Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

18. April 2018

Mit Datenanalyse zum Torschuss?

Von Schrödingers Katze
Mobilität, Technik & Zeit
Mit dem Tracking von Spielern werden beim Fußball unzählige Daten erfasst. Sie sollen Trainern helfen, ihre Taktik zu verbessern. Doch wie viel lässt sich wirklich aus den Daten herauslesen?

Welcher Spieler machte die meisten erfolgreichen Pässe, welcher Spielzug führte zum Torschuss? Diese Frage stellen sich Analysten immer mehr, denn Spielanalyse ist kaum noch vom Fußballfeld wegzudenken.

So sehen Kameras aus, mit denen Spielerpositionsdaten aufgezeichnet werden. Foto: Markus Tilp

GPS-Tracking und Fitbits

Die Anfänge der Spielanalyse waren recht bescheiden: Man verwendete Stift und Papier. Heutzutage werden zumeist Kameras oder Funkgeräte verwendet, um das Spielgeschehen festzuhalten und später zu analysieren. Bei Wettkämpfen dürfen allerdings ausschließlich Kameras eingesetzt werden, alles andere verbietet das Regelwerk.

Genauer und einfacher ist die Methode mit Funk. Daber werden Sender im Trikot der Spieler angebracht. Früher waren diese sperrig und dadurch die Verletzungsgefahr hoch, daher stammt auch das Verbot für Wettkämpfe. Heute sind die Sender wesentlich kleiner und stellen kein Verletzungsrisiko mehr dar. Wird im Freien gespielt, erfolgt das Tracking der Sender über GPS, in der Halle wird mit anderen Funksystemen gearbeitet.

„Dabei wird ein Signal ausgesendet, das an mehreren Stationen erfasst wird”, erklärt Markus Tilp vom Institut für Sportwissenschaften der Uni Graz. „Man weiß, wie lange ein Signal von einem Punkt zum anderen braucht. Daraus kann man auf die Distanz zum Spieler zurückrechnen.” Neben diesen Daten werden auch physiologische Messwerte der Spieler wie der Puls erhoben, ähnlich wie bei einem Fitbit. 

Den Ball selbst lässt sich nur sehr schwer tracken. Es wurde zwar versucht, einen Sensor am Ball zu befestigen. Allerdings wird der Ball während dem Spiel so großen Belastungen ausgesetzt, dass Fehlmessungen die Folge sind. Mit Kameras funktioniert das Tracking auch nicht besser, da der Ball ja, im Gegensatz zu den Spielern, nicht immer am Boden bleibt.

Mit so einer Software werden aus Spieldaten Strukturen und Taktiken herausgefiltert. Hier am Beispiel von Handball.
Foto: Markus Tilp

Big, big Data

Für jeden Spieler werden pro Sekunde etwa 25 Datenpunkte aufgezeichnet. Dabei kommen für 22 Spieler und 90 Minuten Spielzeit sehr, sehr viele Daten zusammen. Dass sich ein Trainer in diesem Datengewusel selbst auskennt, scheint unwahrscheinlich. Deshalb bräuchten Teams eigentlich einen eigenen Datenanalysten, der auf Spielanalyse spezialisiert ist. „Der Analyst versucht dann, die für den Trainer relevanten Informationen aus den Daten herauszuholen”, erklärt Tilp. „Der Trainer kommuniziert diese Informationen anschließend an die Spieler.”

„Das Problem ist, dass das immer noch sehr aufwendig ist”, so Tilp. Bei diesen riesigen Datenmengen dauert die Auswertung trotz hochentwickelter Programme sehr lang. Zudem wisse man manchmal nicht genau, welche Daten denn wirklich von Belang und wie sie zu interpretieren sind. „Heutzutage haben wir das Problem, dass wir zu viele Daten haben und noch nicht richtig wissen, welche davon wichtig sind”, meint Tilp.

Schematische Aufstellung der Kameras am Spielfeld.
Foto: Markus Tilp

Wie vorhersehbar sind Spieler?

Ein Ansatz, wie mit diesen Daten umgegangen werden kann, ist, sie mithilfe von künstlich intelligenter Software zu analysieren. Gibt man ihr die Positionsdaten der Spieler  und einen Hinweis, worauf dabei zu achten ist, erkennt die Software eigenständig Muster. „Wir haben damit die Ballwege kurz vor den Torschüssen aufgezeichnet, also die letzten Pässe und den Torschuss”, so Tilp. „Mit dieser Software war es dann tatsächlich möglich, aus dieser großen Anzahl an Daten Strukturen und Taktiken herauszufiltern.”

Beim Handball konnte Tilp mit diesem System bei Handballspielen schon vorhersagen, wo in etwa der nächste Wurf auf das Tor stattfinden wird. „Wir konnten den Wurf innerhalb eines Radius von 1,2 Metern richtig vorhersagen“, so Tilp. Allerdings bedeutet das nicht, dass mit technischer Spielanalyse das Verhalten von Spielern ganz genau vorhergesagt werden kann. Bis jetzt kann Spielaktionen nur eine gewisse Wahrscheinlichkeit zugeschrieben werden.

Es gibt allerdings schon wissenschaftliche Arbeiten, in denen mithilfe von Spielanalyse versucht wurde, retrospektiv das Ergebnis eines Spiels vorherzusagen. Dabei konnte tatsächlich mit einer 80 prozentigen Wahrscheinlichkeit gesagt werden, welches Team das Spiel gewinnt oder ob es unentschieden ausgeht. Tilp betont aber, dass dieser Wert nicht vorausgesetzt werden kann. „Wir sind alle keine Maschinen, sondern haben einen freien Willen. Daher kann man mit diesen Methoden zwar Wahrscheinlichkeiten erhöhen, aber keine Sicherheiten herstellen.”

Univ.-Prof. Markus Tilp vom Institut für Sportwissenschaften der Uni Graz.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein Junge liegt auf einem Bett, trägt Kopfhörer und betrachtet ein Tablet.

    Mehr barrierefreie Technologien

    Juni 18, 2025
  • Ein Person hält ein Smartphone in der Hand, auf dem ChatGPT geöffnet ist.

    Energiefresser Künstliche Intelligenz

    März 27, 2025
  • Ein Screenshot aus dem Game "Open Reassembly" zeigt die Fragmente der Platte und im Hintergrund den Ausgrabungsort.

    Reassembling an Ancient Altar Slab Using an Online Game

    Februar 7, 2025
« Wie die Chemotherapie revolutioniert werden soll
Wohin mit Österreichs Atommüll? »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Medizin

    Medizin

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Matrix

    Matrix

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Dinge

    Dinge

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Erde

    Erde

  • Ernährung

    Ernährung

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Psyche

    Psyche

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Allgemein

    Allgemein

  • Innovation

    Innovation

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt