Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

26. Mai 2015

Baukultur gibt’s nicht im Baumarkt zu kaufen

Von Schrödingers Katze
Urbanismus

Irgendwann in den vergangenen Jahren verwandelte sich der banale Baumarkt in ein Abenteuerland für Individualisten. Hol‘ Dir alles, was Du für dein persönliches Projekt brauchst. Die Märkte wurden zu Wunderkammern für Hobby-Bastler und zu Ausstattern für die Verwirklichung persönlicher Bau-Träume hochgejazzt. Friedrich Idam kann da nur lachen. Oder vielmehr: weinen. Für ihn sind die Baumärkte genau das Gegenteil dieser Action-Inszenierung:  Zentralorgane für normiertes Bauen und Auslieferungsstellen für Mainstream-Kitsch. „Wenn man natürliche Baustoffe, wie Holz, Ziegel oder Stein nur mehr als dünne „Tapeten“ über eine Betonkern klebt oder durch Plastikimitate ersetzt, geht genau das verloren was man eigentlich gesucht hat: des Echte, Unverfälschte“, sagt Idam.

20150509_Hallstatt_Steinbruch_0025
Friedrich Idam bei der Arbeit. Genauer gesagt beim Abbau von Steinmaterial in seinem Haus in Hallstatt. „Auf diese Weise schaffe ich einerseits Raum, andererseits dient das Steinmaterial als Baustoff, dessen Transportweg im Meter Bereich liegt.“

Mit seinen Ideen steht Idam alles andere als alleine da. Er ist Teil des Netzwerks-Baukultur-Salzkammergut, in dem Planer, Bauhistoriker, Bauphysiker, Bauökologen und Handwerker zusammenarbeiten. Gemeinsam geht es ihnen um eine Baukultur, die in allen Belangen in die Region eingebettet ist. Mit Nostalgie habe das nichts zu tun, so Idam, der an der HTL Hallstatt unterrichtet. Seine Philosophie ziele vielmehr darauf ab, die Intelligenz des Traditionellen nicht ohne Nachdenken gegen moderne Bau-Trends einzutauschen.

Wie definieren sie den „aktuellen Mainstream“ im Bauen?

Mir fällt dazu als erstes das Bauen mit industriell vorfabrizierten Bauteilen ein. Ganz egal wo man hinschaut: von der Architektenplanung bis zum Häuselbauer, man findet kaum mehr lokal handwerklich oder gar in Eigenregie hergestellte Bauelemente. Als nächstes denke ich an Passivhäuser, die, um Energie zu sparen mit Dämmstoff verkleidet – vermummt – werden. Dabei muss man ernsthaft die Frage stellen, ob die Energie, die zur Produktion und zum Transport in diese Dämmstoffen gesteckt wurden, in den kurzen Lebenszyklen dieser Häuser jemals wieder hereingespielt wird.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der Blick vom Salettl, das Friedrich Idam von 2001 bis 2008 auf der Krone einer großen Bruchsteinmauer aus Lärchenholz errichtet hat. Im Hintergrund der Hallstättersee. „Wichtig war mir dabei die Kombination der lokalen Baustoffe Kalkstein und Lärchenholz, jeweils in großen Formaten händisch verarbeitet“, erklärt Idam.

Was wären denn Beispiele von „Imitationskitsch“, gegen den sich ihr Netzwerk so vehement wendet?

Die Industrieprodukte die über Baumärkte vertrieben werden und flächendeckend das Land überziehen.

Selbst bauen, nachhaltig und regional-bewusst – diese Kriterien liegen im Trend. Sie sagen, dass diese Baukultur bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts normal war. Was hat diese Selbstverständlichkeit durchlöchert?

Materiell war vor allen Dingen der erste Weltkrieg eine Zäsur, als die natürlichen Rohstoffe aufgebrauch waren wurden erstmals im großen Stil Ersatzstoffe eingeführt, das gilt auch für das Bauwesen. In der Weltwirtschaftskrise tauchten dann erstmals Gedanken auf, die Lebensdauer von Gebäuden durch geplante Obsoleszenz zu verkürzen. Durch die Verdrängung hochwertiger, regional verfügbarer, einfacher Baustoffe und Bauweisen durch billig produzierte ist dieses Ziel heute bereits erreicht. Vergleichen Sie etwa einen simplem Massivholzbau mit Lehm- oder Kalkverputz aus dem 18. Jahrhundert mit dem hochkomplexen Aufbau einer Passivhauswand, die Lebensdauer dieser beiden Systeme unterscheidet sich mindestens um den Faktor 10.

Dazu kommt ein gesellschaftlicher Wandel, den ich zum Teil noch selbst erlebt habe. Meine Eltern haben ihr Haus Anfang der 1960er Jahre mit etwa 75% Eigenleistungsanteil gebaut, und das machten damals Viele so. Kredite waren kaum zu bekommen und die Zinsen waren hoch. Heute ist es der Regelfall, dass sich junge Leute ein paar Hunderttausend Euro Kredit aufnehmen und sich ein Fertigteilhaus hinstellen lassen.

DSC_0252
Der durch die Steinabbau gewonnene Raum wird nun als Stiegenhaus genutzt. Die Felswand bleibt im Raum sichtbar, der Ort des Bauens bleibt deutlich spürbar. Die Temperatur des Felsens bewegt sich im Jahreslauf zwischen 15 und 18°C, eine natürliche Klimaanlage.

Haben sich die Überlieferungsarten von regionalem Wissen und Können der Zeit angepasst? Wenn nicht, woran fehlt es?

Natürlich spielt das Internet eine große Rolle beim Wissensangebot. Was meiner Meinung nach fehlt, ist die Weitergabe von Wissen und Können innerhalb der Familie beziehungsweise persönlich von Mensch zu Mensch. Diese Lücke füllen zum Teil Lehrer. Ich bin davon überzeugt, dass der unmittelbare persönliche Austausch im Lernprozess von manuellen Fertigkeiten unverzichtbar ist.

Was sind die gefährlichsten Unterbrecher im Austausch zwischen alter und junger regionaler Baukultur?

Insbesondere in Österreich und Deutschland ist ein breiter gesellschaftlicher Grundkonsens zu beobachten, dass, vereinfacht ausgedrückt, das Neue gut und das Alte schlecht sei, dass Fortschritt positiv und Wachstum notwendig ist. In dieser Grundstimmung wird das Erfahrungswissen der älteren Generation leicht als veraltet abgetan und nicht angenommen. So wurde die Linie der Wissensweitergabe zwischen den Generationen unterbrochen.

„Wie ist der Ressourcenverbrauch zu rechtfertigen, wenn der Lebenszyklus moderner Häuser nur noch 30 Jahre beträgt?“ – Friedrich Idam

Wo ziehen sie die Trennlinie zwischen der Übersetzung alter Baukultur ins Jetzt und einem verklärenden Blick zurück? Anders gefragt: Können Sie mir ein konkretes Beispiel nennen, wie eine alte Idee im Heute Wurzeln schlagen kann ohne museal zu wirken.

Diese Fragestellung kommt vielleicht aus dem vorhin von mir genannten Grundkonsens. Warum verknüpfen Sie automatisch den Begriffe „alt“ mit „museal“ und „verklärend“? Ich bin davon überzeugt, dass die Fortschrittsgläubigkeit auch das Bauwesen in eine tiefe Krise geführt hat. Wie ist der Ressourcenverbrauch zu rechtfertigen, wenn der Lebenszyklus moderner Häuser nur noch 30 Jahre beträgt?

Konkret: Lehmbauten werden seit Jahrtausenden ausgeführt. Das Material ist leicht zu beschaffen und die Bautechnik kann relativ schnell erlernt werden. In den Krisenzeiten nach den Weltkriegen wurde auch in Österreich viel mit Lehm gebaut. Mit jedem Wirtschaftsaufschwung kam der Baustoff Lehm wieder in Verruf, und wurde mit Begriffen wie „ärmlich“ und „altmodisch“ besetzt. Wenn Sie Nachrichte über Erdbebengebiete hören, heißt es oft abwertend, dass dort „nur einfache Lehmbauten“ vorhanden wären. Mittlerweile können die hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften von Lehmbauten mit naturwissenschaftlichen Argumenten nicht mehr bestritten werden, und der Baustoff hält nun auch in der Mainstream Architektur Einzug.

