Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

Was kaufen wir, und warum?

Noch nie haben wir so viele Dinge besessen wie heutzutage – nicht umsonst boomt der Markt der Ratgeber zum Thema Ausmisten. Wie sich unser Konsum verändert, ist Gegenstand interdisziplinärer Forschung.

Kaufen, Verkaufen, Tauschen – Konsum verändert sich stark, und das liegt nicht nur an der Einführung des Internets. Was die Wissenschaft über Konsum und Lifestyle weiß, haben ForscherInnen der Uni Klagenfurt in einer Publikation zusammengefasst.

Wenig Wissen zu Konsum

Online-Shopping, Tauschbörsen, Nachhaltigkeit – die Welt des Kaufens und Konsumierens verändert sich. Doch obwohl wir heute so viel konsumieren wie nie zuvor, weiß die Wissenschaft vergleichsweise wenig über unser Konsumverhalten. Das liegt unter anderem daran, dass Konsum alle möglichen Bereiche des Lebens berührt, wodurch es ein Thema mehrerer Forschungsdisziplinen ist.

Um wirklich zu verstehen, warum wir was kaufen, tauschen, konsumieren, müssen WissenschaftlerInnen interdisziplinär arbeiten, meint der Soziologe Dieter Bögenhold von der Uni Klagenfurt: „Konsum ist eines der Themen, die das semantische Junktim von Wirtschaft und Gesellschaft mit Leben füllen und veranschaulichen können, wie hier mehrere akademische Zuständigkeiten ihre Wirksamkeit haben.“

Interdisziplinäre Forschung

Forschungsbereiche, die sich mit unserem Kaufverhalten beschäftigen, sind neben Soziologie auch Psychologie, Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaft. Während Wirtschaftswissenschaften sich auf Konsum als Nachfrageprozess konzentrieren, sieht die Soziologie eher den Symbolcharakter des Konsums.

Was wir wie, wann, wo und warum kaufen, basiert stark auf dem Prinzip von Angebot und Nachfrage. Zum Beispiel hat sich das Konsumverhalten vieler Menschen durch das Internet stark verändert – um eine Bohrmaschine zu kaufen, muss man nicht mehr in den Baumarkt fahren, man muss dazu nicht einmal bestimmte Online-Shops ansteuern – Amazon zu besuchen, reicht völlig aus.

Eine Einführung in den Konsum

Beeinflusst wird unser Kaufverhalten aber auch auf anderen Wegen. Beispielsweise liegt es gerade im Trend, auf Nachhaltigkeit zu achten. „Grüne“ Marken sprießen wie Schwammerl aus dem Boden, Car Sharing wird beliebter und Bio-Lebensmittel gibt es mittlerweile sogar beim Discounter zu kaufen.

Bei der Menge an betroffenen Disziplinen kann es unter ForscherInnen an der Kommunikation mangeln. Gemeinsam mit der Soziologin Farah Naz hat Bögenhold deshalb ein Buch geschrieben, in dem sie versuchen, einen Überblick über den Wissensstand zum Thema Konsum und Lifestyle zu geben. Vielleicht wird das den nötigen Anstoß geben, um WissenschaftlerInnen zum gemeinsamen Arbeiten im Bereich Konsumforschung zu bringen.

Leder vom Waldboden

Innovation
Eine Rolle braunes Pilzleder aus der Nähe.
Ein umweltfreundlicher Ersatz für tierisches Leder ist Leder aus Pilzen.
Mehr lesen

Alles im Kreislauf?

Innovation
Transportcontainer von oben.
In einer Kreislaufwirtschaft werden Ressourcen der Natur auch wieder zurückgegeben. Was können wir tun, um das zu erreichen?
Mehr lesen

Wenn es das Spielzeug aus dem Film sein muss

Ungleichheit
Kinder werden von Medien gezielt zum Konsum getrieben. Was kann man als Elternteil dagegen tun?
Mehr lesen

Eine Seltenheit: Nachhaltiges Reisen

Natur & Umwelt
Wie nachhaltig reisen wir in Zeiten von wöchentlichen Klimademos und Elektromobilität? Nicht sehr, zeigt eine Studie.
Mehr lesen

Die Arbeitslosen von Gramatneusiedl

Ungleichheit
Studierende der Uni Wien haben eine der wichtigsten Studien der Sozialforschung versucht, zu reproduzieren. Marienthal 2.0 zeigt auf, wie sich Arbeitslosigkeit damals und heute auswirkt.
Mehr lesen

Millennials und das Internet: Konsum heute

Gesellschaft
Wie verändert die neue Generation die Konsumwelt? Was kaufen wir heute, und warum?
Mehr lesen

Salzburg, Airbnb und der Wohnungsmarkt

Urbanismus
Wie in vielen Touristenstädten nehmen sogenannte Kurzzeitvermietungen in Salzburg langsam überhand. Das beeinflusst nachhaltig den Wohnungsmarkt.
Mehr lesen

Information overload im Supermarkt

Innovation
Die Auswahl der Lebensmittel war noch nie größer, genauso wie die Menge der Informationen auf Produktverpackungen. Ebenso heterogen wie die Einkaufsmöglichkeiten sind auch die Ansprüche, die wir an unseren Einkauf haben.
Mehr lesen

Ist Mode unsozial?

Faktencheck
Wie viel Identität steckt in einem Stück Stoff? Wie werden soziale Veränderungen in der Mode sichtbar? Und wie gehen namhafte Designer mit solchen Fragen um?
Mehr lesen

Car Sharing, Uber und Smile – Wie kommen wir schnell von A nach B?

Mobilität, Technik & Zeit
Unser Lebenswandel wird immer schneller – wer will da nicht auch schneller ankommen? Durch Modelle wie Carsharing findet man in der Stadt nahezu überall ein freies Auto, das Unternehmen Uber bietet seine Dienste nun auch in Wien an und selbstfahrende Autos gelten nicht mehr als reine Utopie. Schrödingers Katze hat mit Univ. Prof. DI...
Mehr lesen

Widerständiges in Mode und Produktion

Kunst & Kultur
Die Studierenden des ecm-Masterlehrganges für Austellungstheorie & -praxis an der Universität für angewandte Kunst Wien befassen sich im Rahmen ihrer Ausstellung "Für Mode wird nicht gehaftet. Widerständiges in Mode und Produktion" mit der Schnittstelle zwischen Mode und Produktion. Die Leiterin, Frau Mag. Beatrice Jaschke, gibt im Interview einen Einblick in die Materie.
Mehr lesen

I’ll Do It My Way – Individuelle Welt

Gesellschaft
Ob maßgeschneiderte Medizin, der perfekte Traumurlaub oder ein "customized" Smartphone – unsere Welt entwickelt sich zu einem überdimensionalen Baukasten, aus dem wir unser Leben individualisiert und personalisiert zusammenstöpseln. Schrödingers Katze beleuchtet die "personalisierte Welt" in einem neuen Schwerpunkt aus verschiedenen Perspektiven.
Mehr lesen

Teilen liegt im Trend

Innovation
Dieser Tage schnüren einige Menschen zu Hause kleine Hilfspakete – die Debatte um die Flüchtlinge, die zum Beispiel in Traiskirchen gelandet sind, wird nicht nur auf politischer Ebene heftig diskutiert; viele fühlen sich betroffen und wollen helfen, teilen – ohne etwas dafür zurückzuverlangen. Doch das ist nur eine Facette des Teilens. In den letzten...
Mehr lesen

Einfach Essbar!

Erde
Im Supermarkt um’s Eck gibt es nur gespritzes Obst, oder unreifes Gemüse, das aus fernen Ländern herangekarrt wurde? Regionale Produkte sind hingegen ist unglaublich teuer? Wir alle kennen diese Probleme des Alltags. Sich nachhaltig, bewusst und gesund zu ernähren bedarf oft nicht nur eines gesteigerten Rechercheaufwands, sondern verschlingt auch schnell viel Zeit. Gleichzeitig gibt...
Mehr lesen

Baukultur gibt’s nicht im Baumarkt zu kaufen

Urbanismus
Irgendwann in den vergangenen Jahren verwandelte sich der banale Baumarkt in ein Abenteuerland für Individualisten. Hol‘ Dir alles, was Du für dein persönliches Projekt brauchst. Die Märkte wurden zu Wunderkammern für Hobby-Bastler und zu Ausstattern für die Verwirklichung persönlicher Bau-Träume hochgejazzt. Friedrich Idam kann da nur lachen. Oder vielmehr: weinen. Für ihn sind die Baumärkte genau das Gegenteil dieser...
Mehr lesen
Schrödingers Katze
  • › Impressum
  • › Datenschutz
  • › Über uns
  • › Kontakt