Seit der Corona-Pandemie arbeiten viele Menschen im Homeoffice. Das verändert die Grenze von Berufs- und Privatleben und trägt zur vermehrten Nutzung von Informationstechnologien bei. Die Auswirkungen davon untersucht Bettina Kubicek an der Universität Graz.
Die Pandemie zeigte, wie relevant die Elementarpädagogik ist, dennoch scheint sie in gesellschaftlichen und politischen Debatten vergessen. Die Expertin Catherine Walter-Laager von der Universität Graz fordert Qualität und Sichtbarkeit für den Berufsstand.
Medikamente mit Cannabinoiden haben laut Mediziner*innen großes Potenzial. Das Image von Cannabis als Droge steht der Entwicklung von Arzneimitteln aber im Weg.
Das Hören von Musik kann im Alltag Stress reduzieren und körperliche Beschwerden lindern, wie eine Studie der Uni Wien zeigt. Auch auf die Art der Musik kommt es dabei an.
Ob Englischvokabeln oder die Einkaufsliste: Oft vergisst man auswendig gelernte Wörter schnell wieder. Wie Bewegung beim Merken hilft, wird an der Uni Linz untersucht.