Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

21. September 2015

I’ll Do It My Way – Individuelle Welt

Von Schrödingers Katze
Gesellschaft
Ob maßgeschneiderte Medizin, der perfekte Traumurlaub oder ein "customized" Smartphone – unsere Welt entwickelt sich zu einem überdimensionalen Baukasten, aus dem wir unser Leben individualisiert und personalisiert zusammenstöpseln. Schrödingers Katze beleuchtet die "personalisierte Welt" in einem neuen Schwerpunkt aus verschiedenen Perspektiven.

Personalisierung (oder Customizing) ist die Anpassung von Gütern, Informationen oder Dienstleistungen an die Bedürfnisse eines Individuums. Das Prinzip der personalisierten Werbung ist inzwischen in aller Munde: Lese ich einen Bericht über das neue Album meiner Lieblingsband, wird es mir bereits kurz darauf zum Kauf angeboten. Lange Zeit gab es nur persönliche Beratung durch den Händler, doch die Zeiten ändern sich – Web 2.0 sei dank.

Wie genau funktioniert dieses Prinzip? Zum Eintauchen in die personalisierte Welt ist die Kommunikationswissenschaft das perfekte Sprungbrett. Deshalb hat Schrödingers Katze drei Experten zum Gespräch gebeten: Dr. Ingird Paus-Hasebrink, Leiterin der Abteilung Online-Kommunikation an der Universtät Salzburg, Dr. Wolf Rauch vom Institut für Informationswissenschaft der Karl-Franzens-Universität, sowie Dr. Otto Petrovic, Leiter des Grazer Center for Digital Communication.

Das personalisierte Leben 2.0

Das Sammeln von personenbezogenen Daten im Internet und das Erstellen von Kundenprofilen ermöglicht es Anbietern, gezielt jene zu adressieren, die als Käufer in Frage kommen. Der Kunde genießt den Vorteil, dass er Angebote erhält, die am ehesten seinem Geschmack entsprechen könnten. Eine klassische Win-Win-Situation, oder?

SK_P1
Kundenprofile ermöglichen es Anbietern, gezielt und individuell potentielle Konsumenten zu adressieren. Der Kunde genießt den Vorteil, dass er „personalisierte“ Werbung erhält, die seinen Bedürfnissen und seinem Geschmack entsprechen könnten.

„Wer freut sich nicht, wenn seine Bedürfnisse möglichst punktgenau befriedigt werden“, erklärt Dr. Paus-Hasebrink. Maßgeschneiderte Medizin, der wir uns im zweiten Teil des Schwerpunkts im Detail widmen, sieht sie als Beispiel, in dem “die Wirkung zielgerichtet verläuft und nachhaltiger ist – und dies ohne zu viele unerwünschte Nebenwirkungen.“

Doch auch diese Entwicklung ist nicht umsonst. Im Kontext der digitalen Kommunikation gibt es drei Währungen: Geld, Aufmerksamkeit und Daten. Mit welcher man bezahlt – und was man von sich preisgibt – sei eine Frage des Lifestyles, meint Dr. Rauch. Als Analogie beschreibt er die Unterschiede zwischen dem Landleben, wo “jeder von jedem alles weiß” – im Gegensatz zur Stadtkultur, die Anonymität und Freiheit biete, „allerdings oft um den Preis der Vereinsamung und Kälte.”

Dasselbe gilt auch für den Cyberspace. Denn wer zum Beispiel auf Facebook viel von sich preisgibt, wird viele Freunde und Follower finden. “Wer sich hingegen verschließt, wird manches Angebot verpassen, aber vielleicht auch manche Gefahr,” resümiert Dr. Rauch.

SK_P2
Manchmal ist es angenehmer, wenn nicht “jeder von jedem alles weiß.” In der Masse kann man sich zwar gut verstecken, dies geschieht jedoch auf Kosten der Geborgenheit.

Der gemütliche Weg zum gläsernen Menschen

Die Studie zum „Heranwachsen mit dem Social Web“ macht deutlich, dass vor allem junge Menschen dabei in eine Zwickmühle geraten. „Um auffindbar zu sein, im Social Web mitmachen und interagieren zu können, geben sie Daten preis und begeben sich damit in die Fänge der Geschäftsinteressen weltweit expandierender Social Network-Plattformen,” beschreibt Dr. Paus-Hasebrink. Sie schließt daraus, dass die Individualisierung im Internet mit der Nutzung unserer Daten „erkauft“ werde.

Daten sammeln. Profile erstellen. Die Methodik ist logisch – doch funktioniert sie wirklich? Werbung genießt seit jeher einen schlechten Ruf. Laut Dr. Petrovic steckt sie inzwischen in der „tiefsten Krise seit ihrem Entstehen.“ Jede Information über potentielle Kunden ist daher ein gefundenes Fressen – denn die Personalisierung hilft beim Rühren der Werbetrommel, damit „der Sender einer Nachricht einen hohen pragmatischen Informationsgehalt erreicht.“

SK_P3
Smartphones als ständige Begleiter erleichtern zwar den Alltag, bieten aber gleichzeitg für daran Interessierte “eine großartige Chance, zu beobachten, wie Menschen leben, was sie essen, trinken, kaufen und denken,“ so Dr. Paus-Hasebrink.

Speicherung, Verknüpfung und Verwertung „digitaler Spuren“ – was im Hintergrund des Smartphones geschieht wissen wenige. Doch selbst Wissen allein reicht nicht aus, um die Bequemlichkeit auszuhebeln. Das „Privacy Paradox“ unterstreicht: auch wenn Nutzer besorgt um ihre Daten sind, drängt sich der erhoffte kurzfristige Nutzen häufig in den Vordergrund, und die Informationen werden dennoch preis gegeben.

“Sie finden im Internet alles und sein Gegenteil. Wer eine festgefahrene Meinung hat, wird genügend Bestätigungen finden – auch für den größten Unsinn.” – Dr. Rauch

Die Gefahr der Einseitigkeit

„Wir stehen in der Gefahr, uns zunehmend durchsichtig zu machen, die Geschäfte mit unseren Daten aber sind dies in der Regel nicht,” warnt Dr. Paus-Hasebrink. Personalisierte Werbung ist dabei nur der Anfang einer Vielzahl an potentiellen Entwicklungen. Eine enorme Gefahr verbirgt sich unter anderem auch hinter dem kontrollierbaren Nachrichten- und Informationsfluss.

Das Machtmonopol einiger weniger Massenmedien sei gebrochen und „gerade das ermöglicht im Sinne der Authentizität viel besser sich ein eigenes Bild zu machen.” Die Voraussetzung dafür sei aber ein gesteigertes Maß an Medienkompetenz, meint Dr. Petrovic. Dr. Rauch erklärt die grundlegende Problematik wie folgt: “Sie finden im Internet alles und sein Gegenteil. Wer eine festgefahrene Meinung hat, wird genügend Bestätigungen finden – auch für den größten Unsinn.”

Die Kompetenz, kritisch mit Internet-Angeboten umzugehen, steigt laut Dr. Paus-Hasebrink jedoch leider nicht so schnell, wie die technischen Möglichkeiten wachsen. “Nur hören und sehen (wollen), was man eh schon weiß oder wissen will, kann zu tiefgreifenden politischen Problemen führen,“ ergänzt sie – und deutet an, dass bereits „so mancher Shitstorm zeigt, wohin dies führen kann.”

SK_P4
“Wer konnte sich vor einigen Jahren vorstellen, was heute technisch möglich ist. „Big Brother is watching you“ ist längst Realität geworden! Wir richten uns zunehmend gut darin ein und verdrängen die Nachteile,“ meint Dr. Paus-Hasebrink.

Das Internet geht nicht mehr weg

Das enorme Potential des Internets – im Vergleich zu älteren Formen der Kommunikation – liegt an seiner großen Reichweite, verbunden mit der Interaktivität zwischen einer Vielzahl an Menschen. Dadurch gibt es keine Sender und Empfänger mehr, sondern nur Knoten in Kommunikationsnetzwerken, warnt Dr. Petrovic. Das sei „ein sehr scharfes Messer – mit dem kann man viel Gutes aber auch weniger Gutes machen.“

„Muss ich immer die richtigen Angaben machen? Muss ich jedes Formular vollständig ausfüllen?“ fragt sich Dr. Rauch. Das Web 2.0 sei „kein getreues Abbild der Realität“. In jedem Fall bedarf es sowohl einer gesellschaftlichen, als auch einer individuellen Kraftanstrengung, um Vorteile zu sichern und Gefahren zu minimieren. Denn, um ein Kind, das einst an einer von Dr. Paus-Hasebrinks Studien teilgenommen hat, zu zitieren: „Das Internet geht nicht mehr weg.“

Dieser Artikel gehört zur Themenreihe:

Was kaufen wir, und warum?

Noch nie haben wir so viele Dinge besessen wie heutzutage – nicht umsonst boomt der Markt der Ratgeber zum Thema Ausmisten. Wie sich unser Konsum verändert, ist Gegenstand interdisziplinärer Forschung.

» Mehr erfahren

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Zwei Menschen besuchen das ehemalige KZ Auschwitz-Birkenau.

    Holocaust-Erinnerung ohne Zeitzeug*innen

    März 15, 2023
  • Eine Pistole ist auf eine Person gerichtet, die ihre Hände hochhält. Es sind jedoch nur die Schatten der beiden Menschen zu sehen, das Bild ist schwarz-weiß.

    Warum lieben Frauen True Crime?

    März 1, 2023
  • Ein offenes Kuvert mit mehreren Geldscheinen liegt auf dem Tisch.

    Steuerhinterziehung wird in der Familie weitergegeben

    Februar 1, 2023
« Junge Forschung im Wordrap
Unikate – Arbeiten für die Wissenschaft »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt