Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Eine Ratte in einem mettalenen Käfig
17. Januar 2020

Ratten sind Trägerinnen multiresistenter Keime

Von Schrödingers Katze
Urbanismus
Ratten übertragen zwar Krankheiten, sie sind aber auch ein Indikator dafür, welche Keime sich in einer Stadt tummeln. Ein Forschungsteam hat nun mehrere multiresistente, gefährliche Keime bei Ratten in Wien gefunden.

Regelmäßig hört man von Antibiotika, die bei manchen PatientInnen nicht mehr wirken. Was steckt hinter der Resistenz der Keime?

Was heißt Resistenz?

Wenn Antibiotika bei einer Erkrankung nicht helfen, kann es sein, dass die Erreger eine Resistenz gegen einen bestimmten Wirkstoff im Medikament aufgebaut haben. Diese Resistenzen werden immer mal wieder bei PatientInnen festgestellt. Verstärkt sich dieser Trend, könnten Mediziner*innen irgendwann mit ihrem Latein – und wirksamen Antibiotika – am Ende sein.

Dazu kommt, dass ForscherInnen der Vetmeduni Wien bei sechzig Prozent der Ratten in Wien multiresistente Keime gefunden haben. Doch kommen Menschen überhaupt mit Ratten in Berührung? Die Gefahr ist größer, als man vielleicht denkt, meint die Forscherin Amélie Desvars-Larrive vom Institut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni.

Eine tote Ratte auf einer Grünfläche in der Stadt.
Foto: Amélie Desvars-Larrive / Vetmeduni Wien.

Ratten sind ein Tabu

Die typische Stadtratte ist Rattus norvegicus, die Wanderratte. Weil sie nachtaktiv und sehr klein sind, sind sie für ForscherInnen schwer zu untersuchen. „Das ist ein Problem, denn Ratten gelangen in Nahrungsvorräte und ruinieren diese, beschädigen die Infrastruktur indem sie durch Holz und Isolierungen kauen und an Kabeln nagen und so Brände auslösen. Zudem übertragen sie Krankheiten auf Menschen, Haus- und Wildtiere“, erzählt Desvars-Larrive.

Ein weiterer Umstand macht RattenforscherInnen das Arbeiten schwer: Menschen geben nicht gern zu, dass es Ratten in ihrer Nähe gibt, da sie mit Schmutz und Krankheiten assoziiert werden. Deshalb werden Rattensichtungen selten gemeldet, selbst, wenn es um Schädlingsbekämpfung geht. „Ratten sind Tabus“, sagt die Forscherin. „Ratten werden manchmal mit Armut assoziiert, deshalb haben sie auch einen großen Einfluss auf die psychische Gesundheit von Betroffenen.“

Desvars-Larrive ist Teil eines Forschungsteams, das bei sechzig Prozent der Ratten in Wien multiresistente Keime gefunden hat, darunter auch solche, bei denen nur mehr wenige Medikamente helfen. Projekte wie das des Vetmed-Teams werden immer wichtiger, denn mehr Menschen als je zuvor wohnen heute in Städten, wo sie Ratten und ihren Ausscheidungen potenziell stärker ausgesetzt sind. „Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, mehr über Ratten, ihre Ökologie und die von ihnen übertragenen Krankheitserreger zu erfahren“, urgiert die Forscherin.

Rattenbauten in der Stadt.
Foto: Amélie Desvars-Larrive / Vetmeduni Wien.

Wo kommen wir mit Ratten in Berührung?

StadtbewohnerInnen können Ratten zwar oft sehen, kommen allerdings selten in direkten Kontakt mit ihnen. Mit zwei Ausnahmen: Menschen, die für die Erhaltung der Stadt arbeiten (KanalarbeiterInnen, GärtnerInnen, etc.) und obdach- und wohnungslose Menschen. Diese Personengruppen sind demnach einem erhöhten Risiko ausgesetzt, mit von Ratten übertragenen Keimen in Berührung zu kommen.

Dass multiresistente Keime bei Ratten in Wien gefunden wurden, sei allerdings nicht das interessanteste Ergebnis der Untersuchung, sagt Desvars-Larrive. Zwar haben die ForscherInnen eine noch nie zuvor bei wilden Ratten beschriebene Vielfalt an multiresistenten Bakterien gefunden. Wichtiger ist allerdings, dass Ratten Indikatoren für den Zustand der Umwelt (inklusive der Wasserqualität) in Städten sind. Keime, die man auf ihnen findet, stammen von Menschen.

Eine typische Rattenfalle.
Foto: Amélie Desvars-Larrive / Vetmeduni Wien.

Superresistente Bakterien

„Da Ratten Trägerinnen von Bakterien, die verschiedene Resistenzgene enthalten, sein können, können sie auch als Schmelztiegel für den Gen-Austausch zwischen diesen Bakterien dienen. Das ermöglicht, dass diese dann zu so etwas wie ’superresistenten‘ Bakterien werden können“, erklärt die Forscherin die möglichen Folgen.

Die Gefahr wird dadurch erhöht, dass Bakterien sehr schnell Resistenzen aufbauen können. Manche Keimarten vermehren sich so schnell, dass bereits innerhalb einer halben Stunde eine neue Generation entstehen kann, die das Resistenz-Gen hat.

Amélie Desvars-Larrive vom Institut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Wien.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Eine Wohnhaussiedlung von oben.

    Bodenverbrauch: Land der Zersiedelung

    August 23, 2024
  • Ein Laptop steht auf einem Bauplan. Daneben ist noch eine weiterer gedruckter Bauplan zu sehen.

    Schnellere Bauverfahren dank Digitalisierung

    Juni 22, 2022
  • Salzburg, Airbnb und der Wohnungsmarkt

    Februar 21, 2019
« Fünf Fragen zu Waldbränden
Es wird stickig »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Dinge

    Dinge

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Matrix

    Matrix

  • Psyche

    Psyche

  • Ernährung

    Ernährung

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Erde

    Erde

  • Medizin

    Medizin

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Allgemein

    Allgemein

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Innovation

    Innovation


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt