Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

Roboter baut Labor
6. Oktober 2021

Roboter baut Roboterlabor

Von Schrödingers Katze
Innovation
Als unlängst ein Roboterlabor der Universität für Bodenkultur aufgebaut wurde, hat ein Forschungsroboter gleich selbst an seinem neuen Zuhause mitgewirkt.

Technologien im Bausektor

Im neuen Roboterlabor am BOKU-Standort im niederösterreichischen Groß-Enzersdorf soll künftig der Einsatz neuer Technologien im Bausektor erforscht werden: digitalisierte Bauplanung und die automatisierte Umsetzung von Tragstrukturen aus Holz und Beton etwa. Auch ein Industrieroboter soll in der Forschung zum Einsatz kommen. Und seine allererste Aufgabe war, die Komponenten für seine eigene Einhausung aus Holz anzufertigen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aufbau des Roboterlabors

„Wir hatten die Idee, dass der Roboter zuerst geliefert wird und dann die Teile für seine Einhausung bereits selbst bearbeitet“, erzählt Benjamin Kromoser. Er leitet die Arbeitsgruppe für ressourceneffizienten Hoch- und Ingenieurbau an der BOKU, die an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Handwerk forscht. „Der Bau der Einhausung habe sich perfekt für die erstmalige, praktische Anwendung des Industrieroboters geeignet.“

Automatisierung „dringend notwendig“

Im Roboterlabor will man sich intensiv der Erforschung von zukunftsweisenden Technologien im Bausektor widmen. Und auch in der Lehre der Universität soll die Anlage in Groß-Enzersdorf rund um Themengebiete des automatisierten Bauens zum Einsatz kommen. Denn im Vergleich zur Industrie ist der Personaleinsatz im Bausektor hoch und die Automatisierung gering.

„Die im Bauwesen angewandten Fertigungsmethoden sind oft noch handwerklich geprägt“, sagt Kromoser. Der hohe Personaleinsatz verstärke den Bedarf nach Fortschritt in der Branche. Hinzu komme die steigende Nachfrage nach ökologischen Baumaterialien wie Holz. Eine Automatisierung der Prozesse sei dringend notwendig – nicht zuletzt auch aufgrund des Facharbeitermangels. „Roboter werden aber keine Arbeitsplätze verdrängen, sondern den akuten Mangel etwas ausgleichen und auch die Arbeitsbedingungen für die Arbeiter verbessern.“

Holz Dachkonstruktion
Die Holz Dachkonstruktion © BOKU

Größter Forschungsroboter Österreichs

Er wolle mit seiner Arbeitsgruppe aktiv zur Forschung auf diesem Gebiet beitragen, so Kromoser. Deshalb habe er sich entschlossen, den Industrieroboter für automatisierte Herstellungsversuche anzuschaffen. Im Holz- und Betonbau kann etwa das Fräsen und Schneiden von Holz und das Bohren von Beton automatisiert werden. Langfristiges Ziel sei auch die Erforschung von autonomen mobilen Robotersysteme für Baustellenanwendungen.

Der neue Forschungsroboter ist das Herzstück des Roboterlabors in Groß-Enzersdorf. Er hat eine maximale Traglast von 325 Kilogramm bei ausgestrecktem Arm und eine maximale Reichweite von knapp über drei Metern – und er ist laut BOKU der größte Forschungsroboter des Landes. Alleine wird er wohl nicht lange bleiben: „Wir haben bereits Projekte in Planung für die noch weitere Roboter angeschafft werden sollen“, so Kromoser.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Benjamin Kromoser stellt das Roboterlabor vor
Benjamin Kromoser vom Institut für Konstruktiven Ingenierbau
Benjamin Kromoser leitet die Arbeitsgruppe für ressourceneffizienten Hoch- und Ingenieurbau am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau an der BOKU. © Benjamin Kromoser

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Chemiker Christoph Rameshan im Labor.

    Treibhausgase recyceln

    November 22, 2022
  • Der soziale Roboter Vector.

    Wenig Akzeptanz für soziale Roboter

    Oktober 27, 2022
  • Ein Laptop steht auf einem Bauplan. Daneben ist noch eine weiterer gedruckter Bauplan zu sehen.

    Schnellere Bauverfahren dank Digitalisierung

    Juni 22, 2022
« Was tun bei krankhafter Schlaflosigkeit?
Wie geht es Eltern mit Behinderung? »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt