Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

8. März 2019

Die Großen schmelzen

Von Schrödingers Katze
Natur & Umwelt
Durch den Klimawandel schmelzen Gletscher auf der ganzen Welt, das betrifft auch die Alpen. Welche Auswirkungen das auf die Menschen und den Planeten hat, weiß der Klimaforscher Fabien Maussion.

Um aber zu wissen, dass Gletscher überhaupt schmelzen, muss man fragen: Wie viel Eis gibt es eigentlich auf der Erde? Was nach der Frage eines Kindes klingt, beschäftigt WissenschaftlerInnen auf der ganzen Welt. Ihr Ergebnis: Den neuesten Schätzungen zufolge gibt es sogar noch weniger Eis auf der Welt, als bisher angenommen wurde.

Gletscher stehen in direkter Beziehung zum Klimawandel. Copyright: CC BY-SA 3.0. Foto: Glockenklang1 /Wikimedia Commons.

Warum schmelzen die Gletscher?

Das Eis, das wir in Form von Gletschern auf Bergen kennen, wird immer weniger. Woran das liegt? „Gletscher stehen im direkten Zusammenhang mit dem Klima“, erklärt Maussion. Die Erde erwärmt sich immer weiter und selbst Jahrtausende alte Gletscher bleiben davon nicht unberührt.

„Erholen“ können sich Gletscher vom Klimawandel nicht. Die einzige Möglichkeit, das Schmelzen zu stoppen, wäre, wenn sich die Erde wieder abkühlen und genug fester Niederschlag fallen würde. Doch, so der Klimaforscher: „Bis jetzt gibt es keine einzige Studie, die das für die Zukunft vorhersagt.“

Und wenn der Klimawandel gestoppt wird und ab sofort keine Emissionen mehr ausgestoßen werden? „Trotzdem würde es zum Rückgang der Gletscher kommen, weil sie sehr langsam reagieren“, so Maussion. Es ist den Gletschern nämlich schon sehr lange viel zu warm, nur schmelzen sie nicht sofort, sondern über viele Jahre hinweg.

Bergabgänge und Schäden für die Landwirtschaft

Dort, wo Gletscher Flüsse speisen, die später ins Meer fließen, ist die Gletscherschmelze neben der thermischen Ausdehnung der Hauptgrund dafür, dass der Meeresspiegel ansteigt. Die Alpen in Österreich tragen also wenig zum Anstieg des Meeresspiegels bei, allerdings haben die schmelzenden Eismassen hier andere Auswirkungen auf die Umwelt.

„Gletscher waren ein stabiles Element der Landschaft, und wenn die zurückgehen, sind die Berge instabil. Es kommt also zum Beispiel zu Bergabgänge“, erklärt Maussion. „Das wissen Alpinisten sehr gut, dass manche Routen jetzt nicht mehr begehbar sind, seit die Gletscher und der Permafrost schmelzen.“

Auch die Landwirtschaft in den Tälern ist von der Schmelze betroffen: „Es ist zu erwarten, dass es im Frühling mehr Wasser geben wird, dafür aber weniger im Sommer“, so Maussion. Dadurch fehlt das Wasser dann, wenn es die Landwirtschaft am dringendsten benötigt. Allerdings betrifft dass die Alpentäler nicht so stark wie andere Orte, denn hier gibt es grundsätzlich auch im Sommer genug Niederschlag.

In anderen Gegenden hat die Schmelze allerdings verheerende Auswirkungen auf die Landwirtschaft, beispielsweise in Peru. Dort gibt es im Jahr eine trockene und eine regenreiche Phase. Dadurch, dass die Gletscher aufgrund der Wärme früher anfangen zu schmelzen, fehlt der Landwirtschaft dort in der heißen Phase das Wasser.

Der Große Aletschgletscher in der Schweiz (v.l.n.r.: 1979, 1999, 2002). Copyright: CC BY-SA 3.0. Foto: Saperaud~commonswiki/Wikimedia Commons.

Wie berechnet man das Eisvolumen?

Fabien Maussion von der Uni Innsbruck hat in einer internationalen Kollaboration unter WissenschaftlerInnen an der neuesten Schätzung der Eismassen mitgewirkt. Ausgeschlossen von ihrer Berechnung haben die ForscherInnen die Eismassen Grönlands und der Arktis.

Wichtig ist zu wissen, dass das Gesamtvolumen der Gletscher nicht wirklich gemessen oder berechnet werden kann. Allerdings werden die Schätzungen immer genauer. „Die Eisoberfläche kennen wir ja, aber was eigentlich darunter liegt ist noch sehr unbekannt und schwierig zu messen“, sagt Maussion.

Bevor es die für eine Schätzung heute verwendeten Radargeräte gab, hat man schlicht ins Eis gebohrt, um die Dicke zu messen. Diese Messung ist allerdings nicht bei allen Gletschern möglich.

Deshalb werden zur Messung auch Satellitenbilder verwendet, anhand derer die Dicke geschätzt werden kann. Dazu muss man einiges über die Physik des Eises wissen, zum Beispiel: „Da, wo ein Gletscher flach ist, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass das Eis dicker ist als an einer steilen Stelle. Weil Eis fließt langsamer, dort, wo es flach ist“, so Maussion. Aufgrund der aktualisierten Dateninventaren wurde die aktuelle Eismasse von mehr als 200.000 Gletschern auf insgesamt 158.000 Kubikkilometer geschätzt, Tendenz abnehmend.

Die verwendeten Datensätze sind öffentlich zugänglich und hier einsehbar.

Dr. Fabien Maussion vom Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften an der Uni Innsbruck.

Titelbild: De schmelzenden Gletscher des Himalaya in Bhutan. Coypright: Public Domain. Foto: NASA.

Dieser Artikel gehört zur Themenreihe:

Eine Straße, Autos und Häuser stehen unter Wasser.

Wie und wo der Klimawandel bereits spürbar ist

Die Auswirkungen der Erderwärmung sind vielfältig, langfristig und schwer aufzuhalten. Was tun wir dagegen?

» Mehr erfahren

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein Hund schaut direkt in die Kamera, im Hintergrund sind Strand und Meer zu sehen.

    Hunde erkennen die Absichten von Menschen

    März 21, 2023
  • Wasserstoff-Energiespeicher-Gastank für Solar- und Windkraftanlagen mit sauberem Strom. 3D-Rendering

    Was kann Grüner Wasserstoff?

    Februar 23, 2023
  • Abgang einer Mure.

    Katastrophen abwenden

    Dezember 16, 2022
« Millennials und das Internet: Konsum heute
Plankton in Wal-Größe »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt