Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

12. Januar 2020

Fünf Fragen zu Waldbränden

Von Schrödingers Katze
Faktencheck
Die Buschbrände in Australien halten nicht nur die unmittelbar Betroffenen, sondern auch den Rest der Welt in Atem. Ein Waldforscher erklärt die wichtigsten Fragen zu den vom Klimawandel verursachten Katastrophenbränden.

Elf Millionen Hektar Land wurden zwischen Oktober 2019 und Anfang Jänner 2020 in Australien durch Waldbrände vernichtet, diese Fläche ist größer als Österreich und Slowenien zusammen. Die katastrophalen Ausmaße der Waldbrände sind ein Anzeichen für die Auswirkungen des Klimawandels, aber auch eine Erinnerung daran, was Menschen tun können, um Brände zu verhindern. Schrödingers Katze hat dem Experten für Waldbrände Mortimer Müller von der Boku die drängendsten Fragen gestellt.

Landschaft nach einem Waldbrand in Weikersdorf.
Foto: Mortimer Müller.

Warum brennt es gerade in Australien so stark?

Australien kämpft jährlich mit Waldbränden, man spricht deshalb sogar von „saisonalen Buschfeuern“. Das liegt daran, dass Trockenheit und Hitze Waldbrände begünstigen – von beiden hat das Land mehr als genug. Dennoch brennen die Buschfeuer für gewöhnlich nur von Dezember bis Anfang Februar, wenn auf der Südhalbkugel gerade Sommer ist. „Australien erlebt derzeit die heftigste Brandsaison der Geschichte“, sagt der Experte für Waldbrände, Mortimer Müller. Die Katastrophenbrände haben bis dato mindestens 22 Menschen das Leben gekostet. Als Hauptverursacher sehen viele den Klimawandel.

Lassen sich die Brände direkt auf den Klimawandel zurückführen?

„Einen einzelnen Brand kann man nicht in direkte Relation zum Klimawandel setzen, so einfach ist das nicht“, wiegt Müller ab. Direkte Verursacher von Waldbränden sind fast immer die Menschen selbst. Entweder durch Unachtsamkeit – wie etwa brennende Zigarettenstummel – oder Waldrodungen. Dennoch müssen wir aufgrund des Klimawandels mit immer mehr solchen Waldbränden rechnen. Denn es wird, wie Klimadiagramme zeigen, weltweit heißer und trockener.

Anzahl und Ursachen der Waldbrände in Österreich von 1993 bis 2019.
Grafik: Institut für Waldbau, Boku Wien.

Wird es auch in Österreich öfter und stärker brennen?

In heißen, trockenen Ländern ist zukünftig vermehrt mit Waldbränden zu rechnen. Österreich gehört hier nicht dazu, auch, wenn es in den vergangenen Jahren immer mehr Hitzetage und Tropennächte gegeben hat. Laut dem Waldbrandexperten kann man in Österreich keinen signifikanten Anstieg von Großbränden beobachten – wohl aber von Entzündungen, also Bränden, die schon nach kurzer Zeit wieder gelöscht werden können. Das ist vermehrt auf zwei Faktoren zurückzuführen: den Klimawandel und Blitzschläge. Aufgrund der durch den Klimawandel verursachten Hitze und Trockenheit kommt es, wenn ein Blitz einschlägt, öfter zu Bränden. „Es kommt nicht dort vermehrt zu Entzündungen, wo mehr Blitzschläge auftreten, sondern dort, wo es wärmer und trockener ist“, führt Müller aus. Das zeigen auch die Daten: „In Österreich kann man in den Sommermonaten bis zu fünfzig Prozent aller Waldbrände auf Blitzschläge zurückführen.“

Fotos von einem Einsatz in Saubersdorf, 2013. Foto: einsatzdoku.at

Was kann man tun, um Waldbrände zu verhindern?

„95 Prozent der Waldbrände weltweit werden von Menschen verursacht“, verdeutlicht Müller das größte Problem. Viele Waldbrände entstehen durch Unachtsamkeit. Deshalb ist Vorsicht geboten, wenn mit Lagerfeuern, Zigaretten und anderen potenziellen Brandquellen hantiert wird. Wichtig ist außerdem der Katastrophenschutz. In Österreich beträgt die durchschnittliche Zeit, bis die Feuerwehr einen Brand erreicht, zwanzig Minuten. Für eine ähnlich effiziente Brandbekämpfung fehlen Australien schlicht die Einsatzkräfte.

Fotos von einem Einsatz in Saubersdorf, 2013. Foto: einsatzdoku.at

Hören die Waldbrände in Australien bald auf?

Damit die kilometerlange Feuerfront, gegen die tausende australische Einsatzkräfte kämpfen, bald kleiner wird, muss das Wetter mitspielen. Es braucht weniger starken Wind und zudem lang anhaltenden Regen, damit der Zunder der Buschbrände – das am Boden liegende Laub – ausreichend durchnässt wird. „Einige der Brände werden sicher noch über Wochen, vielleicht Monate, weiterbrennen“, schätzt Müller die Situation ein. Doch mit dem Ende der Buschfeuer-Saison sei zu erwarten, dass sich die Situation entspannt.

Dipl.-Ing. Mortimer Müller vom Institut für Waldbau an der Boku. Das Institut betreibt auch einen Blog zum Thema Waldbrände. Mehr Infos zu Waldbränden gibt es außerdem hier.

Dieser Artikel gehört zur Themenreihe:

Eine Straße, Autos und Häuser stehen unter Wasser.

Wie und wo der Klimawandel bereits spürbar ist

Die Auswirkungen der Erderwärmung sind vielfältig, langfristig und schwer aufzuhalten. Was tun wir dagegen?

» Mehr erfahren

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Eine schwarz-weiße Katze sitzt vor einem Fenster und blickt Richtung Kamera.

    Lockdown: Auswirkungen auf Hund & Katz‘

    Dezember 18, 2020
  • Eine Katze blickt durch an einem Fenster vorbei, in dessen Glas sie sich spiegelt.

    Wenn Tiere lügen… Ein wissenschaftlicher Blick auf Mogelei, Schwindeln und Lügen im Tierreich

    November 13, 2020
  • Foto von Alumenium Dose

    Wie schädlich ist Aluminium wirklich?

    März 27, 2020
« Wieso, weshalb und warum das Artensterben uns alle betrifft
Ratten sind Trägerinnen multiresistenter Keime »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt