Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
40.000+ Fans

Offenes Notizbuch mit Stift liegt vor dem Laptop.
17. Mai 2020

Home-Learning: Wie studieren wir in der Krise?

Von Schrödingers Katze
Psyche
Seit Mitte März 2020 befinden sich Studierende in einer Ausnahmesituation. Wie gehen sie damit um?

Die Studierenden haben sich ihr Semester vermutlich anders vorgestellt: Statt im Audimax und im Lesesaal sitzen sie dank Covid-19 am eigenen Schreibtisch. Die Uni Wien hat das zum Anlass für eine Studie zu Home-Learning genommen. Wie geht es den 265.000 Studierenden in Österreich mit dem Lernen daheim?

Stimmung großteils gut

Seit Mitte März 2020 lernen die Studierenden der österreichischen Unis, Fachhochschulen, der pädagogischen und anderen Hochschulen zu Hause. Das bedeutet für viele eine große Umstellung. Psycholog*innen der Uni Wien haben 14.000 von ihnen gefragt, wie es ihnen damit geht. Die Stimmung ist großteils gut: 51 Prozent einer Teilstichprobe davon geben an, sich „oft“ wohl und zuversichtlich zu fühlen. Zehn Prozent der Befragten fühlen sich „sehr oft“ oder „immer“ so.

Sechs Prozent der Befragten geben jedoch an, sich „selten“ bis „nie“ sicher und zuversichtlich zu fühlen. Diese Gruppe berichtet, sich nicht sozial eingebunden zu sein, keinen ruhigen Arbeitsplatz zu haben oder beim Home-Learning mit technischen Einschränkungen konfrontiert zu sein. Letzteres ist wenig überraschend, da Home-Learning fast ausschließlich E-Learning bedeutet.

Virtuelle Lerngruppen helfen

Wer gut mit der technischen Seite des Home-Learnings zurecht kommt, schafft es auch eher, mit Professor*innen und Kolleg*innen in Kontakt zu bleiben und fühlt sich dadurch gut unterstützt, schreiben die Studienautor*innen. „Unsere Daten zeigen, dass sich Studierende in der neuen Situation wohler und zugleich kompetenter fühlen, wenn sie auch sozial eingebunden sind“, so der Studienautor Marko Lüftenegger.

Der Psychologe empfiehlt Studierenden, die Probleme mit dem Home-Learning haben, in Onlineforen oder in Facebook-Gruppen Kontakte zu knüpfen: „Studien zu Distance Learning und meine eigene über 10-jährige Lehrerfahrung an der Fern-Fachhochschule zeigen, dass formell eingesetzte Lerngruppen einer der wichtigsten Faktoren sind, um in schwierigen Situationen – dazu würde ich auch die jetzige Corona Krise zählen – durchzuhalten und nicht aufzugeben.“

Home-Learning verlangt nach bestimmten Fähigkeiten

Im besten Fall eignen sich Studierende in der Zeit des Home-Learnings nicht nur den Lernstoff, sondern auch ein paar andere wertvolle Fähigkeiten an. Beispielsweise Eigenständigkeit und Organisation. Das bereitet sie auch auf einen der schwersten Teile ihres Studiums vor: die Abschlussarbeit.

„Es zeigt sich in den Studienergebnissen, dass sehr viele Studierende fähig sind, ihr Lernen selbst zu organisieren: Sie erstellen Lernpläne, stecken sich Ziele und überlegen, wie sie diese erreichen können“, sagt der Psychologe Marko Lüftenegger. „Wenn diese Kompetenz zur Selbstorganisation auch über COVID-19 hinaus erhalten bliebe, wäre das wohl viel wichtiger als Detailwissen zu einem bestimmten Thema, das ohnehin rasch vergessen wird.“

Die Krise bietet Forscher*innen wie Lüftenegger eine vielleicht einmalige Chance: In Echtzeit zu erforschen, wie sich eine Pandemie auf die Gesellschaft auswirkt. Die Ergebnisse der Untersuchungen der Uni Wien werden laufend auf dem CORONA-Blog veröffentlicht.

Ass.-Prof. Mag. Dr. Marko Lüftenegger vom Institut für Psychologie der Entwicklung und Bildung und dem Institut für Lehrer*innenbildung der Uni Wien.


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Das Bild zeigt rosa-weiße Pillen, auf die glückliche Gesichter gemalt wurden.

    Wie sich Opiate auf unsere Empathiefähigkeit auswirken

    Januar 20, 2021
  • Eine Hand hält einen Kompass vor einem Bergpanorama.

    Der Sinn des Lebens

    November 6, 2020
  • Katze im Fenster mit grünen Augen

    Was tun gegen Einsamkeit in der Isolation?

    April 24, 2020
« Kunststoff aus dem Druckkochtopf
Gleichberechtigung ist ansteckend »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

Dieses Kontaktformular ist geschützt durch reCAPTCHA. Die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google treten in Kraft.

Schrödingers Katze
  • › Impressum
  • › Datenschutz
  • › Über uns
  • › Kontakt

Mit der Nutzung der Website stimmst du der Speicherung und Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren