Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

12. Mai 2019

EU-Wahl: Was die EU für Katharina aus Linz tut

Von Schrödingers Katze
Gesellschaft
Was hat die EU mit mir zu tun? Das ist eine Frage, die sich angesichts der Europawahlen am 26. Mai mehr Menschen stellen sollten. Denn die EU investiert in Entwicklung, besonders im Bereich Forschung.

Katharina forscht im Bereich Nanotechnologie in Linz. Sie ist Mutter eines Sohnes. Ihre große Leidenschaft ist die Musik und der Kirchenchor, den sie in ihrer Freizeit leitet. Wie alle stimmberechtigten Österreicherinnen und Österreicher ist auch Katharina am 26. Mai 2019 aufgerufen, an der EU-Wahl teilzunehmen. Katharina hat sich noch nicht entschieden, ob sie zur Wahl gehen wird. Sie beschäftigt sich kaum mit Politik und hat schon länger nicht mehr darüber nachgedacht, was die EU mit ihr zu tun hat.

Katharina hat sich also vermutlich schon länger nicht mehr vor Augen geführt, dass die EU im Rahmen von Horizont 2020 nahezu 75 Milliarden Euro in Forschung und Innovation investiert – und zwar nicht nur in Forschung zu gesellschaftlichen Fragen, wie Gesundheit oder Energie, sondern auch in Grundlagenforschung und in angewandte Forschung, wie sie sie betreibt.

Natürlich weiß Katharina, dass ihr Sohn, der gerade in Warschau ein Auslandssemester macht, und ihr Schwager, der im Mühlviertel eine Bio-Landwirtschaft betreibt, dafür jeweils von der EU gefördert werden. Möglicherweise ist ihr aber nicht bewusst, dass die EU über die Linzer Volkshochschule die Erwachsenenbildung oder das Programm „Smartwork – Neue Arbeit. Neue Chance“ fördert, das im oberösterreichischen Zentralraum Menschen mit psychischen Erkrankungen beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt unterstützt.

Und als Chorsängerin weiß Katharina es möglicherweise zu schätzen, dass die EU ein eigenes Chornetzwerk und ein Städtenetz zur Förderung des gemeinsamen Singens unterstützt.

Was die EU für Katharina und jede und jeden Einzelnen von uns tut – egal, wie unser aller Leben auch aussieht – und warum es sich deshalb lohnt, am 26. Mai zur EU-Wahl zu gehen, lässt sich auf der neuen Website das-tut-die-eu-fur-mich.eu ganz einfach herausfinden.

das-tut-die-eu-fur-mich.eu ist eine interaktive, mehrsprachige Online-Website, die vom wissenschaftlichen Dienst des Europäischen Parlaments zusammengestellt wurde. Sie enthält Hunderte von leicht lesbaren Kurzdarstellungen mit Beispielen von EU-Initiativen, die für das Leben der Menschen in der EU einen Unterschied machen. Die NutzerInnen können sich leicht darüber informieren, was Europa für ihre Region, ihren Beruf oder ihre Freizeitaktivität tut.

Text: Bernhard Schinwald.

Titelbild: European Union/EP, 2018

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Vier Jugendliche stehen mit dem Rücken zur Kamera und blicken auf die Stadt.

    Resilienz gegen Extremismus

    März 28, 2023
  • Zwei Menschen besuchen das ehemalige KZ Auschwitz-Birkenau.

    Holocaust-Erinnerung ohne Zeitzeug*innen

    März 15, 2023
  • Eine Pistole ist auf eine Person gerichtet, die ihre Hände hochhält. Es sind jedoch nur die Schatten der beiden Menschen zu sehen, das Bild ist schwarz-weiß.

    Warum lieben Frauen True Crime?

    März 1, 2023
« Comic: Mondmuscheln in Symbiose
Europa: Wo fühlen sich Jugendliche daheim? »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt