Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

Zwei Eheringe in einem Buch
9. Juli 2021

Bis ein Gericht euch scheidet

Von Schrödingers Katze
Gesellschaft
Wissenschaftler*innen der Uni Wien erforschten Eheprozesse vergangener Jahrhunderte. Die Scheidung ist nicht nur ein Phänomen des 21. Jahrhunderts.

Schon in der Habsburgermonarchie endeten Ehen nicht selten vor Gericht. Wissenschaftler*innen der Uni Wien erforschten Eheprozesse vergangener Jahrhunderte und stellten fest: Auch damals beantragten überwiegend Frauen die Scheidung.

Alles begann mit einem Brief, den die Historikerin Andrea Griesebner zufällig bei einer Archivrecherche fand. Darin schrieb eine Frau an ihren Ehemann, sie sei mit einer Scheidung einverstanden. „Das hat mich irritiert, weil mir nicht klar war, dass sich Menschen im katholischen Niederösterreich des 18. Jahrhunderts scheiden lassen konnten“, erzählt Griesebner.

Mit ihrem Team vom Institut für Geschichte der Universität Wien erforschte Griesebner daraufhin Eheprozesse von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Ergebnisse zeigen, dass katholisch getraute Ehepaare eine „schlechte“ Ehe nicht immer als Schicksal akzeptierten.

Häufigstes Scheidungsargument: Physische Gewalt

Eine Tendenz lässt sich bei den gescheiterten Ehen quer durch die vergangenen Jahrhunderte erkennen: „Bei drei Viertel der untersuchten Verfahren waren es Frauen, die die Scheidung von Tisch und Bett beantragten, wie es damals hieß“, so Griesebner. Als häufigstes Argument wurde physische Gewalt angeführt.

Auffallend sei etwa der Fall von zwei Frauen in den 1780er Jahren, erzählt Griesebner. Diese hatten die Scheidung mit dem Argument gefordert, der Ehemann hätte sie vergewaltigt. „Erstaunlich ist dies vor allem, wenn wir bedenken, dass die Vergewaltigung in der Ehe in Österreich erst seit der Sexualstrafrechtsreform von 1989 strafbar ist.“

„Das Laster der Selbstbefleckung“

Trotz des ernsten Themas sorgte der eine oder andere Fall mitunter auch für unterhaltsame Momente während der Transkriptionsarbeit. Wie jener, in dem Hofrat Karl Fritz von Liechtenstern bei einer Tagsatzung im Dezember 1781 erklärte, warum seine 17-jährige Tochter Anna Maria nicht zu ihrem Ehemann zurückkehren solle.

Der Hofrat, oder dessen Anwalt, sei offenbar mit dem Onaniediskurs seiner Zeit bestens vertraut gewesen, so die Historikerin. „Er argumentierte, seine Tochter könne nicht zum Zusammenleben mit einem Mann gezwungen werden, dem das Laster der Selbstbefleckung zur Gewohnheit geworden sei“. Sein Schwiegersohn habe sich dadurch „die hinfallende krankheit, manchmallige hirn verzuckungen, raserey, abzehrrung und untauglichkeit zur erzeugung zugezochen.“ Im Namen seiner minderjährigen Tochter bat er daher um die „scheidung von tisch und bethe.“ 

Umfangreiche Datenbank: Scheidung

Insgesamt wurden die Verfahren von fast 2.200 Paaren unterschiedlicher sozialer Schichten untersucht – vom Hochadel bis zu Tagelöhner*innen. Bis 1783 waren die Kirchengerichte zuständig, danach übertrug das Josephinische Ehepatent die Eheverfahren an die weltlichen Gerichte.

Abgesehen vom Themenfeld Scheidung bieten die Forschungsergebnisse, die in einer umfangreichen Datenbank festgehalten werden, auch einen wichtigen Beitrag zur Ökonomie-, Alltags-, Rechts- und Geschlechtergeschichte, so Griesebner.

Projektwebsite: Themenfeld Scheidung

Forscherin Andrea Griesebner
Andrea Griesebner ist Professorin am Institut für Geschichte an der Universität Wien

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Zwei Menschen besuchen das ehemalige KZ Auschwitz-Birkenau.

    Holocaust-Erinnerung ohne Zeitzeug*innen

    März 15, 2023
  • Eine Pistole ist auf eine Person gerichtet, die ihre Hände hochhält. Es sind jedoch nur die Schatten der beiden Menschen zu sehen, das Bild ist schwarz-weiß.

    Warum lieben Frauen True Crime?

    März 1, 2023
  • Ein offenes Kuvert mit mehreren Geldscheinen liegt auf dem Tisch.

    Steuerhinterziehung wird in der Familie weitergegeben

    Februar 1, 2023
« Kopfsache Fußball – Kreativ kicken
Zwei Pferde im Gemeindebau »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt