Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Ein Klassenzimmer, mehrere Schüler*innen sind zu sehen, ebenso eine Lehrperson vor der Tafel.
25. Juni 2024

Zehn Jahre Neue Mittelschule

Von Schrödingers Katze
Gesellschaft
Vor zehn Jahren wurde in Österreich die Neue Mittelschule eingeführt. Eine neue Studie zeigt, was die Schulreform gebracht hat.

Sie ersetzte die Hauptschule und sollte das österreichische Schulsystem gerechter machen: Die Neue Mittelschule (NMS) war ein wichtiges politisches Projekt der ehemaligen Unterrichtsministerin Claudia Schmied (SPÖ). Ursprünglich sollte die Neue Mittelschule, die seit dem Schuljahr 2020/21 Mittelschule genannt wird, als Gesamtschule die AHS-Unterstufe und die Hauptschule ersetzen. Diese Idee fand jedoch – vor allem aufgrund des Widerstandes der ÖVP – keinen politischen Konsens.

Neues Lernen

„Nachdem die Einführung der NMS als gemeinsame Schule für alle 10- bis 14-Jährigen politisch nicht umsetzbar war, fokussierten sich die Reformbemühungen auf die Verbesserung der Qualität des Unterrichts durch die Einführung einer ‚neuen Lernkultur‘“, erklären Christoph Helm (JKU) und Claudia Schreiner (Uni Innsbruck), die sich mit den Ergebnissen der Schulreform befassten.

Lehren und lernen sollte in der NMS individueller gestaltet werden: Lehrer*innen sollten zu Lernbegleiter*innen werden, die Leistungsgruppen wurden aufgelöst und verschiedene didaktische Neuerungen – wie offene Lernformen, selbstständiges, forschendes und projektbasiertes Lernen – wurden initiiert; auch das Unterrichten im Lernteam (genannt Teamteaching) sollte positive Veränderungen bringen. 

Lernunterstützung

Helm und Schreiner untersuchten mit ihrer Studie, ob sich die Lehrpraktiken durch die Neue Mittelschule verändert hat und ob die Schüler*innen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik nun mehr Unterstützung erhalten. Das Ergebnis: „Während im Deutschunterricht eine signifikante Verbesserung der Lernunterstützung festgestellt wurde, sind im Fach Englisch nur geringfügige Verbesserungen beobachtbar. In Mathematik deutet sich sogar eine Abnahme der Lernunterstützung in den ersten Jahren nach Einführung der NMS an.“ Es zeigten sich auch positive Aspekte: So ist die Unterstützung der Lehrkräfte an den Schulen höher, in denen mehr Schüler*innen mit nicht-deutscher Muttersprache bzw. Schüler*innen aus niedrigen sozialen Schichten sind.

Wenig Verbesserungen

Der nun erschienene Sammelband „10 Jahre Regelschule – die (Neue) Mittelschule“ (erhältlich im Verlag Waxmann) enthält weitere Studien, die etwa zeigen, dass die Abschaffung der Leistungsgruppen keine bedeutsamen Effekte hatten und dass die neue Notengebung (mit sieben Noten) in der NMS „keine Erfolgsgeschichte“ darstellt.

„Die hier beispielhaft angeführten Ergebnisse der Studien verdeutlichen, dass mit der Einführung der NMS die intendierten bzw. erhofften Effekte kaum eingetreten sind; in manchen Aspekten, wie der Leistungsbeurteilung, sogar eine ‚Verschlimmbesserung‘ passierte“, resümieren Helm und Schreiner, wobei die beiden betonen, dass es schwierig sei, Unterrichtsqualität zu messen und strukturelle Reformen Zeit brauchen.

Ungerechtes Bildungssystem

Die letzte PISA-Studie aus 2022 zeigte, dass es in Österreich weiterhin ein chancenungerechtes Schulsystem gibt. Der Schulerfolg ist primär durch zwei Faktoren beeinflusst – dem Bildungshintergrund der Eltern sowie der Wahl des Schultyps nach der Volksschule. So legen etwa Eltern mit hohen Bildungsabschlüssen mehr Wert auf Bildung und sie können sich eher Nachhilfe leisten. Schüler*innen, die von ihrer Familie mehr unterstützt werden, entwickeln meist höhere Kompetenzen, gehen häufiger in eine Allgemeine Bildende Höhere Schule (AHS) und absolvieren ebenso häufiger Matura oder ein Studium; auch die Wahl zwischen Mittelschule oder AHS ist ein wichtiger Faktor für spätere hohe Bildungsabschlüsse.

Wie kann Bildung in Österreich nun gerechter werden? Schulen mit einem höheren Anteil von Schüler*innen aus sozio-ökonomisch schlechter gestellten Schichten bzw. mit nicht-deutscher Muttersprache benötigen mehr finanzielle Ressourcen. Zudem braucht es bildungspolitische Maßnahmen, wie etwa Förderprogramme für Risikoschüler*innen, Kooperationen mit außerschulischen Bildungseinrichtungen – und vor allem massive Investitionen in die Elementarpädagogik, sagen die beiden Expert*innen.

Bildungsforscher Christoph Helm
Bildungsforscher Christoph Helm ist an der JKU tätig. © Andreas Roebl
Erziehungswissenschafterin Claudia Schreiner
Erziehungswissenschafterin Claudia Schreiner arbeitet an der Universität Innsbruck. © privat

Zu diesem Beitrag gibt es einen Lesetipp: Lesetipp: Zehn Jahre Neue Mittelschule

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Eine junge Frau sitzt auf ihrem Bett und hat ein Smartphone in der Hand.

    Der eigenen Migration eine Bühne geben

    Mai 21, 2025
  • Zwei Menschen besuchen das ehemalige KZ Auschwitz-Birkenau.

    Okuma ipucu: Görgü Tanıkları olmadan Yahudi Soykırımı hatırası

    April 4, 2025
  • Ein junger Mann steht vor einem rosafarbenem Hintergrund. Die rechte Hand liegt auf seiner Brust, während er die Handinnenfläche seiner linken Hand zeigt.

    „Ich schwöre“: Wann Eide sinnvoll sind

    März 20, 2025
« Warum wir bei Hitze weniger essen
Die Aroniabeere – heimisches Superfood »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Matrix

    Matrix

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Psyche

    Psyche

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Ernährung

    Ernährung

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Medizin

    Medizin

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Dinge

    Dinge

  • Erde

    Erde

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Allgemein

    Allgemein

  • Innovation

    Innovation

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt