Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

26. Juli 2018

Was machen wir mit all dem Kunststoff?

Von Schrödingers Katze
Natur & Umwelt
Kunststoff ist mittlerweile überall zu finden. Leider auch an Orten, an denen er Schaden anrichten kann: Etwa im Meer. Auch Österreich ist daran beteiligt.

Laut einer Studie der Universität für Bodenkultur (BOKU)  und des Umweltministeriums sind in Österreich jedes Jahr etwa 1,4 Millionen Tonnen Kunststoff im Umlauf. Davon gelangen vergleichsweise wenig, nämlich 40 Tonnen pro Jahr, in die Donau, und auf diesem Weg ins Schwarze Meer. Was können wir dagegen tun?

Bald mehr Plastik als Fische im Meer

Pro Minute gelangen weltweit zirka acht Tonnen Kunststoff ins Meer, er wurde sogar schon bis in die Antarktis geschwemmt. Wenn das so bleibt, wird es 2050 mehr Kunststoff im Meer geben als Fische. Nur etwa fünf Prozent des Plastikmülls werden auch recycelt. Doch was passiert mit dem Rest?

„Der Großteil der in Österreich produzierten Kunststoffe wird in der Abfallwirtschaft verbrannt”, so Dr. Martin Wellacher von der Uni Leoben. Was übrig bleibt, wird stofflich recycelt. Aus altem Kunststoff werden also neue Kunststoffprodukte. Der Prozess des Verbrennens ist schon sehr lange Usus und stellt keine größere Belastung für die Umwelt dar, so lange im Kunststoff selbst keine gefährlichen Stoffe zu finden sind.

Großteil des Mikroplastiks liegt am Meeresboden

Sehr gut recyceln lässt sich zum Beispiel PET, also der Stoff, aus dem Einwegtrinkflaschen gemacht sind. Schwerer recycelbar sind Kunststoffe mit verschiedenen Zusatzstoffen, auch Additiven genannt. Sie machen den Kunststoff je nach Nutzung lichtundurchlässig, biegsam, farbig oder länger haltbar. „So ist jeder Kunststoff im Grunde ein Unikat”, sagt Wellacher. Besonders gummiartige Kunststoffe, sogenannte Duroplaste, lassen sich sehr schwer recyceln.

Kunststoff, der in den Weltmeeren landet, führt dort zu großen Problemen. Tiere fressen ihn und verhungern schließlich, weil ihr Magen voll mit unverdaulichen Plastikteilchen ist. Doch auch Kunststoff in seiner kleinsten Form, dem Mikroplastik, ist eine große Bedrohung für das empfindliche Ökosystem Meer. „Das, woran die Tiere sterben, ist nur die Spitze des Eisbergs”, sagt Wellacher. „Der Großteil des Kunststoffes liegt am Meeresboden.”

Die Bakteria Ideonella sakaiensis kann PET-Flaschen zersetzen.
Credit: CC BY-SA 4.0, Foto: Wikimedia Commons, G. Mannearts.

Plastikfressende Bakterien als Lösung?

Mikroplastik, also Kunststoffteilchen, die kleiner als fünf Millimeter sind, nehmen mit der Zeit Wasser auf, werden schwerer und sinken zu Boden. „Die marine Fauna ist massiv auf den Meeresboden angewiesen”, so Wellacher. Was das Mikroplastik am Meeresboden für Auswirkungen hat, ist noch nicht bekannt. Es sei aber wahrscheinlich, dass frei schwimmende Schadstoffe an Mikroplastikteilchen anhaften und mit ihm auf den Meeresgrund sinken.

Neben dem Verbrennen gibt es noch weitere Ansätze, um Kunststoff loszuwerden. Japanische Forscher zum Beispiel haben ein Bakterium entdeckt, das PET-Flaschen zersetzen kann. Doch diese Methode ist laut Wellacher wenig zukunftsträchtig, denn der Prozess dauert sehr lange. „Die Problematik der Kunststoffe in der Umwelt kann nur über die Quelle gelöst werden”, sagt Wellacher. „Das heißt wir müssen den Eintrag in die Umwelt verringern.”

Kompostierbare Verpackungen sind eine mögliche Lösung für das Plastikproblem.
Credit: CC BY-SA 2.0, Foto: Doug Beckers.

Plastik, aber kompostierbar

Der meiste Kunststoffmüll entsteht durch Verpackungen, zum Beispiel von Lebensmitteln. Eine mögliche Lösung für diesen Teil des Problems ist, Verpackungen aus sogenannten Biokunststoffen herzustellen. Sie sehen fast genauso aus wie herkömmliche Plastiverpackungen, bestehen aber aus Zellulose, also Pflanzenfasern. Einige von ihnen können sogar zusammen mit dem Biomüll entsorgt und kompostiert werden.

Doch unter den Bioplastikverpackungen gibt es auch einige, die nur zu 80 Prozent oder weniger kompostierbar sind. Eine einheitliche Kennzeichnung für kompostierbare Verpackungen gibt es noch nicht. Wellacher meint, hier liegt die Verantwortung auch bei den Herstellern: „Leider sind keine durchgängigen Bemühungen der Hersteller zu sehen.”

Die Suche nach einer Lösung für das Plastikproblem drängt. Denn je mehr Kunststoff in der Umwelt landet, desto größer ist auch der Anteil an Mikroplastik, der in den menschlichen Körper gerät. „Diese Kunststoffe gehen ins Blut, in die Muttermilch, überall hin”, so Wellacher. „Wir sind meistens Endverbraucher auf dieser Erde für viele Dinge.”

Dr. Martin Wellacher von der Arbeitsgruppe „Future Waste Treatment“ der  .

Dieser Artikel gehört zur Themenreihe:

Das Mikroplastik-Zeitalter

Ab 2021 will die EU Produkte aus Einwegplastik verbieten. Plastikgabeln, -sackerl und -strohhalme sollen dann Geschichte sein. Diese Maßnahme ist ein Schritt in Richtung der Vermeidung von Plastikmüll, der oft nicht richtig entsorgt wird und deshalb in die Umwelt gerät. Denn die wenigsten Kunststoffe zersetzen sich in der Natur von selbst. Stattdessen wird Plastikmüll durch die Witterung mit der Zeit zu Mikroplastik.

» Mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein Bergbauarbeiter bei der Arbeit.

    Grüner Bergbau

    Mai 28, 2025
  • Kamele in der Wüste

    Kamele: Comeback in Europa

    April 30, 2025
  • Ein Wolf in Großaufnahme.

    Koexistenz von Wolf und Mensch

    März 12, 2025
« 10 Science-Facts für den Urlaub
Nonne, Detektivin oder doch Höhlenforscherin? »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Erde

    Erde

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Allgemein

    Allgemein

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Matrix

    Matrix

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Ernährung

    Ernährung

  • Medizin

    Medizin

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Psyche

    Psyche

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Innovation

    Innovation

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Dinge

    Dinge


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt