Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

19. Juni 2016

Der Rasen, der die Welt bedeutet

Von Schrödingers Katze
Gesellschaft
„Die ganze Welt ist eine Bühne.” – Auf den Fußball, wie wir ihn heute kennen, kann sich Shakespeare damit noch nicht bezogen haben, den gab es noch nicht. Und doch findet man bei genauerem Hinsehen das theatrale Element in vielen Facetten des Fußballs wieder. Schrödingers Katze hat mithilfe von Prof. Stefan Hulfeld und Prof. Roman Horak den Fußballsport als Kunstform erkannt.

Spiele, Schauplatz und Publikum – viel mehr braucht ein Schauspiel nicht. Auch beim Fußball werden Rollen vergeben, Szenarien geprobt, Abläufe einstudiert: wer zu wem, wann und wohin schaut, läuft, passt. Das Stadion ähnelt einer Arena aus dem Theater der Antike. Ist Fußball also tatsächlich eine moderne Form von Theater? Der entscheidende Unterschied liegt für Hulfeld im Ausgang: „Schauspiele und Performances kennen keine vergleichbare Reduktionsmöglichkeit auf ein Resultat, die Qualität der Aufführung ist immer zentral.”

David Beckhams Fußball und Fußballschuhe sind nur mehr Accessoire. Bild: YahooPressebilder, Flickr

Alles Theater?

Schon Ex-Fußballer David Beckham hat gezeigt, wie’s geht: Aktive wie Neymar oder Cristiano Ronaldo sind heute auf dem Roten Teppich so zuhause wie auf dem Spielfeld. Anzug, Frisur und Lächern sitzen. Posen, Allüren, Eitelkeiten – Stars eben, egal ob die Aufführung auf dem Fußballfeld oder in Hollywood inszeniert wird.

Entsprechend ist so mancher Meister des Minenspiels und der Grimassen auf dem Feld eher für seine schauspielerischen Darbietungen bekannt als für die spielerische Leistung. Auf dem Spielfeld werfen sich einige auf den Boden, überschlagen sich, das Gesicht schmerzverzerrt: „In Zeiten des fernsehgeprägten Fußballs nutzen das einige Stars auch ganz bewusst, indem sie mit Gesten und Mimiken aufwarten, die so gut sitzen wie die modischen Frisuren”, meint Stefan Hulfeld, Theater- und Kulturwissenschaftler an der Universität Wien. Ihre Tore inszenieren sie durch wilde Sprünge, Umarmungen und Küsse.

Das Fußballspiel trägt das Theater ja quasi schon im Namen. Hulfeld sieht hier die Gemeinsamkeit: „Beide sind dem Bereich des Spiels zuzurechnen. Die intensive Kommunikation zwischen Akteuren und Publikum, die freigesetzten Emotionen und die Konzentration darauf, wer was wie tut, sind Parallelen zum Theater.”

Christiano Ronaldo tanzt mit dem Ball. Foto: Jan S0L0, Flickr
Christiano Ronaldo tanzt mit dem Ball.
Foto: Jan S0L0, Flickr

Tänzer und Geschichtenerzähler

Spieler wie Ronaldo oder Lionel Messi geben sich gar als Tänzer. Elegant dribbeln sie eine Choreographie, tanzen mit dem Ball und drehen dabei Pirouetten: “Gute Fußballer können ihre Körperbewegungen ökonomisch, virtuos und mit genau berechneter Kraft ausführen. Die „Schwalbe“ ist ein dem Fußball eigenes theatrales Element”, so Hulfeld. So bildet sich eine Geschichte, Spannung baut sich auf: “Jedes Spiel ist eine jeweils eigene Narration, die von Spielern, Schiedsrichtern und Zusehern erzählt wird”, erklärt Roman Horak, Professor für Kunst- und Kultursoziologie an der Universität für angewandte Kunst

Ohne Fans keine Schau-Spiel

Horak sieht in den Fans einen aktiven Teil der Inszenierung. Eifrig fiebern sie mit und drücken Gefühle der Zugehörigkeit, Wut oder Begeisterung aus. Durch Kostüme wie Schals, Fahnen, Hüte und Kriegsbemalung sind ihre Rollen klar definiert. Im Stadion ist die La-o-la-Welle perfekt einstudiert. Horak hält das ganze für ein Spektakel, das sich mit der Oper vergleichen lässt:

“Fußball ist wie die Oper eine Veranstaltung der Leidenschaft, wobei hier das Leiden oftmals im Zentrum steht. Es wäre ein Irrglaube anzunehmen, dass es beim Fußball aus der Sicht der Anhänger ausschließlich um den spielerischen Erfolg geht.” Die Fans erkennen im Fußballer einen heroischen Athleten: Stark und zielsicher marschiert er für Land und Kamerad in den Kampf.

shutterstock_325910186(1)

Dieses Bild wird häufig durch die Medien bekräftigt: “Bei einem Ereignis wie der EM wird Selbstvergewisserung nationaler Größe und Wichtigkeit durch das Publikum erlebt und/oder inszeniert”, meint Horak.

Dennoch: Nicht jedes Fußballspiel weist alle der genannten theatralischen Züge auf. Ein Match zwischen Freunden funktioniert auch ohne Fans, doch wird die EM von ihren Zusehern befreit, nimmt man ihr den Sinn – ein Theater ohne Publikum. Fußball ist also irgendwie auch Theater, Tanz und Oper, man kann darin jedoch auch weiterhin ganz einfach „nur“ ein spannendes Spiel, ein Freizeitvergnügen oder einen Wettkampf der Nationen sehen.

links: Dr. Roman Horak, Professor für Kunst- und Kultursoziologie an der Universität für angewandte Kunst.      rechts: Dr. Stefan Hulfeld, Professor für Theater- und Kulturwissenschaft am Institut der Theater-, Film und Medienwissenschaft der Uni Wien.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Vier Jugendliche stehen mit dem Rücken zur Kamera und blicken auf die Stadt.

    Resilienz gegen Extremismus

    März 28, 2023
  • Zwei Menschen besuchen das ehemalige KZ Auschwitz-Birkenau.

    Holocaust-Erinnerung ohne Zeitzeug*innen

    März 15, 2023
  • Eine Pistole ist auf eine Person gerichtet, die ihre Hände hochhält. Es sind jedoch nur die Schatten der beiden Menschen zu sehen, das Bild ist schwarz-weiß.

    Warum lieben Frauen True Crime?

    März 1, 2023
« Sommer, Sonne, Sonnenbrand
Was Zombies über den Zustand unserer Gesellschaft verraten »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt