Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

Professor Dr. Achim Zeileis mit Fußball
15. Juni 2021

Wer wird Fußball-Europameister?

Von Schrödingers Katze
Gesellschaft
Österreich wird das Achtelfinale der Fußball-EM erreichen – zumindest wenn es nach der Wahrscheinlichkeit geht. Und auch einen Favoriten für den Turniersieg haben Statistiker*innen errechnet.

Mit einer statistischen Wahrscheinlichkeit von knapp 81 Prozent schafft es Österreich, bei der Fußball-Europameisterschaft der Herren, über die Vorrunde hinaus ins Achtelfinale. Das hat ein internationales Forscher*innenteam mit Beteiligung der Universität Innsbruck errechnet. Favorit in der Gruppe C dieser Fußball-EM, in der das österreichische Nationalteam spielt, ist demnach „eindeutig die Niederlande“, sagt Achim Zeileis vom Institut für Statistik der Uni Innsbruck. „Danach folgt aber schon Österreich.“ Die beiden weiteren Teams der Gruppe C, Nordmazedonien und die Ukraine, haben der Prognose zufolge eine deutlich geringere Wahrscheinlichkeit das Achtelfinale zu erreichen.

Mix aus statistischen Modellen

Neben Professor Zeileis waren Wissenschaftler*innen der TU Dortmund, der TU München, der Uni Gent und der norwegischen Hochschule Molde an der Berechnung beteiligt. Mehrere Informationsquellen wurden dafür kombiniert: Zum einen ein statistisches Modell für die Spielstärke jedes Teams auf Basis aller Länderspiele der vergangenen acht Jahren. Zum anderen ein Modell auf Basis der Wettquoten von 19 internationalen Buchmachern.

Und auch Informationen zur Teamstruktur – Wie hoch ist der Marktwert der Spieler? Wie viele Champions-League-Spieler sind im Team? – und zu sozio-ökonomische Faktoren des Herkunftslandes flossen in die Berechnung ein.

Die Gewinnwahrscheinlichkeiten aller Teams.
Die Gewinnwahrscheinlichkeiten aller teilnehmenden Teams. Interaktive Graphic / Zeileis

Was das BIP mit der Fußball-EM zu tun hat

Doch was haben sozio-ökonomische Faktoren, wie Bevölkerungszahl und Bruttoinlandsprodukt, mit der Gewinnwahrscheinlichkeit im Fußball zu tun? „Bevölkerungsreiche Länder haben einen größeren Pool von möglichen talentierten Spielern und wohlhabende Länder können diese tendenziell besser fördern – beispielsweise durch die Förderung von Schulsport und einer guten Infrastruktur für Vereinssport“, erklärt Zeileis. 

In einem Machine-Learning-Modell, das zuvor mit Daten der vergangenen vier Europameisterschaften trainiert wurde, führten die Forscher*innen alle Informationsquellen zusammen. 100.000 Mal wurde die gesamte EM dann durchsimuliert: Spiel für Spiel, der Turnierauslosung und allen UEFA-Regeln folgend. 

Europameister Frankreich?

100.000 Mal klingt viel, am Computer dauert ein einzelnes Turnier aber weniger als eine Sekunde, so der Statistiker. Anhand der Simulationen ergaben sich Wahrscheinlichkeiten für das Weiterkommen aller Teams und schlussendlich für den Turniersieg bei der Fußball-EM.

Und dieser geht laut den Berechungen mit einer Wahrscheinlichkeit von 14,8 Prozent an den amtierenden Weltmeister Frankreich. Auch England und Spanien haben demnach aber gute Chancen. Ob die Prognose zutrifft, wird spätestens das Finale am 11. Juli zeigen. 

Gewinnwahrscheinlichkeit aller Teams nach den einzelnen Etappen. Interaktive Graphic / Zeileis

Fußball-EM: Es bleibt spannend

„Wir liefern Wahrscheinlichkeiten, keine Gewissheiten“, sagt Zeileis. „Es liegt in der Natur von Prognosen, dass sie auch danebenliegen können – sonst wären Fußballturniere auch sehr langweilig“. Und eine Gewinnwahrscheinlichkeit von 15 Prozent heiße zugleich eben auch, dass das Team zu 85 Prozent nicht gewinne.

Dass das österreichische Nationalteam eher nicht Europameister wird, kann aber wohl mit ziemlicher Sicherheit gesagt werden. Die Wahrscheinlichkeit dafür liegt laut Prognose jedenfalls nur bei 1,5 Prozent.

Univ.-Prof. Dr. Achim Zeileis lehrt und forscht am Institut für Statistik der Uni Innsbruck.

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Vier Jugendliche stehen mit dem Rücken zur Kamera und blicken auf die Stadt.

    Resilienz gegen Extremismus

    März 28, 2023
  • Zwei Menschen besuchen das ehemalige KZ Auschwitz-Birkenau.

    Holocaust-Erinnerung ohne Zeitzeug*innen

    März 15, 2023
  • Eine Pistole ist auf eine Person gerichtet, die ihre Hände hochhält. Es sind jedoch nur die Schatten der beiden Menschen zu sehen, das Bild ist schwarz-weiß.

    Warum lieben Frauen True Crime?

    März 1, 2023
« Der Wind und die Schelfeisschmelze
Ein Roboterhund an der Leine »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt