Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

24. Januar 2020

Es wird stickig

Von Schrödingers Katze
Natur & Umwelt
Exzessiver Gebrauch von Stickstoff-Dünger in der Landwirtschaft ist Schuld an Todeszonen im Meer und trägt zum Treibhauseffekt bei. Eine neu entdeckte Bakterien-Art soll helfen.

Stickstoff ist mit 78 Prozent der größte Bestandteil der Luft, die wir atmen. In der Landwirtschaft ist Stickstoff allerdings ein wichtiger Teil von Düngemitteln, was eine Reihe an Problemen mit sich bringt. Eine neu entdeckte Bakterien-Art soll nun helfen, den Überfluss an Stickstoff umweltverträglicher abzubauen.

Eine „Todeszone“ vor der Küste La Jollas (San Diego, Kalifornien) verursacht durch das Absterben von Algen.
Copyright: Public Domain. Foto: Alejandro Diaz / Wikimedia Commons.

Todeszonen im Meer

Stickstoff-Verbindungen wie Ammonium, Nitrit und Nitrat fügen der Umwelt großen Schaden zu. Die Hauptverursacherin für diesen Schaden ist die Landwirtschaft, denn Stickstoff steckt in vielen synthetischen Düngern sowie in Gülle. Starke Veränderungen der Umwelt aufgrund dessen lassen sich vor allem in Gewässern beobachten. In Seen, Flüssen und im Meer kommt es zur Massenvermehrung von Algen, Sauerstoffmangel und dadurch zum Absterben von Wasserlebewesen. „Das geht so weit, dass in Teilen der Ozeane Todeszonen entstehen, wo aufgrund des Sauerstoffmangels höheres Leben kaum noch möglich ist“, so Holger Daims von der Abteilung für Mikrobielle Ökologie der Uni Wien.

Auch an Land kommt es bereits zu einer Reduktion der Artenvielfalt, was weitrechende Folgen auf Ökosysteme hat. „Möglicherweise noch dramatischer als das ist der – mit bloßem Auge – unsichtbare Teil des Stickstoff-Kreislaufs“, meint Daims. Denn Stickstoff-Verbindungen werden von Mikroorganismen umgewandelt, wobei Gase freiwerden, die den Treibhauseffekt vorantreiben. Ein Beispiel dafür ist Lachgas, dessen alleiniger Anteil am Treibhauseffekt zwischen sechs und neun Prozent liegt. Zudem ist Lachgas von allen Substanzen die, die die Ozonschicht am stärksten angreift.

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Comammox-Bakterien der Art Nitrospira inopinata. Die Zellen haben einen Durchmesser von etwa 0,3 Mikrometer und sind bis zu 1,7 Mikrometer lang.
Foto: Anne Daebeler und Stefano Romano.

Die Comammox-Bakterie

Comammox heißt die Bakterie, die ForscherInnen Hoffnung gibt. Sie könnte zukünftig in Böden sowie in Kläranlagen dabei helfen, umweltschädliche Stickstoff-Verbindungen so abzubauen, dass dabei weniger Treibhausgasemissionen entstehen. Erst 2015 wurde sie in heißem Grundwasser und in Aquakultur-Filtern entdeckt. Nun wurde bestätigt, dass sie auch in Böden, Flüssen, Seen und Kläranlagen weit verbreitet ist.

Der Prozess, bei dem Stickstoff im Boden abgebaut wird, heißt Nitrifikation. Er ist ein natürlicher Prozess der sich nicht aufhalten lässt. Aber er ließe sich mit Comammox möglicherweise verändern, sagt der Forscher: „Würde es gelingen, Comammox-Bakterien gegenüber anderen Nitrifikanten zu fördern, könnte dies zu geringeren Lachgas-Emissionen führen.“ Und das wäre ein großer Schritt zur Verlangsamung des Klimawandels, denn Lachgas wirkt als Treibhausgas etwa 300-Mal stärker als CO2.

Stickstoffhaltige Gülle wird auf einem Feld ausgebracht.

Massentierhaltung auch verantwortlich

Schuld am Stickstoff-Überschuss ist Großteils der Mensch. „Ohne unser Zutun gäbe es in vielen Lebensräumen weniger als die Hälfte des heute dort vorhandenen Stickstoffs“, erklärt Daims. „Viele Lebensräume sind schon zerstört und verschwundene Arten könnten unwiederbringlich verloren sein. Gegenmaßnahmen sind überfällig und wir haben auch keine andere Wahl, wenn wir in Zukunft in einer halbwegs intakten Umwelt leben wollen.“

Am meisten trage die Landwirtschaft dazu bei. „Besonders stark sind die Auswirkungen in Regionen, wo intensive, industrialisierte Landwirtschaft und Massentierhaltung betrieben werden. Es werden ja nicht nur unsere eigenen Nahrungspflanzen mit Stickstoff gedüngt, sondern auch die Futterpflanzen für die Tiere.“ Zudem führt die Massentierhaltung von Wiederkäuern dazu, dass viel Methan emittiert wird, das nach CO2 das Gas ist, das den Treibhauseffekt am stärksten antreibt.

Bakterien der Gattung Nitrospira, zu denen auch Comammox gehört, in Biofilm aus einer Kläranlage. Die Zellen sind mit Fluoreszenz in situ-Hybridisierung gefärbt.
Foto: Holger Daims.

Kann Comammox alleine helfen?

Comammox-Bakterien sind sowohl für die Landwirtschaft als auch für die Abwasserreinigung interessant, da auch Abwasser Stickstoff-Verbindungen enthält, die in vielen nicht-industrialisierten Ländern eine große Umweltbelastung darstellen. „Dafür müssen wir aber zuerst herausfinden, welche Umweltbedingungen Comammox einen Vorteil verschaffen und ob sich daraus gezielte Maßnahmen in der Landwirtschaft ableiten lassen“, erklärt der Experte.

Die Landwirtschaft verursacht etwa 25 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen, der Flugverkehr nur zwei Prozent der CO2-Emissionen. Um die Landwirtschaft in diesem Bereich beispielsweise durch Subventionen positiv zu beeinflussen, seien politische Maßnahmen notwendig, so Daims: „Es bleibt zu hoffen, dass die neue österreichische Regierung die Chance nutzt, diese Maßnahmen voranzutreiben und auch auf europäischer Ebene zu unterstützen.“

Univ.-Prof. Dr. Holger Daims. von der Abteilung für Mikrobielle Ökologie der Uni Wien.
Foto: Han-Fei Allen Tsao.

Dieser Artikel gehört zur Themenreihe:

Eine Straße, Autos und Häuser stehen unter Wasser.

Wie und wo der Klimawandel bereits spürbar ist

Die Auswirkungen der Erderwärmung sind vielfältig, langfristig und schwer aufzuhalten. Was tun wir dagegen?

» Mehr erfahren

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein Hund schaut direkt in die Kamera, im Hintergrund sind Strand und Meer zu sehen.

    Hunde erkennen die Absichten von Menschen

    März 21, 2023
  • Wasserstoff-Energiespeicher-Gastank für Solar- und Windkraftanlagen mit sauberem Strom. 3D-Rendering

    Was kann Grüner Wasserstoff?

    Februar 23, 2023
  • Abgang einer Mure.

    Katastrophen abwenden

    Dezember 16, 2022
« Ratten sind Trägerinnen multiresistenter Keime
Ein zweites Leben als Handtuch »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt