Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

bunt gemischter Plastikmüll
7. Mai 2020

Kunststoff aus dem Druckkochtopf

Von Schrödingers Katze
Mobilität, Technik & Zeit
Die Produktion mancher organischer Kunststoffe ist schwer verträglich für Mensch und Umwelt. Ein neues Herstellungsverfahren der TU Wien soll Abhilfe schaffen.

Organische Kunststoffe sind vielseitig einsetzbar und können, anders als Erdöl-Kunststoffe, aus Kohlen-, Wasser- und Sauerstoff hergestellt werden. Allerdings braucht man dafür giftige Chemikalien. Chemiker*innen der TU Wien haben ein Verfahren entwickelt, für das man nur Wasser, Hitze und Druck benötigt.

Der Stahlreaktor im Labor von Miriam Unterlass.
Foto: Miriam Unterlass / TU Wien.

Hitzebeständig und langlebig

Die sogenannten organischen Kunststoffe Polybenzimidazole und Pyrronpolymere sind aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften beliebte Materialien. Polybenzimidazole eignen sich besonders gut für Membranen in Brennstoffzellen, da sie auch bei hohen Temperaturen säurebeständig sind. Dank ihrer Hitzebeständigkeit findet man sie auch als Fasern in der Schutzkleidung von Feuerwehrleuten.

Pyrronpolymere haben nützliche elektronische Eigenschaften. Man verwendet sie unter anderem als langlebiges Elektrodenmaterial in Batterien. Die für die Herstellung dieser zwei Kunststoffe nötige Reaktion ist für gewöhnlich sehr wasserempfindlich. Um so interessanter ist das Herstellungsverfahren der Wiener Forschungsgruppe, da es hauptsächlich auf Wasser basiert.

Die Molekülstrukturen der hydrothermal hergestellten Kunststoffe.
Foto: Mohamed Musthafa Iqbal und Miriam Unterlass / TU Wien.

200 Grad und 17 bar Druck

Damit aus den Ausgangsstoffen die gewünschten Kunststoffe werden, braucht man Wasser, das unter einem Druck von 17 bar (also dem 17-fachen Luftdruck, wie wir ihn kennen) auf 200 Grad erhitzt wird. Das ganze Verfahren passiert in sogenannten Autoklaven. „Diese Autoklaven funktionieren ähnlich wie herkömmliche Dampfdruckkochtöpfe“, erklärt Miriam Unterlass, die Leiterin der Forschungsgruppe, die das hydrothermale Verfahren entwickelt hat.

„Unter diesen Hochdruck- und Hochtemperaturbedingungen ändern sich die Eigenschaften von Wasser drastisch. Deshalb können wir überhaupt erst Polybenzimidazole und Pyrronpolymere herstellen. Unter Normalbedingungen wär dies völlig unmöglich“, so die Chemikerin. Nachdem sich der Heizkessel wieder abkühlen konnte und der Druck abgenommen hat kann das gewünschte Produkt in Pulverform entnommen werden.

Details des Stahlreaktors im Labor von Miriam Unterlass.
Foto: Miriam Unterlass / TU Wien.

Gesundheitsschädliche Chemikalien

Bei der Herstellung dieser Kunststoffe werden für gewöhnlich verschiedene Lösungsmittel verwendet, die Mensch und Umwelt schaden können. Manche sind nachweislich krebserregend, andere schädigen die Atemwege oder beeinträchtigen die Fortpflanzungsfähigkeit des Menschen.

Die Chemiker*innen der TU Wien haben ihr umweltfreundlicheres Herstellungsverfahren bereits patentieren lassen. Eine Lizenzierung der Patente für Unternehmen steht noch nicht in Aussicht. Man sei aber für verschiedene Optionen offen, so die Leiterin der Forschungsgruppe für organische Hochleistungsmaterialien Miriam Unterlass.

Prof. Dr. Miriam Unterlass vom Institut für Angewandte Synthesechemie / Institut für Materialchemie der TU Wien.
Foto: Karoline Wolf.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein junger Mann steht lachend neben seinem Fahrrad.

    Aktive Mobilität fördern

    November 15, 2023
  • Ein Tablet ist zu sehen, die App Twitter ist geöffnet.

    Je weiter weg, desto ängstlicher: Tweets zum Wiener Terroranschlag

    Juni 9, 2023
  • Verschiedenen Drohnen fliegen in der Luft, im Hintergrund sind Bäume zu sehen.

    Wie Drohnen Menschen retten

    Mai 11, 2023
« Verschwörungstheorien: Glaubst du an die „echte Wahrheit“?
Home-Learning: Wie studieren wir in der Krise? »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Erde

    Erde

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Allgemein

    Allgemein

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Dinge

    Dinge

  • Ernährung

    Ernährung

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Psyche

    Psyche

  • Matrix

    Matrix

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Innovation

    Innovation

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Medizin

    Medizin


Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt