Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Ein Vater hält seine Tochter.
12. Juni 2024

Viele Väter, wenig Karenz

Von Schrödingers Katze
Gesellschaft
Väter in Österreich gehen selten in Karenz oder arbeiten Teilzeit, obwohl Führungskräfte mittlerweile flexibler geworden sind.

Das Österreichische Institut für Familienforschung an der Universität Wien untersuchte in einer Studie, wie Führungskräfte männliche Arbeitskräfte bewerten, die mehr Betreuungspflichten übernehmen und ihre Arbeitszeit verringern möchten. Konkret wurde gefragt, ob es den Führungskräften lieber ist, wenn ein Mitarbeiter eine Weile in Karenz geht oder auf Dauer seine Arbeitszeit von 40 auf 25 Stunden reduziert. „Ein zentrales Ergebnis ist, dass unter den 400 befragten Führungskräften ein überwiegender Teil angibt, das Anliegen des Mitarbeiters selbst zu unterstützen und auch dass das Unternehmen das Anliegen unterstützen würde“, so Andreas Baierl und Eva-Maria Schmidt, die gemeinsam für die Studie verantwortlich zeichnen.

Flexible Führungskräfte

Den Großteil der Befragten ist eine Verringerung der Arbeitszeit lieber. Dazu sagen die beiden Expert*innen: „Das Antwortverhalten erscheint nachvollziehbar, da eine Elternkarenz bedeutet, dass der Mitarbeiter – wenn auch nur für begrenzte Zeit – nicht greifbar ist.“ Das Geschlecht der Führungskraft ist nicht ausschlaggebend für das Maß an Unterstützung, auch hinsichtlich der Branche ergaben sich keine Unterschiede, wobei der Experte betont, dass Führungskräfte solcher Unternehmen, die bereits auf Teilzeit und flexible Arbeitsmodelle setzen, besonders unterstützend agieren.

Wenige Väter in Karenz

Die Unterstützung vonseiten der Führungskräfte wäre also vorhanden, dennoch gehen in Österreich nur wenige Männer in Karenz: Die Datenlage dazu ist schlecht, so wird nicht erhoben, wie viele Männer tatsächlich in Karenz sind. Es gibt lediglich Zahlen dazu, wie viele Männer Kinderbetreuungsgeld beantragen, das muss aber nicht heißen, dass diese Väter auch tatsächlich in Karenz gehen, wie das Nachrichtenmagazin profil berichtete. Aktuelle Zahlen des Bundeskanzleramte zeigen, dass 2019 14.270 Väter Kinderbetreuungsgeld bezogen.

Das Wiedereinstiegsmonitoring der Arbeiterkammer zeigt ebenso, dass nur wenige Männer länger in Karenz sind: Konkret gehen nur drei Prozent der Väter in Partnerschaften länger als drei Monate in Karenz. Die Politik will daher fördern, dass Väter ihre Karenzzeiten in Anspruch nehmen: So kann die volle Elternkarenz von 24 Monaten nur in Anspruch genommen werden, wenn der zweite Elternteil (ergo die Väter) zumindest zwei Monate in Karenz gehen.

Elternrollen und Stereotype

„Elternrollen- und damit zusammenhängende Wertvorstellungen sind in Österreich eher traditionell“, erklären Baierl und Schmidt. Mütter wünschen sich, ein oder zwei Jahre beim Kind zu bleiben und kehren dann oft als Teilzeitkraft in den Arbeitsmarkt zurück. Männer sehen sich wiederum primär für das Familieneinkommen verantwortlich. „Im bestehenden System der Elternkarenz und des Kinderbetreuungsgeldes lässt sich dieses Modell weitgehend verwirklichen. Besteht der Wunsch des Vaters nach einer anderen Rollenaufteilung, sind Aushandlungsprozesse notwendig: mit seiner eigenen Identität als Mann, mit der Partnerin und mit dem privaten und beruflichen Umfeld.“

Geeignete Maßnahmen

Maßnahmen für mehr Familienfreundlichkeit, die Unternehmen bereits umsetzen, reichen von Gleitzeit, zu Home-Office oder Teilzeitmodellen. Obwohl sich diese an alle Geschlechter richten, werden sie zumeist von Frauen in Anspruch genommen. „Es müssten Väter verstärkt spezifisch angesprochen werden: Nicht übertragbare Zeiten von mindestens vier Monaten würden dazu führen, dass auch von Vätern erwartet wird, für einige Zeit ihre Berufstätigkeit zu unterbrechen und anschließend eventuell zu reduzieren“, schlussfolgern Andreas Baierl und Eva-Maria Schmidt.

Statistiker Andreas Baierl
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ÖIF führt Andreas Baierl Projekte mit den Schwerpunkten Planung und Analyse empirischer Studien, Vereinbarkeit von Familie und Erwerb und Kinderbildung und -betreuung durch. © Christine Geserick
Soziologin und Ethnologin Eva-Maria Schmidt
Als Soziologin und Ethnologin ist Dr. Eva-Maria Schmidt seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Institut für Familienforschung. © Christine Geserick

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Eine junge Frau sitzt auf ihrem Bett und hat ein Smartphone in der Hand.

    Der eigenen Migration eine Bühne geben

    Mai 21, 2025
  • Zwei Menschen besuchen das ehemalige KZ Auschwitz-Birkenau.

    Okuma ipucu: Görgü Tanıkları olmadan Yahudi Soykırımı hatırası

    April 4, 2025
  • Ein junger Mann steht vor einem rosafarbenem Hintergrund. Die rechte Hand liegt auf seiner Brust, während er die Handinnenfläche seiner linken Hand zeigt.

    „Ich schwöre“: Wann Eide sinnvoll sind

    März 20, 2025
« Bessere Fahrradlenker, weniger Verletzungen
Rekomandim per lexim: Depresionet: Meshkujt kanë simptoma të ndryshme »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Innovation

    Innovation

  • Ernährung

    Ernährung

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Psyche

    Psyche

  • Matrix

    Matrix

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Allgemein

    Allgemein

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Medizin

    Medizin

  • Dinge

    Dinge

  • Erde

    Erde

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt