Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

Pferde im Karl-Marx-Hof
15. Juli 2021

Zwei Pferde im Gemeindebau

Von Schrödingers Katze
Gesellschaft
Für das Projekt der Angewandten spazierten zwei Pferde durch die Höfe von Wiens größtem Gemeindebau. Damit sollen Nachbarschaften und gemeinschaftliche Prozesse gestärkt werden.

Überraschenden Besuch bekamen unlängst die Bewohner*innen des Karl-Marx-Hofes: Zwei Pferde spazierten durch die Höfe von Wiens größtem Gemeindebau.

Was braucht es, damit Menschen in einer schnell wachsenden Stadt wie Wien gut miteinander leben können? Wie kann der öffentliche Raum neu genutzt werden? Und was kann eine Kunstuni zur Lebensqualität in einem urbanen Sozialsystem beitragen? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich der Studiengang Social Design der Universität für angewandte Kunst in Wien. 

Und weil die sozialen Kontakte während der Coronavirus-Pandemie ohnehin gelitten haben, brachten die Student*innen Amanda Sperger und Robert Bettinger kurzerhand zwei Pferde in den Karl-Marx-Hof. Die ungewöhnlichen Besucher lockten zahlreiche Bewohner*innen des Gemeindebaus an: Die Therapiepferde „Avi“ und „Duke“ ließen sich geduldig streicheln – und Nachbar*innen kamen miteinander ins Gespräch.

Die Spuren der Pferde in Wien

„Tiere haben eine positive emotionale Wirkung auf Menschen“, erzählt Brigitte Felderer. Sie leitet das Social Design Studio der Angewandten. „Amanda Sperger und Robert Bettinger konnten mit ihren Recherchen und ihrem Pferdeprojekt zu einem nachbarschaftlichen Austausch beitragen“. Denn auch darum gehe es beim Social Design: Nachbarschaften zu stärken und gemeinschaftliche Prozesse zu fördern. 

Pferde seien zudem wichtige Player im städtischen Gefüge. „Die beiden Social Designer*innen haben Wien als eine Stadt der Pferde betrachtet und festgestellt: Gerade Pferde sind bis ins 20. Jahrhundert hinein wesentlich für die Mobilität gewesen.“ In Wien lassen sich die Spuren der Pferde immer noch feststellen: Nicht nur an den Fiakern, sondern genauso an den breiten Torbögen und den ehemaligen Ställen in Hinterhöfen. 

Pferde im Karl-Marx-Hof
© Fabian Kitzberger

Gute Nachbarschaft als Ressource

Den Karl-Marx-Hof, der im Roten Wien als Vorzeigeprojekt für den kommunalen Wohnbau galt, wählten die Student*innen nicht zufällig für ihr Projekt aus. „Das Gemeinwohl, neue Formen leistbaren Wohnens, nachbarschaftliche Prozesse im urbanen Kontext sind wichtige Themen im Studiengang“, so Felderer. 

„Wir wollen Strategien erarbeiten, die zu neuen und bisweilen auch alten, aber vergessenen Nutzungen des öffentlichen Raums führen“, so Felderer. Und neben baulichen Strukturen gebe es da eben auch immaterielle Ressourcen wie die Geschichten einer Umgebung und die Beziehungen aller Stadtbewohner*innen zueinander.

Urbanisierung auf dem Land

Social Design beschäftigt sich aber nicht nur mit Städten. Denn auch ländliche Regionen unterliegen Urbanisierungsprozessen. Wenn viele Menschen von der Stadt aufs Land ziehen und in kleinen Ortschaften Co-working-Spaces nachgefragt werden, dann bedeute das einen Impact auf ländliche Räume und die Menschen, die dort leben und arbeiten, so Felderer.

Nicht zuletzt durch die Pandemie, konnte man feststellen, dass viele Menschen nicht an einen physischen Raum gebunden sind – „solange die Internetleitungen gut funktionieren“. 

Forscherin Brigitte Felderer
Brigitte Felderer ist Leiterin des Studiengangs Social Design – Arts as Urban Innovation der Universität für angewandte Kunst Wien © Brigitte Felderer
Zum Beitrag der Angewandten.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Vier Jugendliche stehen mit dem Rücken zur Kamera und blicken auf die Stadt.

    Resilienz gegen Extremismus

    März 28, 2023
  • Zwei Menschen besuchen das ehemalige KZ Auschwitz-Birkenau.

    Holocaust-Erinnerung ohne Zeitzeug*innen

    März 15, 2023
  • Eine Pistole ist auf eine Person gerichtet, die ihre Hände hochhält. Es sind jedoch nur die Schatten der beiden Menschen zu sehen, das Bild ist schwarz-weiß.

    Warum lieben Frauen True Crime?

    März 1, 2023
« Bis ein Gericht euch scheidet
Verschwörungstheorien: Corona-Mythen »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt