Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

3. Oktober 2018

Planet gesucht: Die Menschen wollen ins All

Von Schrödingers Katze
Astronomie & Sci-Fi
Außerirdisches Leben haben wir noch nicht gefunden. Aber wie sieht es mit einem lebensfreundlichen Planeten für die Menschen aus?

Astronomen weltweit sind auf der Suche nach einer Erde 2.0 – einem Planeten, auf den die Menschen übersiedeln können. Die Suche gestaltet sich schwer, denn dafür muss ein Planet eine Reihe an Kriterien erfüllen. Doch selbst wenn wir diesen Planeten finden, wäre der Aufbau einer Station mit erheblichen Risiken verbunden.

Verschiedene Planeten in habitablen Zonen, nach dem vorhandenen Licht und der Temperatur.
Credit: CC BY-SA 4.0. Foto: Chester Harman.

Was braucht ein Habitat?

Ein lebensfreundlicher Planet – Was braucht der alles? Zunächst muss es auf dem Planeten warm genug sein, dass auch flüssiges Wasser an der Oberfläche gefunden werden kann. Dazu muss er nahe genug um einen Stern kreisen, wie das auch mit der Erde und der Sonne der Fall ist. Zudem muss die Atmosphäre auf dem Planeten Leben unterstützen können, also nicht toxisch sein.

Planeten, die warm genug sind, liegen in der sogenannten „habitablen Zone” (siehe Grafik oben). Sie befinden sich in der richtigen Entfernung zu einem Stern, so dass es weder zu kalt noch zu warm ist. Die Basics für Leben, wie wir es kennen, sind die: „Man braucht Sauerstoff, Wasser in flüssiger Form und Energieeinwirkung von einem Zentralstern”, sagt Theresa Lüftinger von der Uni Wien. „Das sind die Grundvoraussetzungen.”

Eine zweite Erde würde das Problem der Ressourcenknappheit vermutlich vorerst lösen.

Der blaue Planet

Neben den drei „Grundelementen“ Sauerstoff, Wasser und Energie hat die Erde noch einen Bonus, von dem man glaubt, dass er Leben ermöglicht hat: Die Plattentektonik.

Laut Lüftinger geht man davon aus, dass durch die Beweglichkeit der Platten schon in der frühen Phase der Erdentwicklung CO2 in die Erde eindringen konnte, wodurch die Qualität der Atmosphäre erst gut genug wurde, um Leben zu ermöglichen.

Die Venus hat zum Beispiel keine Plattentektonik, vermutlich ist dort deswegen auch die Atmosphäre toxisch für Leben, wie wir es kennen.

Der Mars ist zu klein

Ein anderer Kandidat für einen lebensfreundlichen Planeten wäre der Mars gewesen. Bei ihm hat man Wasser unterhalb der Oberfläche gefunden. „Beim Mars denkt man, dass es vor einiger Zeit vielleicht eine Atmosphäre gegeben haben kann, die durchaus lebensfreundlich hätte sein können, zumindest für gewisse Mikroorganismen”, so Lüftinger.

Doch der Mars ist zu klein, als dass er ein Magnetfeld aufrechterhalten könnte, dass ihn vor Sonnenwinden und -strahlung schützt. „Das fehlende Magnetfeld hat dazu geführt, dass die Atmosphäre vom Sonnenwind zerstört worden ist”, sagt Lüftinger. „Wenn es dort Leben gegeben hat, hat es nicht überleben können.”

Das Trappist-1 System im Vergleich zu unserem Sonnensystem (die Umlaufbahnen sind 25 Mal vergrößert).
Credit: Public Domain.

Das Trappist-System

Auch außerhalb unseres Sonnensystems gibt es Kandidaten für mögliche zukünftige Habitate. Der vergleichsweise sehr kleine rote Zwerg Trappist-1a, ein sogenannter M-Zwerg im Trappist-Planetensystem, wird von mehreren erdähnlich Planeten umkreist. Vier der sieben Planeten liegen in der habitablen Zone, auf einigen davon gibt es vermutlich auch Wasser.

Das Problem bei dem Trappist-Planeten ist, dass sie durch die geringe Masse ihres Zentralsterns sehr nahe an ihm ihre Bahnen ziehen. „Bei einem sonnenähnlichen Stern ist die habitable Zone immer in einem ähnlichen Bereich im Laufe der Entwicklung”, so Lüftinger. „Bei den M-Zwergen verändert sich die Region, das heißt die habitable Zone wandert.” Diese ständige Veränderung könnte unter Umständen negative Auswirkungen auf die Atmosphäre der Planeten haben.

Wir waren schon auf dem Mond, doch dorthin zu übersiedeln wäre ein ungeheurer Ressourcenaufwand.

Life on the moon?

Möglicherweise müssen wir uns allerdings auch gar nicht aus unserer unmittelbaren Nachbarschaft herausbewegen, um einen anderen lebensfreundlichen Planeten zu finden. Der Mond hat zwar seit den 70er Jahren keine Menschen mehr gesehen, doch das könnte sich in Zukunft ändern. Mit seinen unterirdischen Wasservorkommen und der relativen Nähe zur Erde (und damit zur Sonne) hat er keine schlechten Chancen, Herberge für eine neue Raumstation zu werden.

Ein Flug ins All braucht Unmengen an Energie.

Der Umwelt wegen ins All?

Für viele sind der Klimawandel und die knapp werdenden Ressourcen auf er Erde ein Grund, um nach einer „Erde 2.0” zu suchen. Doch damit wären unsere Probleme hier nicht gelöst. Der Aufbau eines Habitats auf dem Mond oder einem anderen Himmelskörper würde uns so viele Ressourcen kosten, dass der Erde damit nicht geholfen wäre.

„So viele Menschenwerden der Mars und der Mond auch nicht beherbergen können, dass das eine Entlastung für die Erde wäre”, so Lüftinger. „Aus meiner Sicht ist es stattdessen ganz wesentlich, dass wir unseren Lebensstil ändern. Wenn wir das nicht machen, werden wir große Probleme bekommen.”

Mag. Dr. Theresa Rankl-Lüftinger vom Institut für Astrophysik der Uni Wien.

Dieser Artikel gehört zur Themenreihe:

Eine Straße, Autos und Häuser stehen unter Wasser.

Wie und wo der Klimawandel bereits spürbar ist

Die Auswirkungen der Erderwärmung sind vielfältig, langfristig und schwer aufzuhalten. Was tun wir dagegen?

» Mehr erfahren

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Eine Nahaufnahme der Marsoberfläche.

    Life on Mars?

    Dezember 31, 2020
  • Eine weldige Landschaft voller Palmen, im Hintergrund ragen futuristisch wirkende Gebäude auf.

    Where no one has gone before

    August 20, 2020
  • Ein Helm von einem Astronaut.

    Quiz: Wie gut kennst du dich im Weltall aus?

    Juni 27, 2020
« Sanfte Berührungen
Welches Licht passt zu dir? »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt