Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

23. Oktober 2019

Alpen-Lebensraum geht zurück

Von Schrödingers Katze
Allgemein
Die steirischen Alpen sind auf eigene Art von der Erderwärmung betroffen. Ihre Ökosysteme tun sich zusehends schwerer, den Klimawandel abzufedern.

Die Erderwärmung und die damit einhergehenden Folgen machen sich auch in den Alpen bemerkbar. Grazer Forscher haben untersucht, wie die Zukunft der vergleichsweise niedrigen Berge der Silikat- und Kalkalpen aussehen könnte.

Die Karten zeigen das Ergebnis einer Trendanalyse von Arten, die nach EU-Lebensraumtypen gruppiert sind. a, b: Alpine Silikatrasen (6150) für RCP 4.5 bzw. RCP 8.5; c, d: Alpine Kalkrasen (6170) für RCP 4.5 bzw. RCP 8.5. Rote Linien zeigt das Natura 2000 Schutzgebietsnetz. Die Lebensraumeignung ändert sich unabhängig vom Standort innerhalb oder außerhalb der Schutzgebiete. Die Intensität der Änderung entspricht der Intensität der grauen Farbe. rcp: Repräsentativer Konzentrationsweg.
Foto: Patrick Schwager.

Lebensraum migriert

Die Biologen Patrick Schwager und Christian Berg von der Uni Graz haben anhand von Klimamodellen untersucht, wie sich der Lebensraum in den steirischen Silikat- und Kalkalpen verändert, wenn die vorausgesagte Erderwärmung von zwei bzw. vier Grad Celsius eintritt. Beide Temperaturanstiege sind realistische Szenarien.

Der Lebensraum in den Silikat- und Kalkalpen von höheren Temperaturen besonders betroffen sein, da es sich um relativ niedrige Berge handelt, die keine Gletscher aufweisen. Wird es den Arten in diesen Lebensräumen zu warm, können sie nur begrenzt in den kühleren Norden migrieren. Bei einer Erwärmung von 2,5°C würde der Kalkrasen in den Alpen um 60 Prozent abnehmen, der Silikatrasen um 85 Prozent. Bei einer Erhöhung von 4°C könnte sich der Lebensraum bis zum Jahr 2100 sogar um 95 Prozent verringern.

Foto: Patrick Schwager.

Folgt ein Artensterben in den Alpen?

Doch damit könnte es nicht getan sein: Die fortschreitende Erderwärmung kann zum sogenannten Tipping Point führen, ab dem die wärmeren Temperaturen eine Kettenreaktion auslösen, die den Klimawandel immer schneller vorantreiben. KlimaforscherInnen gehen davon aus, dass dann beispielsweise das Eis der Polkappen so weit schmilzt, dass darunter gelagerte Gasvorkommen frei werden und den Treibhauseffekt noch weiter verstärken.

In keinem der von Schwager und Berg getesteten Modelle findet ein komplettes Aussterben der Arten statt. „Organismen haben eine gewisse physiologische Bandbreite, innerhalb derer sie existieren können. Intakte biologische Systeme können dadurch auch ungünstige Zeiten überdauern“, erklärt Schwager. Mit dem Sterben einzelner Arten wird jedoch das gesamte Ökosystem instabiler. Denn je weniger Arten existieren, desto weniger können die Funktion einer anderen Art übernehmen, sollte diese Aussterben.

Weniger menschlicher Eingriff nötig

Sollten Menschen ihre Emissionen verringern, würde der Rückgang des Lebensraums im Modell auf jeden Fall verlangsamt. Aber lassen sich die Veränderungen gar nicht mehr stoppen? „Das ist schwer zu sagen, da biologische Systeme sehr träge reagieren. Was wir heute erleben, hat seine Ursachen schon in der Vergangenheit, Emissionen von heute werden erst in der Zukunft wirksam“, weiß Schwager.

Der Rückgang des alpinen Lebensraums hat auch negative Auswirkungen auf den Menschen. Das Ökosystem in diesen Höhen der Alpen leistet viel. Es stabilisiert den Boden, speichert Wasser und ist zuletzt auch eine große Tourismus-Treibkraft. Wichtig ist nun, dass der Mensch nicht negativ in den Lebensraum der Alpen eingreift. „In diesem Fall können Refugien und Korridore zerstört werden und isolierte Populationen entstehen, deren Überlebenschancen viel geringer sind“, warnt Schwager. Das betrifft auch den Ausbau von Skigebieten – wie beispielsweise den Fall des Kitzbüheler Schneebands, der derzeit stark diskutiert wird.

Mag. MSc. Patrick Schwager vom Institut für Biologie der Uni Graz. Foto: N. Kamp.

Dieser Artikel gehört zur Themenreihe:

Eine Straße, Autos und Häuser stehen unter Wasser.

Wie und wo der Klimawandel bereits spürbar ist

Die Auswirkungen der Erderwärmung sind vielfältig, langfristig und schwer aufzuhalten. Was tun wir dagegen?

» Mehr erfahren

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Zwei Menschen besuchen das ehemalige KZ Auschwitz-Birkenau.

    Holocaust-Erinnerung ohne Zeitzeug*innen

    März 15, 2023
  • Eine Pistole ist auf eine Person gerichtet, die ihre Hände hochhält. Es sind jedoch nur die Schatten der beiden Menschen zu sehen, das Bild ist schwarz-weiß.

    Warum lieben Frauen True Crime?

    März 1, 2023
  • Wasserstoff-Energiespeicher-Gastank für Solar- und Windkraftanlagen mit sauberem Strom. 3D-Rendering

    Was kann Grüner Wasserstoff?

    Februar 23, 2023
« Sauberes Trinkwasser für alle
Raketen made in Austria »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt