Laut BBC wurden in einem Online–Experiment namens „Hooked on Music„, das die niederländische Wissenschaftlerin Ashley Burgoyne zusammen mit dem Museum of Science and Industry (Mosi) erdachte, TeilnehmerInnen vor die Aufgabe gestellt, Songs von den 1940ern bis heute zu erkennen. Der Song wird eingespielt und sobald man weiß, welcher es ist, muss man klicken. Nun...

Das Saxofon ist eine der Instrument-Erfolgsgeschichten des vergangenen Jahrhunderts. Sein Schöpfer Adolphe Sax war ein Musik-Berserker. Der vom Entdeckergeist getriebene Belgier meldet schon mit 24, im Jahr 1838, sein erstes Patent an. Es ging um “ein neues System für Bass, Kontrabass und Klarinette.” Heute würde Adolphe Sax seinen 200. Geburtstag feiern. 45 Patente sollten...

Das weniger hehre Ziel lautet, die Vienna Hackdays 2014 zu gewinnen. Mit einer App, einem Tool oder einer Website. Bedingung: die Entwicklung muss das Potenzial haben, unsere Nachrichtengewohnheiten zu ändern. Unter den vielen Profis bei den Hackdays befinden sich Teams von derstandard.at, dem ORF, dem Magazin DATUM, der APA oder diepresse.com. Mit ihnen misst...

Ein gedrosseltes Roadmovie Mit einem präzisen Ansatz, der in seiner Schlichtheit betört, schufen sie mit Eden’s Edge einen nicht leicht verdaulichen Film. Verdaulich will er auch gar nicht sein. Er will zeigen, wie Geschichten unsere Wahrnehmung von Orten einrahmen. Aus der Vogelperspektive. In Cinemascope. Motiviert durch eine Beobachtung von Gerhard Treml. „Da passiert etwas, wenn man mit einem...

Wer heute noch „geil“ sagt, war vor 15 Jahren „cool“. Wenn 50-jährige Moderatoren eine Jugendsendung machen, dann windet sich die Zielgruppe mitunter. Fremdschämen. Wenn Hansi Hinterseer ein markantes „bärig“ rauslässt, dann wissen seine Fans – der ist einer von uns. Der kommt aus Tirol. Der war in den 1960ern schon blond und jung. Sprache...

Intelligente Hilfsroboter für hilfsbedürftige und alte Menschen – das muss es doch schon längst geben. In Japan, sicherlich? Alte Bevölkerung, Techno-Land. Das würde passen. Walter Wohlkinger, Chef von Blue Danube Robotics, bringt dieser Gedanke zum Schmunzeln. Sicher, Japan ist ein Technologie-Riese, extrem versiert in Mechatronik. Und es gibt Asimo, den künstlichen Butler. Der aber...