Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

21. Februar 2019

Salzburg, Airbnb und der Wohnungsmarkt

Von Schrödingers Katze
Urbanismus
Wie in vielen Touristenstädten nehmen sogenannte Kurzzeitvermietungen in Salzburg langsam überhand. Das beeinflusst nachhaltig den Wohnungsmarkt.

Im Urlaub nur in Hotels, Hostels oder Ferienwohnungen abzusteigen ist längst nicht mehr die Norm. Viele entscheiden sich stattdessen für Angebote von Airbnb. Die Plattform für sogenannte Kurzzeitvermietungen wurde vor fast elf Jahren in Kalifornien gegründet. Mittlerweile gibt es über fünf Millionen Inserate auf der Airbnb-Website, davon knapp 700 in Salzburg.

In Salzburg stehen immer weniger Wohnungen für immer mehr Menschen zur Verfügung. Credit: CC BY-SA 3.0. Foto: Diliff / Wikimedia Commons.

Weniger Home-Sharing

Airbnb ist eine Website, auf der Menschen, die ein extra Zimmer (oder auch nur eine Couch) zur Verfügung haben, dieses kurzzeitig zur Miete bereitstellen können. So war zumindest der Grundgedanke der Anbieter. Doch mittlerweile wird Airbnb von manchen Menschen gewerblich betrieben, was klassischen AnbieterInnen wie Hotels das Leben schwer macht – aber auch den Wohnungssuchenden.

GeografInnen der Uni Salzburg, darunter Angela Hof, haben in Kooperation mit der TU Wien die Situation von Airbnb in Salzburg analysiert. Ausgewertet wurden die Lage und die Art der knapp 700 Airbnb-Angebote in Salzburg. Drei Viertel davon sind ganze Wohnungen und Wohnhäuser. „’Home-Sharing‘ spielt eine untergeordnete Rolle, sogar noch mehr als in Wien“, sagt Hof.

Angespannter Wohnungsmarkt

Durch die Vermietung über Airbnb werden also Wohnungen langfristig vom Markt genommen. Das ist für Salzburg ein großes Problem, denn: „Salzburg hat einen sehr angespannten Wohnungsmarkt“, so Hof. In der Stadt wird selten neues Bauland zur Verfügung gestellt, der Wohnraum kann also nur nach innen verdichtet werden.

„Wenn dem aktuellen Markt noch mehr Wohnungen durch touristische Kurzzeitvermietungen entzogen werden, verschärft das die Situation, die ohnehin schon sehr angespannt ist“, erklärt die Geographin.

Wer für die Reinigung seines/ihres Airbnb-Angebots jemand anderen bezahlt, zählt als gewerblicher Anbieter.

Vermietung wird professionell

Diese Angebote werden immer mehr von TouristInnen genutzt, und von denen hat Salzburg viele. Die Konzentration der Airbnb-Angebote ist in Salzburg höher als in Wien. Dort liegen noch mehr Angebote in den Händen von weniger AnbieterInnen, die vermehrt aus dem Immobilien- und Tourismussektor kommen. Sie sind stärker professionalisiert als in Wien, das zeigt sich unter anderem daran, dass Dienstleistungen wie das Putzen der Wohnungen ausgelagert werden.

Was noch hinzu kommt, ist, dass Salzburg kleiner als Wien ist und die touristischen Sehenswürdigkeiten konzentriert an wenigen Orten zu finden sind. Und, sagt Hof: „Die Lage zu touristischen Sehenswürdigkeiten bestimmt den Preis und auch die Nachfrage.”

Wie geht es jetzt weiter: Wird sich Airbnb in Salzburg in Zukunft weiter ausbreiten? Davon geht die Geographin aus. Denn die Kurzzeitvermietung von Wohnungen ist lukrativer als die Langzeitvermietung. „Das ist ein neuer Markt, der sich da entwickelt”, meint Hof. Ob dieser Markt den der Hotels ersetzen wird, steht allerdings auf der Liste der zukünftigen Forschungsfragen.

Assoz.-Prof. Dr. Angela Hof von der AG Stadt- und Landschaftsökologie der Uni Salzburg.

Dieser Artikel gehört zur Themenreihe:

Was kaufen wir, und warum?

Noch nie haben wir so viele Dinge besessen wie heutzutage – nicht umsonst boomt der Markt der Ratgeber zum Thema Ausmisten. Wie sich unser Konsum verändert, ist Gegenstand interdisziplinärer Forschung.

» Mehr erfahren

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein Laptop steht auf einem Bauplan. Daneben ist noch eine weiterer gedruckter Bauplan zu sehen.

    Schnellere Bauverfahren dank Digitalisierung

    Juni 22, 2022
  • Eine Ratte in einem mettalenen Käfig

    Ratten sind Trägerinnen multiresistenter Keime

    Januar 17, 2020
  • Autark: Die essbare Stadt

    Juli 19, 2017
« Die Software, die sich selbst zerstört
Millennials und das Internet: Konsum heute »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt