Über uns

Der Name

Der Name Schrödingers Katze bezieht sich auf ein berühmtes Experiment des österreichischen Physikers Erwin Schrödinger aus dem Jahr 1935. 

Der Mann 

Erwin Schrödinger ist einer der bekanntesten Wissenschafter Österreichs. Der Lebemann führte eine offene Ehe und bestand auf einem Grab im malerischen Dorf Alpbach in Tirol. Seine Ablehnung des Nationalsozialismus war kein Geheimnis. Als Schrödinger 1933 für seine Gleichung den Nobelpreis für Physik gewann, forschte er bereits in Oxford. Erst 1956 kehrt er aus Dublin wieder nach Wien zurück, um bis zu seinem Tod im Jahr 1961 an der Universität Wien zu unterrichten. Mitten in der bewegten Physiker-Vita miaut eine Katze und sorgt bis heute für Stirnrunzeln und gehobene Augenbrauen: lebt sie nun oder ist sie tot, die Katze in ihrer Kiste? 

Das Experiment

Das Experiment

50:50 – so stehen die Chancen, dass das radioaktive Material in der Kiste innerhalb von 60 Minuten zerfällt. Tut es das, schlägt der Geigerzähler an, der Hammer fällt auf das Zyanid-Fläschchen, das Gift tritt aus, die Katze stirbt. So die simple Logik. Die Katze ist also tot oder lebendig. Zwischenlösung gibt es keine. Schrödinger wollte mit seinem Experiment zeigen, dass es unmöglich ist, lebendig und tot zu sein – dass also kein Partikel gleichzeitig in allen denkbaren Zuständen existiert. Egal ob unbeobachtet oder beobachtet. Damit stellte er sich gegen die so genannte „Kopenhagener Interpretation“ der Quantenmechanik. Die besagt, dass ein Objekt innerhalb eines physikalischen Systems in allen denkbaren Möglichkeiten existieren kann, eine Beobachtung des Systems aber zu dessen Kollaps führt und das Objekt dazu zwingt, einen bestimmten Zustand anzunehmen. Das mag für Mini-Teilchen stimmen, eine Katze aber hält sich nicht an die Logik aus Kopenhagen.

Und jetzt

Schrödingers Katze ist ein Gedankenexperiment, das zeigt, wie zeitlos ein scharfer Geist sein kann. TV-Serien wie Futurama, Doctor Who und The Big Bang Theory haben das Experiment ebenso aufgegriffen wie die Autoren Douglas Adams und Terry Pratchett. Schrödinger wollte den Forschern aus Kopenhagen die Grenzen ihrer Theorie aufzeigen. Wähle deine Logik so, dass sie der Situation gerecht wird – das galt 1935 und das gilt immer noch. 

Und wir 

Für uns ist Schrödingers Katze der flauschige Inbegriff für Neugier und Entdeckungsdrang. Bei unserem Blog geht es um Forschung und Wissenschaft aus Österreich – immer im Kontext der globalen Scientific Community. Mit Hintergrundgeschichten, Porträts und Interviews. Ausgesuchte Wissenschafts-Essenzen, die zum Staunen, Schmunzeln oder Nachdenken anregen sollen. Blog-Posts finden sich in den Kategorien Menschen, Orte, Dinge und Fragen.

Und wenn Sie Fragen an uns haben, schreiben Sie doch an kiste@schroedingerskatze.at  oder verwenden Sie unser Kontaktformular.