Das neugestaltete Foyer des erzbischöflichen Palais in Salzburg, 2014. Das Werk von Idams Kollegen Christof Hillebrand aus Strobl am Wolfgangsee. Der gelernter Zimmermann ist als planender Baumeister in Salzburg tätig und legt besonderen Wert auf den persönlichen Kontakt zu einem Kreis hochqualifizierter Bauhandwerker. Detaillösungen werden oft im gemeinsam im Gespräch erarbeitet.
Das neugestaltete Foyer des erzbischöflichen Palais in Salzburg, 2014. Das Werk von Idams Kollegen Christof Hillebrand aus Strobl am Wolfgangsee. Der gelernter Zimmermann ist als planender Baumeister in Salzburg tätig und legt besonderen Wert auf den persönlichen Kontakt zu einem Kreis hochqualifizierter Bauhandwerker. Detaillösungen werden oft im gemeinsam im Gespräch erarbeitet.

„Sie leben in einem Haus, das ausschließlich aus natürlichen -„veralteten“ – Materialien gebaut ist, sicher gesünder als in einem Passivhaus.“ – Friedrich Idam

Welche traditionellen Baumaterialien und Konstruktionen passen beim besten Willen nicht mehr ins Heute?

Jedes traditionelle Baumaterial, das Menschen über Jahrhunderte eine sichere Hülle geboten hat, passt auch ins Heute. Sie leben in einem Haus, das ausschließlich aus natürlichen -„veralteten“ – Materialien gebaut ist, sicher gesünder als in einem Passivhaus.

Ein Spaziergang durch das Salzkammergut im Jahr 2050 – woran erkennen Sie, dass sich ein Bewusstsein für regionale Baukultur durchgesetzt hat?

Für 2050 bestehen schon gute Chancen, dass die Vollwärmeschutzverkleidungen, die jetzt gerade auf die alten Häuser geklebt werden, bereits wieder heruntergefallen sind. Die Transportkosten werden in 35 Jahren so hoch sein, dass es sich wieder rechnen wird, lokale Baustoffe zu verwenden. Wir werden über Wege spazieren, deren Oberflächen nicht mehr asphaltiert sind, sondern mit „Wegschotter“, einem Kalkschotter mit hohen Feinanteilen, belegt sind. Die Fassaden der Häuser werden mit senkrechten Holzschalungen aus unterschiedlich breiten Bretter, oder mit Kalkputzen versehen sein, die aus lokal anstehenden Zuschlägen gemischt sind. Und die Fenster wird man wieder öffnen können.

Die Veranstaltung findet morgen, 28. Mai 2015, von 11.00 – 16.30 Uhr an der Universität Innsbruck statt. Ort: Archiv für Baukunst, Forschungsinstitut der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1. Das Programm findet sich hier.

Mehr zum Ö1 Hörsaal gibt’s hier.

Dieser Artikel gehört zur Themenreihe:

Was kaufen wir, und warum?

Noch nie haben wir so viele Dinge besessen wie heutzutage – nicht umsonst boomt der Markt der Ratgeber zum Thema Ausmisten. Wie sich unser Konsum verändert, ist Gegenstand interdisziplinärer Forschung.

» Mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Eine Wohnhaussiedlung von oben.

    Bodenverbrauch: Land der Zersiedelung

    August 23, 2024
  • Ein Laptop steht auf einem Bauplan. Daneben ist noch eine weiterer gedruckter Bauplan zu sehen.

    Schnellere Bauverfahren dank Digitalisierung

    Juni 22, 2022
  • Eine Ratte in einem mettalenen Käfig

    Ratten sind Trägerinnen multiresistenter Keime

    Januar 17, 2020
« So funktioniert Gamification auch bei dir!
Junge Forschung im Wordrap »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Innovation

    Innovation

  • Erde

    Erde

  • Allgemein

    Allgemein

  • Psyche

    Psyche

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Ernährung

    Ernährung

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Matrix

    Matrix

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Dinge

    Dinge

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Medizin

    Medizin

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt