Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

Zwei Mädchen mit Skateboard - Gedächtnistraining
9. November 2021

Vokabeln lernen mit Bewegung

Von Schrödingers Katze
Psyche
Ob Englischvokabeln oder die Einkaufsliste: Oft vergisst man auswendig gelernte Wörter schnell wieder. Wie Bewegung beim Merken hilft, wird an der Uni Linz untersucht.

Um sich Listen mit Wörtern zu merken, lesen die meisten Menschen sie hinauf und hinunter und versuchen, sich die einzelnen Wörter einzuprägen. „Länger und besser merkt man sich Wörter, wenn man sie mit einer Geste verknüpft“, sagt Manuela Macedonia vom Institut für Information Engineering der Johannes-Kepler-Universität Linz (JKU).

Denn dann schalten sich zwei Gedächtnissysteme zusammen: Das deklarative Gedächtnis, das für das Wissen zuständig ist. Und das prozedurale Gedächtnis, das für das Können zuständig ist. Was man sich durch rein geistige Aktivität, also durch das deklarative Gedächtnis, zu merken versuche, vergesse man leicht, erklärt die Kognitionspsychologin. Die Lösung: Indem man beim Aussprechen eines Wortes auch eine Bewegung ausführt, werde das prozedurale Gedächtnis dazugeschaltet.

Netzwerke speichern Wörter länger

Macedonia spricht dabei von „Embodiment“: Im Gegensatz zu den Theorien von Rene Descartes aus dem 18. Jahrhundert, denen zufolge Körper und Geist zwei getrennte Einheiten sind, vertrete die Theorie des Embodiment, „dass unsere geistigen Fähigkeiten mit körperlichen Grundlagen verbunden sind.“  

Durch das Ausführen einer Geste zu einem Wort werden große Netzwerke im Gehirn geschaffen, die mehrere Gehirnregionen zusammenschließen. Und das sei auch in der Kernspintomographie sichtbar: „Lässt man Proband*innen Wörter vorlesen, die sie mit Bewegung gelernt haben, sieht man, dass dabei auch jener Gehirnbereich, der den Körper steuert, aktiv wird. Ganz so, als würde er gerade eine Bewegung vorbereiten und ausführen.“

Kernspintomographie
© Pexels / Anna Shvets

Im Grunde könne man jede beliebige Bewegung ausführen, sagt Macedonia: Etwa zu jedem Wort, das man laut ausspricht, die Hände aneinander reiben oder in der Nase bohren. In ihrer Forschung habe sie aber herausgefunden: „Je länger eine Bewegung zu einem Wort ausgeführt wird, umso besser merkt man sich das Wort. Ikonische Gesten, die das Wort in irgendeiner Weise darstellen, schnitten aber besser ab als zufällige Gesten“.

Erinnerung an Kaiserschmarrn

Für die Schule können diese Erkenntnisse von großem Nutzen sein, so Macedonia: „Das Lernen wäre nicht nur effizienter, sondern würde den Kindern auch mehr Spaß machen.“ Und auch für ältere Menschen sei das Training des Gehirns in Verbindung mit Bewegung wichtig, etwa beim Erlernen einer Fremdsprache oder eines Musikinstruments. Denn dadurch können sie das gewonnene Wissen besser und länger speichern.

Nicht einmal durch Demenz sei das prozedurale Gedächtnis außer Kraft zu setzen. Ein Mensch, der an Demenz erkrankt ist, könne vielleicht die Frage nach dem Rezept für Kaiserschmarrn nicht beantworten, so die Kognitionspsychologin: „Wenn Sie ihm aber die Zutaten hinstellen, wird er höchstwahrscheinlich einen Kaiserschmarrn zubereiten können. Das Wissen, das im deklarativen Gedächtnis abgespeichert war, hat er zwar nicht mehr, dafür aber das Können. Und Wissen und Können ergänzen einander.“

Kognitionspsychologin Manuela Macedonia
Die Kognitionspsychologin Manuela Macedonia lehrt und forscht am Institut für Information Engineering der JKU Linz. © Sabine Kneidinger Photography

Der Artikel „Visual recognition of words learned with gestures induces motor resonance in the forearm muscles“ wurde in „Nature Communications“ veröffentlicht.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Die Hand eines Babys greift nach der Hand eines Erwachsenen.

    Vom Baby bis zum Teenager: Mit allen Sinnen

    Januar 25, 2023
  • Der Hinterkopf und die Haare einer Person sind zu sehen.

    Wie man Depressionen im Körper nachweisen kann

    Januar 13, 2023
  • Eine Gruppe junger Menschen sitzt an einem Tisch.

    Bildungserfolge bei benachteiligten Schüler*innen fördern

    August 3, 2022
« Killerzellen regulieren Wundheilung
Warum Musik entstanden ist »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt