Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

Verschwörungsmythen zu Corona
30. Juli 2021

Verschwörungstheorien: Corona-Mythen

Von Schrödingers Katze
Gesellschaft
Verschwörungstheorien halten sich hartnäckig, auch die Coronavirus-Pandemie ist Opfer vieler Mythen geworden. Eine Gratwanderung zwischen Wahrheit und Glaube entsteht.

Zahlreiche Verschwörungstheorien über die Coronavirus-Pandemie sind seit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 entstanden. Einen Lerneffekt bei jenen, die an sie glauben, können Forscher*innen der Uni Wien seither nicht erkennen.

Das SARS-CoV-2-Virus sei eine absichtlich entwickelte Biowaffe und werde über 5G-Sendemasten verbreitet: Seit über einem Jahr wertet das Austrian Corona Panel der Universität Wien die Zustimmung zu Falschaussagen wie diesen aus. 

Glaube an Falschaussagen stabil

Die Daten zeigen „keinen deutlichen Lerneffekt, der den Glaube an diese Falschaussagen über Zeit verringern würde“, wie Noelle S. Lebernegg und Jakob-Moritz Eberl vom Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Uni Wien in einem Blogeintrag schreiben.

„Wir sehen von April 2020 bis Mai 2021 je nach Verschwörungstheorie etwa fünf bis 15 Prozent der Bevölkerung, die dem grundsätzlich etwas abgewinnen können“, so Eberl. Das sei einerseits beruhigend, weil es nicht mehr geworden sind. Andererseits hätte man nach dem Herbst und Winter 2021 erwarten können, dass die Pandemie auch von diesen Personen ernster genommen werde.

Verschwörungsmythen
© Pixabay

Ranking der Verschwörungsmythen

Am meisten Zustimmung bekommt die Biowaffen-These, an die rund 15 Prozent der Befragten glaubten. Knapp danach folgt mit 14 Prozent die Theorie, Bill Gates wolle die Menschheit aus finanziellen Gründen zwangsimpfen. Am wenigsten Zustimmung hat mit nur drei Prozent die These, die neuen 5G-Sendemasten seien für die Verbreitung des Virus verantwortlich.

Was die erhobenen Daten auch zeigen: Wer eine Verschwörungstheorie glaubt, glaubt auch andere – unabhängig von der Thematik. Menschen, die etwa Mythen zu Klimakrise oder Geflüchteten glauben, sind auch empfänglicher für Verschwörungstheorien zur Coronavirus-Pandemie. 

„Aversion gegen öffentlich-rechtlichen Rundfunk“

Geht es also gar nicht so sehr um die Inhalte, sondern vielmehr um Verschwörungsmythen an sich? „Fehlendes Vertrauen in Institutionen“ nennt Eberl jedenfalls als typisches Merkmal von Verschwörungsanhänger*innen. „Dieses Misstrauen ist über die Ideologien hinweg relevant.“

Und dabei gehe es nicht nur um politische Institutionen, sondern vor allem auch um gesellschaftliche, wie etwa das Wissenschaftssystem. Und das gehe „Hand in Hand mit einer Aversion gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.“

Verschwörungstheorien: Information und Aufklärung notwendig

„Verschwörungstheorien hat es schon vor der Pandemie gegeben und sie wird es auch danach geben“, so Eberl. Durch die Pandemie sei allerdings sichtbar geworden, wie sehr viele damit alleine gelassen werden. Der Kommunikationswissenschaftler plädiert für öffentliche Anlaufstellen: „Es muss klar sein, wo ich mir Hilfe oder Rat suchen kann, etwa wenn ein Familienmitglied betroffen ist.“ 

Hier müsse die Politik tätig werden und auch Bildungseinrichtungen und Journalist*innen hätten Verantwortung: „Es geht um Information, Aufklärung und vor allem auch um das Erlernen wie man mit Information auf dem Netz sorgfältig umgeht. Das betrifft die ganz Jungen, aber auch die ältere Generation.“

Jakob-Moritz Eberl vom Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Jakob-Moritz Eberl vom Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft © Katharina Gossow
Mehr Information unter: Austrian Corona Panel

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Vier Jugendliche stehen mit dem Rücken zur Kamera und blicken auf die Stadt.

    Resilienz gegen Extremismus

    März 28, 2023
  • Zwei Menschen besuchen das ehemalige KZ Auschwitz-Birkenau.

    Holocaust-Erinnerung ohne Zeitzeug*innen

    März 15, 2023
  • Eine Pistole ist auf eine Person gerichtet, die ihre Hände hochhält. Es sind jedoch nur die Schatten der beiden Menschen zu sehen, das Bild ist schwarz-weiß.

    Warum lieben Frauen True Crime?

    März 1, 2023
« Zwei Pferde im Gemeindebau
Hitzewellen in Afrika nehmen zu »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt