Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Eltern und Kind halten sich die Hände
11. Oktober 2021

Wie geht es Eltern mit Behinderung?

Von Schrödingers Katze
Gesellschaft
Sie seien nicht fähig, sich um ihre Kinder zu kümmern – das wird Eltern mit Lernschwierigkeiten oft nachgesagt. Wie sie selbst darüber denken und was sie anstelle von Vorurteilen brauchen, damit hat sich die Uni Klagenfurt beschäftigt.

Viele Eltern mit Lernschwierigkeiten machen diskriminierende Erfahrungen. Sie berichten von Unterschätzung und Vorurteilen. „Ihnen wird oft zugeschrieben, sie seien unfähig, ihre Kinder eigenständig großzuziehen“, sagt Rahel More vom Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

In ihrer Studie analysierte More Erwartungen und Normen in Bezug auf Elternschaft und Behinderung anhand von Diskussionen im Internet. Und sie führte Interviews mit Fachkräften in der Sozialen Arbeit. Nicht zuletzt ließ sie Betroffene zu Wort kommen: Mütter und Väter mit Lernschwierigkeiten.

„Trauer über Trennung vom Kind groß“

Doch was macht es mit Eltern, die ohnehin schon mehr Herausforderungen haben als andere, wenn sie sich ständig beweisen müssen? „Die Beobachtung der Kinder- und Jugendhilfe beginnt oft schon während der Schwangerschaft“, so More. Mütter berichteten zudem von Angehörigen, die sie zu einem Abbruch drängen wollten.

Manchen Eltern werde ihr Kind unmittelbar nach der Geburt weggenommen – ohne, zuvor Unterstützung anzubieten. Und obwohl das UNO-Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vorsieht, dass eine Behinderung nicht der Grund für eine Trennung sein darf. Für die meisten Eltern sei „die Trauer darüber groß und schwer zu bewältigen“.

Die Macht der Fachkräfte

Jene Eltern, die mit ihren Kindern zusammenleben können, sprachen in den Interviews oft „von der Nähe zu ihren Kindern, von gemeinsamen Aktivitäten, und von den Werten, die sie ihren Kindern vermitteln möchten“. Den Eltern sei die Macht der Fachkräfte in ihrem Leben aber sehr bewusst, so More: „Sie versuchen deren Anforderungen zu entsprechen.“

Unterstützung durch Fachkräfte sei aber ein wichtiger Faktor für selbstbestimmte Elternschaft, so More. Eltern mit Lernschwierigkeiten hätten zudem ein Recht darauf. Meist mangle es aber an passenden Angeboten. Was sich Eltern wünschen: Unterstützungsangeboten, die „flexibel, niederschwellig und selbstbestimmt in Anspruch genommen werden können“.

„Anleitung statt Bevormundung“

So habe etwa eine befragte Mutter von Fachkräften erzählt, die miteinander kooperierten und sich respektvoll ihr und ihrem Kind gegenüber verhielten. Sie sei zudem aktiv in die Unterstützung bei der Kindererziehung eingebunden worden, und habe selbst entscheiden können, wie oft in der Woche die Fachkräfte zu ihr nach Hause kamen.

„Diese Mutter nahm die Unterstützung, die sie erhielt, als passend wahr“, sagt More. Anleitung statt Bevormundung und Selbstbestimmung statt Kontrolle – das brauche es aus Elternsicht. Ein weiterer Punkt: Viele Angebote richten sich vor allem an Mütter: „Dadurch wird den Müttern die Hauptverantwortung für die Kindererziehung zugeschrieben, und Väter werden ausgeschlossen“.

Forscherin Rahel More
Rahel More lehrt und forscht am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung an der Universität Klagenfurt ©AAU

Buchhinweis

Rahel More (2021). Disability, Elternschaft und Soziale Arbeit. Zur Bedeutung von Zuschreibungen, Fremdwahrnehmungen und Selbstverständnissen für Eltern mit Lernschwierigkeiten.

Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik, Band 7. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich GmbH.

Link zur Studie.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Eine Frau legt ein Buch gegen ihren Kopf.

    Wie es sich auswirkt, an die eigenen Talente zu glauben

    August 24, 2023
  • Vier Jugendliche sitzen im Gras.

    Jugend in der Krise

    Juli 13, 2023
  • Vier Jugendliche stehen mit dem Rücken zur Kamera und blicken auf die Stadt.

    Resilienz gegen Extremismus

    März 28, 2023
« Roboter baut Roboterlabor
Kein Heimvorteil bei Geisterspielen »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Psyche

    Psyche

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Innovation

    Innovation

  • Ernährung

    Ernährung

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Erde

    Erde

  • Medizin

    Medizin

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Dinge

    Dinge

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Allgemein

    Allgemein

  • Matrix

    Matrix


Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt