Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
40.000+ Fans

6. Dezember 2019

Die falsche Süße

Von Schrödingers Katze
Ernährung
Süßstoffe sind in aller Munde. Was taugen sie als Alternative zu Zucker?

ÖsterreicherInnen essen täglich rund 93 Gramm Zucker, das ist fast doppelt so viel, wie die World Health Organization (WHO) empfiehlt. Obwohl wir seit einigen Jahren immer weniger Zucker zu uns nehmen, sind fast zwanzig Prozent der ÖsterreicherInnen (also jedeR fünfte) stark übergewichtig.

Makroaufnahme von Zuckerkristallen.
Copyright: CC BY-SA 3.0. Foto: Lauri Andler(Phantom) / Wikimedia commons.

Light oder normal?

Zugeschrieben wird die hohe Anzahl an adipösen Menschen teils dem übermäßigen Konsum von Zucker, besonders von zuckrigen Getränken, die zusätzlich zu den Mahlzeiten konsumiert werden. Um Zucker einzusparen und damit auch DiabetikerInnen mehr Lebensqualität zu ermöglichen, setzen viele ProduzentInnen auf alternative Süßungsmittel.

Das Ergebnis wird oft als „Light“-Produkt bezeichnet. Diese als Diätprodukte vermarkteten Lebensmittel können dabei helfen, die Kalorienzufuhr zu verringern, bestätigt Barbara Lieder, Chemikerin an der Uni Wien. „Allerdings sollte man einen sogenannten „Rebound“-Effekt vermeiden und nicht die eingesparten Kalorien an anderer Stelle zu sich nehmen.“

Sogenannte Light-Limonaden sind ein beliebter Ersatz für die zuckrigen Originale.

Studien fehlen

Süßstoffe werden oft als „pure Chemie“ abgetan und deshalb verteufelt. Doch sind alternative Süßungsmittel wirklich schädlich? „Es gibt wissenschaftliche Studien, die einen Einfluss von Süßstoffen auf beispielsweise die Regulation der Blutglukose gefunden haben“, klärt Lieder auf. Süßstoffe lassen aber den Blutzucker nicht ansteigen, wodurch auch kein Insulin ausgeschüttet werden muss.

Andere Studien konnten dies jedoch nicht vollumfänglich bestätigen, daher ist das Ergebnis nicht gesichert. Wie in vielen Forschungsbereichen mangelt es auch hier an Untersuchungen. „Ein weiteres Problem ist, dass bei vielen Studien alle Süßstoffe über einen Kamm geschoren werden, aber strukturell unterschiedliche Stoffe auch unterschiedlich wirken können“, so Lieder.

Es gibt also nicht genug Daten, um pauschal sagen zu können, ob Süßstoffe schädlich sind. „Aus wissenschaftlicher Sicht fehlen weitere, vor allem längere Interventionsstudien, um konkretere Aussagen treffen zu können“, bemängelt Lieder. „Zudem benötigen wir mehr Studien, die zwischen schlanken und übergewichtigen Personen, aber auch zum Beispiel Diabetes Typ II PatientInnen unterscheiden, da es hierbei auch Unterschiede geben kann.“

Da die Reaktion jeder Person auf verschiedene Süßungsmittel sehr unterschiedlich sein kann, lassen sich allgemeine Aussagen laut Lieder nur schwer treffen. Prinzipiell kann man aber davon ausgehen, dass in der EU zugelassene Süßstoffe gesundheitlich unbedenklich sind.

Machen Süßstoffe auch glücklich?

Und wie steht es um die „Glücksgefühle“, die sich beim Verzehr von Süßem einstellen? Hierzu muss man wissen, dass nicht der süße Geschmack an sich glücklich macht. Das gilt auch für den altbekannten „Stimmungsaufheller“ Schokolade. Die enthält zwar bestimmte Stoffe, die den Körper zur Serotoninproduktion anregen. Was uns allerdings wirklich „glücklich“ macht, ist, dass wir auf Schokolade als Belohnung konditioniert sind.

Fragt man Menschen nach ihrer Süßungspräferenz, spalten sich die Meinungen. Auch Lieder bestätigt, dass viele Süßstoffe anders wahrgenommen werden: Manche schmecken wir nur mit Verzögerung, bei anderen hält die Süße länger an. „Dies führt häufig zu einer verringerten Akzeptanz bei den Konsumenten“, so Lieder. Alternative Süßungsmittel gefallen Testpersonen in Untersuchungen nicht so gut wie der echte Zucker und lösen auch nicht dieselbe Glücksreaktion im Körper aus. Das weist darauf hin, dass die Verwertbarkeit der Nährstoffe für den Körper eine größere Rolle spielt als der Geschmack.

Egal ob echter oder Fake-Zucker: Auf Süßes will niemand verzichten. Deshalb erforscht Barbara Lieder im Rahmen des Christian Doppler Labors für Geschmacksforschung an der Fakultät für Chemie der Uni Wien den süßen Geschmack, um seine Auswirkungen auf unseren Stoffwechsel besser zu verstehen und damit zur Entwicklung von wohlschmeckenden und gleichzeitig kalorienarmen alternativen Süßungsmitteln beizutragen.

Dr. Barbara Lieder vom Institut für Physiologische Chemie der Uni Wien.
Foto: Markus Steiner.


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Foto via AllGo – An App For Plus Size People | Unsplash

    Welt-Adipositastag: Der langsame Weg aus der Stigmatisierung

    März 4, 2021
  • Das Bild zeigt fünf Kühe, die auf einer Wiese dicht aneinander stehen und in Richtung der Kamera sehen.

    Vegan essen für das Klima

    Januar 28, 2021
  • Deine Küche ist dein Labor – Helmut Jungwirth im Interview

    Mai 13, 2018
« Frösche finden leicht gemacht
Rückkehr des stillen Jägers »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

Dieses Kontaktformular ist geschützt durch reCAPTCHA. Die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google treten in Kraft.

Schrödingers Katze
  • › Impressum
  • › Datenschutz
  • › Über uns
  • › Kontakt

Mit der Nutzung der Website stimmst du der Speicherung und Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren