Wie Technologien nicht-binäre Geschlechtsidentitäten verhandeln, damit beschäftigt sich Katta Spiel in Forschungsprojekten, die zwischen Informatik, Design und Kritischer Theorie angesiedelt sind.
Mit Hilfe einer App sollen Jugendliche lernen, sich sicher im Netz zu bewegen. Die Idee für das Lernspiel entstand an der Universität Graz unter der Leitung der Bildungsforscherin Kathrin Otrel-Cass.
Daniela Elisabeth Ströckl erforscht Assistenzsysteme für Menschen mit Beeinträchtigungen, damit diese ihren Alltag besser selbstständig gestalten können.
Die Johannes Kepler Universität Linz führte einen Roboterhund als Aktion Gassi. Sie testet dabei die Reaktionen und eröffnet einen Diskurs über die Zukunft der Technik.
Menschen mit Sehbehinderung können im Alltag ganz schön vielen Hindernissen begegnen. Ein kamerabasiertes Assistenzsystem, das in Schuhen eingesetzt wird, soll helfen.