Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

Eine Straße, Autos und Häuser stehen unter Wasser.

Wie und wo der Klimawandel bereits spürbar ist

Die Auswirkungen der Erderwärmung sind vielfältig, langfristig und schwer aufzuhalten. Was tun wir dagegen?

Der Klimawandel hat Menschen und Medien fest im Griff. Die Politik ergreift langsam Maßnahmen, um drohenden Klimaschäden entgegenzuwirken. Was hat sich bereits verändert? Und was wird unternommen, um zu helfen?

Wie macht sich der Klimawandel bemerkbar?

Wer in Österreich lebt, merkt vor allem, dass die Sommer heißer werden und die Winter weniger niederschlagsreich. Das führt zu einer Reihe von Problemen. Menschen leiden unter der Hitze im Sommer. Tropennächte und heiße Tage schaden vor allem älteren und schwer kranken Menschen. Immer mehr Hochwasser und Murenabgänge kosten Betroffene im schlimmsten Fall ihr Zuhause und ihr Leben. Nicht zuletzt leidet der Ski-Tourismus unter den warmen Wintern.

Nicht nur Menschen sind betroffen. Die veränderten Witterungsbedingungen zwingen Tiere dazu, ihren Lebensraum zu verlassen, da sie entweder körperlich mit der Veränderung nicht umgehen können oder keine Nahrung mehr finden. Die höheren Temperaturen führen zum Beispiel dazu, dass der Lebensraum in den Alpen zurückgeht. Tiere und Pflanzen flüchten also immer weiter die Berge hinauf. Auch Pflanzen bemerken die Veränderungen. Sie beginnen zu früh zu blühen und sind im Sommer bereits ausgebrannt. Das beschleunigt den Klimawandel noch mehr, da sie dadurch weniger CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen. Der menschengemachte Klimawandel führt also zu einem Massensterben von Tieren und Pflanzen, manche sprechen sogar von dem sechsten großen Massensterben in der Geschichte der Erde.

 

Anomalien der globalen Durchschnittstemperaturen weltweit. Copyright: CC BY-SA 3.0. Foto: Robert A. Rohde / Wikimedia Commons.

Welche Regionen sind am stärksten betroffen?

Welche Länder vom Klimawandel am stärksten betroffen sind, kann man nicht wirklich sagen. Temperatur- und Wetterveränderungen gibt es weltweit (s. Karte), doch deren Ausmaß in in einzelnen Ländern schwankt. Zudem ist der Klimawandel je nach Region unterschiedlich stark spürbar und auch die Auswirkungen, die die Veränderungen auf das Leben der Menschen in diesem Teil der Erde haben, sind verschieden. Beispielsweise sind Menschen in ländlichen Regionen ärmerer Länder, die wirtschaftlich stark von der Landwirtschaft und damit vom Wetter abhängig sind, stärker betroffen. Oft flüchten die Menschen dann in urbane Regionen, wovon sie sich neue Perspektiven erhoffen.

Zudem müssen Klimaveränderungen global betrachtet werden. Beispielsweise führt das Schmelzen der Polkappen dazu, dass der Meeresspiegel überall ansteigt. Die Eismassen in Grönland sind etwa schon über den „point of no return“ hinaus. Selbst, wenn wir den Klimawandel sofort stoppen würden, wären sie nicht mehr zu retten.

Wer forscht zum Klimawandel?

Wissenschaftler weltweit aus den verschiedensten Disziplinen erforschen den Klimawandel, seine Auswirkungen und mögliche Lösungen. Von Meteorologie über Biologie und Physik sind alle möglichen Naturwissenschaften dabei. Der technische Bereich versucht, praktische Lösungen für Probleme, wie etwa saubere Energiegewinnung, zu finden. Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler*innen untersuchen die Auswirkungen der Klimakrise auf die Menschheit.

2019 hat die Fridays For Future Bewegung viele Menschen mobilisiert. Unter den Wissenschaftler*innen gibt es die Scientists for Future, eine Initiative von Forscher*innen in über sechzig regionalen Gruppen, die sich für die Aufklärung über den Klimawandel einsetzen. Dazu informieren sie unter anderem auf ihrer Website über die wichtigsten Fakten. Sie haben einen Appell an Politik und Wirtschaft gerichtet, so schnell es geht zu handeln, um die globale Erwärmung zu verringern.

In Österreich ist zudem das Climate Change Center Austria als Ansprechpartner in Sachen Klimawandel zuständig. Alle österreichischen Universitäten sind Mitglieder des CCCA.

Seit der industrielle Revolution haben die CO2-Werte in der Atmosphäre dramatisch zugenommen.Copyright: CC BY-SA 3.0. Foto: Robert A. Rhode / Wikimedia Commons.

Welche Maßnahmen werden ergriffen?

Der Klimawandel ist menschengemacht, da sind sich Forscher*innen quer durch die Bank einig. Eine Theorie dahinter ist die der „great acceleration“. Sie besagt, dass man den Zeitpunkt, an dem die Erde begonnen hat, sich zu erwärmen, mit dem der industriellen Revolution der Nachkriegszeit in Verbindung setzen kann. Plötzlich wurden viel mehr Waren produziert und konsumiert, mehr natürliche Rohstoffe wurden abgebaut, der internationale Tourismus etablierte sich. Zu diesem Zeitpunkt stieg der CO2-Ausstoß sprunghaft an, ebenso wie der Verbrauch natürlicher Ressourcen.

Bei der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris einigten sich 197 Staaten auf ein Klimaschutzabkommen. Kurz gesagt ist dessen Ziel, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Dazu sollen die Treibhausgasemissionen stark reduziert sowie die Fähigkeit aller Länder zur Anpassung an den Klimawandel gestärkt werden.

Die Aktivist*innen von Fridays For Future orientieren sich mit ihren Forderungen an denen der Scientists For Future und den Zielen des Pariser Klimaabkommens. Sie wollen, dass der Klimaschutz in der Verfassung verankert wird. Außerdem soll der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas folgen. Eine Übersicht über ihre Forderungen findet sich hier.

Die Realität sieht leider anders aus. Zwar sind Umwelt und Klimawandel ein Teil des österreichischen Regierungsprogramms. Wissenschaftler*innen beklagen dennoch, dass ihre Warnungen nicht ernst genommen würden. Die Maßnahmen, die getroffen werden, reichen nicht aus. Nur 16 von 197 Ländern, die das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet haben, haben einen Klimaaktionsplan definiert, der ausreicht, um die Ziele des Abkommens zu erfüllen.

Die stressfreie Kartoffel

Natur & Umwelt
Forscher*innen suchen eine Kartoffel, die den Klimawandel aushält.
Mehr lesen

Leder vom Waldboden

Innovation
Eine Rolle braunes Pilzleder aus der Nähe.
Ein umweltfreundlicher Ersatz für tierisches Leder ist Leder aus Pilzen.
Mehr lesen

Alles im Kreislauf?

Innovation
Transportcontainer von oben.
In einer Kreislaufwirtschaft werden Ressourcen der Natur auch wieder zurückgegeben. Was können wir tun, um das zu erreichen?
Mehr lesen

Dürre: Trotz weniger Bewässerung ernten

Natur & Umwelt
Ein Weizen- und ein Rapsfeld treffen in der Mitte des Bildes aufeinander. Im Hintergrund stehen die Berge.
Von der Boku kommt konkrete Hilfe, für Landwirt*innen, die mit der Bewässerung zu kämpfen haben.
Mehr lesen

Klimawandel: Extremtemperaturen fordern Tiere heraus

Natur & Umwelt
Wie gut sind Tiere an die vom Klimawandel verursachten Extremtemperaturen angepasst?
Mehr lesen

Der lange Weg in die Arbeit

Mobilität, Technik & Zeit
Innenraum einer U-Bahn mit Passagieren.
Die Arbeitslosenrate steigt in ganz Österreich. Abgefedert werden kann sie durch niedrigere Fahrtkosten für PendlerInnen.
Mehr lesen

Es wird stickig

Natur & Umwelt
Exzessiver Gebrauch von Stickstoff-Dünger in der Landwirtschaft ist Schuld an Todeszonen im Meer und trägt zum Treibhauseffekt bei. Eine neu entdeckte Bakterien-Art soll helfen.
Mehr lesen

Fünf Fragen zu Waldbränden

Faktencheck
Die Buschbrände in Australien halten nicht nur die unmittelbar Betroffenen, sondern auch den Rest der Welt in Atem. Ein Waldforscher erklärt die wichtigsten Fragen zu den vom Klimawandel verursachten Katastrophenbränden.
Mehr lesen

Wieso, weshalb und warum das Artensterben uns alle betrifft

Natur & Umwelt
Weltweit wird ein dramatischer Rückgang der natürlichen Artenvielfalt aufgrund menschlicher Aktivitäten beobachtet, der auch als „Sechstes Massensterben“ bezeichnet wird. Bea Maas, Bernd Lenzner und Johannes Wessely vom Department für Botanik und Biodiversität erklären in diesem Gastbeitrag zur aktuellen Semesterfrage „Wie schützen wir die Artenvielfalt?“ Ursachen und Lösungsansätze aus ihrer Forschung.
Mehr lesen

Alpen-Lebensraum geht zurück

Allgemein
Die steirischen Alpen sind auf eigene Art von der Erderwärmung betroffen. Ihre Ökosysteme tun sich zusehends schwerer, den Klimawandel abzufedern.
Mehr lesen

Österreich, der Klimasünder

Natur & Umwelt
Der Wirtschaft geht es immer besser, doch das Klima leidet darunter. Laut einem Bericht der WU Wien wird die EU die UN-Klimaziele 2020 wahrscheinlich nicht mehr erreichen können. Das liegt auch an Österreich.
Mehr lesen

Metropolis für Bienen

Innovation
Kann das Bienensterben mit High-Tech gestoppt werden? Ein von der EU gefördertes Projekt sucht nach Antworten.
Mehr lesen

Klimawandel: Pflanzen beginnen zu früh mit dem Wachsen

Natur & Umwelt
Die Vegetation verändert sich weltweit, daran ist auch der Klimawandel schuld.
Mehr lesen

Die Großen schmelzen

Natur & Umwelt
Durch den Klimawandel schmelzen Gletscher auf der ganzen Welt, das betrifft auch die Alpen. Welche Auswirkungen das auf die Menschen und den Planeten hat, weiß der Klimaforscher Fabien Maussion.
Mehr lesen

Planet gesucht: Die Menschen wollen ins All

Astronomie & Sci-Fi
Außerirdisches Leben haben wir noch nicht gefunden. Aber wie sieht es mit einem lebensfreundlichen Planeten für die Menschen aus?
Mehr lesen

Gegen die Dürre: Neues Warnsystem hilft Landwirten

Natur & Umwelt
Österreichs Böden werden immer trockener. Das trifft vor allem die Landwirte. Ein neues Warnsystem soll ihnen helfen.
Mehr lesen

Klimawandel: Pinguine müssen migrieren

Natur & Umwelt
70 Prozent aller Königspinguine müssen vielleicht bald umziehen, um dem Klimawandel zu entkommen. Sie finden in der Nähe ihrer Brutplätze nicht mehr genug Nahrung. Das könnte verheerende Folgen für die Pinguine sowie andere Spezies haben.
Mehr lesen

Land unter: Klima im Fluss

Erde
Überschwemmungen und Murenabgänge im Alpenraum häufen sich. Oder bilden wir uns das ein? Ist der Klimawandel schuld an den Flutkatastrophen oder ist es einfach das Wetter? Und was kann man tun?
Mehr lesen

Kunst und Klima: Ananas in der Altstadt

Erde
Ananas und Bananen wachsen in der Grazer Altstadt – Ist die globale Erwärmung schon so weit fortgeschritten? Noch nicht ganz. Ein Künstler will auf Klimawandel und Ressourcenverschwendung aufmerksam machen und lässt dazu Kunst und Wissenschaft zusammenwirken.
Mehr lesen

Lässt sich über Klimawandel philosophieren?

Faktencheck
Ob Natur, Wirtschaft oder Gesellschaft – Klimawandel betrifft viele Bereiche. An der Uni Graz beschäftigen sich 16 Doktoratsstudenten aus verschiedensten Wissenschaften mit Klimaforschung, auch aus der Philosophie. Lässt sich denn über Klimawandel wirklich philosophieren?
Mehr lesen
Schrödingers Katze
  • › Impressum
  • › Datenschutz
  • › Über uns
  • › Kontakt