Ob Englischvokabeln oder die Einkaufsliste: Oft vergisst man auswendig gelernte Wörter schnell wieder. Wie Bewegung beim Merken hilft, wird an der Uni Linz untersucht.
Das künstliche Licht, in dem wir den Großteil des Tages verbringen, ist oft nicht das richtige. Experten raten zu Lampen, die sich an die Außengegebenheiten anpassen, und zu viel Tageslicht.
Studierende sind gar nicht so gut im lernen, zumindest nicht von Anfang an. Auch sie müssen erst lernen, sich selbst etwas beizubringen. Wie das am besten geht, erforscht Barbara Schober an der Uni Wien.
Mathematik polarisiert: Für manche ist sie eine Kunst, für andere das Horror-Fach in der Schule. Fest steht, dass Mathe für viele Menschen ein lebenslanges Angst-Thema ist.
Zocken macht blöd? Im Gegenteil, denn einige Studien bestätigen, dass Action-Videospiele kognitive Fähigkeiten verbessert. Doch eine Studie der Uni Salzburg bringt jetzt andere Ergebnisse hervor.
Während Kinder Sprachen spielerisch im Vorbeigehen lernen, verlangt das im Erwachsenenalter schon gezielten Anstrengungen. Aber kann man sich den Fremdsprachenerwerb durch Tricks einfacher machen oder gibt es keine Abkürzung auf dem mitunter steinigen Weg durchs Vokabeln- und Grammatiklernen?