Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Ein Screenshot aus dem Game "Open Reassembly" zeigt die Fragmente der Platte und im Hintergrund den Ausgrabungsort.
29. Mai 2024

Rekonstruktion einer Altarplatte mittels Onlinegame

Von Schrödingers Katze
Mobilität, Technik & Zeit
„Open Reassembly“ lädt dazu ein, eine zerbrochene Altarplatte in einer Art Onlinerätsel zusammenzufügen. Ein Experiment zur Nutzung von Schwarmintelligenz.

Sie zählt zu den bedeutendsten frühchristlichen Baudenkmälern Österreichs und hat einige Ar­chäo­lo­g*innen vor so manche Herausforderung gestellt: Die Bischofskirche am Lavanter Kirchbichl (Tirol) ist älter als 1.500 Jahre und wurde bis Ende 2022 renoviert. Bereits in den 1950er Jahren wurden die Überreste der Kirche samt den Fragmenten einer Altarplatte aus Marmor freigelegt. Kurz nach Entdeckung der Altarplatte wurden einige Stücke dieser zusammengeklebt, jedoch fehlerhaft und ungenau. Die falsch zusammengeklebten Stücke der Platte wieder richtig zusammenzufügen, ist eine sehr zeitintensive Arbeit, daher konnte die Altarplatte bis heute nicht gänzlich wiederhergestellt werden.

Schwarmintelligenz

Forschende der TU Graz und der Universität Graz haben daher das Projekt „Open Reassembly“ ins Leben gerufen. „In diesem Projekt wollen wir herausfinden, ob solche schwierigen Aufgaben in einem gemeinsamen Prozess durch Mitwirkung einer großen Anzahl – auch fachfremder Personen – in einer virtuellen Umgebung ebenso oder sogar effizienter gelöst werden können als durch einzelne Expert*innen. Zudem wollen wir ermitteln, welche computerunterstützten Hilfsfunktionen in einer virtuellen Umgebung für die Lösung zielführend sind, und welche nicht“, erklärt Reinhold Preiner. Der Informatiker ist Experte für 3D-Computergrafik und Visualisierung und Leiter des Projekts „Open Reassembly“.

Ein Screenshot aus dem Game "Open Reassembly" zeigt die Fragmente, die die User*innen online zusammenfügen können.
Ein Screenshot aus dem Game „Open Reassembly“ zeigt die Fragmente, die die User*innen online zusammenfügen können © CGV TU Graz

Schwierige Aufgabe

Die Aufgabe ist herausfordernd: Die Bruchstücke der Platte sind nahezu texturlos, die Flächen haben eine ähnliche Farbe sowie kein Gravuren, wie eine Inschrift oder ein Reliefdekor, und sind mitunter erodiert. Laut Reinhold Preiner hat die Schwarmintelligenz der User*innen daher Vorteile: „Unser theoretischer Ansatz, Schwarmintelligenz einzusetzen, beruht darauf, dass in einem geeigneten Setup wie unserer virtuellen Online-Plattform ein ‚Schwarm‘ von Teilnehmer*innen gleichzeitig wesentlich mehr Möglichkeiten von Fügungen ausprobieren und durch den kollektiven Vergleich und Bewertung der Fügungen die beste Anpassung herausgefunden werden kann. So kann der Schwarm von Fügung zu Fügung lernen und gemeinsam zum besten Ergebnis kommen.“

Ein Fragment der Altarplatte.
Ein Fragment der Altarplatte. © Open Reassembly, Paul Bayer

Digitalisierung

Bevor das Projekt starten konnte, mussten zuerst die falsch zusammengeklebten Fragmente der Platte getrennt und die Kleberückstände von allen Fragmenten entfernt werden, dies geschah durch ein Team von Restaurator*innen. Danach wurden die gesäuberten Fragmente am Institut für Antike der Universität Graz digitalisiert. „Die Digitalisierung erfolgte sowohl mit dem Streifenlichtscanner als auch mittels Structure-from-Motion basierend auf den ca. 100 Bildern (eine photogrammetrische Methode zur Gewinnung von 3D-Modellen)“, führt Reinhold Preiner aus. Dadurch entstanden sogenannte digitale Zwillinge. Die User*innen können diese in alle Richtungen drehen und virtuell mit anderen Teilen zusammensetzen.

Die Fragmente wurden an der Universität Graz digitalisiert.
Die Fragmente wurden an der Universität Graz digitalisiert. © Open Reassembly, Stephan Karl
Der ursprüngliche Standort der Altarplatte am Kirchbichl im Lavant.
Der ursprüngliche Standort der Altarplatte am Kirchbichl im Lavant. © Universität Innsbruck, Martin Auer

Gemeinsam rätseln

Reinhold Preiner und sein Team setzen auf die Rätselbegeisterten im Netz, die beim Projekt auch Feedback der anderen Mitspieler*innen erhalten und dadurch höher im internen Ranking aufsteigen können.„Wir sind gespannt, welche Spieler*innen die Top-Bewertungen erreichen und werden deren anonyme Usernamen auch auf unserer Webseite veröffentlichen. Wir hoffen, dass wir in den nächsten Wochen Daten zu mehreren Lösungen sammeln und diese vergleichen können. Dazu freuen wir uns über jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer, die/der auf unserer Plattform mitpuzzelt und so unser Projekt unterstützt.“

Informatiker Reinhold Preiner
Der Informatiker Reinhold Preiner ist Experte für 3D-Computergrafik und Visualisierung. © CGV TU Graz

Zu diesem Beitrag gibt es einen Lesetipp: Reassembling an Ancient Altar Slab Using an Online Game

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein Junge liegt auf einem Bett, trägt Kopfhörer und betrachtet ein Tablet.

    Mehr barrierefreie Technologien

    Juni 18, 2025
  • Ein Person hält ein Smartphone in der Hand, auf dem ChatGPT geöffnet ist.

    Energiefresser Künstliche Intelligenz

    März 27, 2025
  • Ein Screenshot aus dem Game "Open Reassembly" zeigt die Fragmente der Platte und im Hintergrund den Ausgrabungsort.

    Reassembling an Ancient Altar Slab Using an Online Game

    Februar 7, 2025
« Kampf den Kopfschmerzen
Bessere Fahrradlenker, weniger Verletzungen »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Medizin

    Medizin

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Erde

    Erde

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Allgemein

    Allgemein

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Innovation

    Innovation

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Matrix

    Matrix

  • Ernährung

    Ernährung

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Dinge

    Dinge

  • Psyche

    Psyche


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt