Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Gitarre spielen im Freien mit Freunden
18. November 2021

Warum Musik entstanden ist

Von Schrödingers Katze
Gesellschaft
Musik ist heute allgegenwärtig. Doch warum kamen die Menschen vor sehr langer Zeit überhaupt auf die Idee, gemeinsam Töne zu erzeugen?

„Ohne Musik wäre die Welt viel grauer. Es gäbe mehr Streitigkeiten und Vereinsamung“, sagt Tecumseh Fitch. Der Professor für Kognitionsbiologie an der Universität Wien ging unlängst in einem Artikel der Frage nach, aus welchem Grund Musik ursprünglich entstanden ist. Der Artikel erschien in der Fachzeitschrift „Behavioral and Brain Sciences“ – als einer von 62 Artikeln, in denen Wissenschafter*innen aus aller Welt diese Frage erforschten.

Als leitender Autor schrieb Fitch den Artikel zusammen mit einem international besetzten Team aus den Fachbereichen Neurowissenschaft, Psychologie, Ethnomusikologie und Paläoanthropologie. Ihre These: Musik stellt ein universelles Werkzeug für soziale Bindungen dar.

Musizieren schafft Vertrauen

„Unser Forschungsansatz geht von der Idee aus, dass die Musik unseren Vorfahren ein mächtiges Werkzeug an die Hand gab, um dauerhafte soziale Bindungen zu knüpfen“, erklärt Fitch. Obwohl diese Theorie nicht völlig neu ist, waren frühere Entwürfe unvollständig entwickelt und wurden vom aktuellen wissenschaftlichen Konsens meist abgelehnt. 

„Wir versuchen, die intuitive Idee zu retten, dass das gemeinsame Musizieren – wie es die Menschen wahrscheinlich seit etwa einer Million Jahren tun – neuronale Schaltkreise aktiviert, die positive Gefühle der Nähe und des Vertrauens zu anderen erzeugen“, so der Kognitionspsychologe.

  • Musizieren

Gesang, Tanz und Schlaginstrumente

Aufgrund von Fragmenten von Flöten, die in Deutschland gefunden wurden, könne mit Sicherheit gesagt werden, dass Menschen schon vor 40.000 Jahren anspruchsvollere Musik mit Tonleitern machten. Aber schon lange davor hätten Menschen gesungen, getanzt und mit Schlaginstrumenten gespielt – „das waren die Zutaten der ältesten Form von Musik“, sagt Fitch.

Als sich der Mensch weiterentwickelte, sei er immer stärker davon abhängig geworden, dass Gruppen gut zusammenarbeiten. Musik sei hier eine „entscheidende Schlüsselinnovation“ gewesen: „Sie verhalf unserer Spezies zu den nötigen komplexen und positiven Gruppeninteraktionen.“ 

Uneinigkeit unter Forscherteams

Ein weiterer Artikel in der Ausgabe von „Behavioral and Brain Sciences“ spricht sich allerdings gegen die These von Musik als universellem Werkzeug für sozialen Bindungen aus: Samuel Mehr, der am Institut für Psychology der Harvard University forscht, vertritt die These, dass sich die adaptiven Vorteile der Musik spezifisch für bestimmte Kontexte entwickelten, etwa für die Kinderbetreuung. 

„Unsere Theorie der allgemeinen sozialen Bindungsfunktion der Musik deckt diese und die meisten anderen Theorien mit ab“, argumentiert Fitch. Insgesamt stelle die Artikelserie jedenfalls einen Meilenstein in der Erforschung der menschlichen Evolution dar. Schließlich sei Musik als Mittel zur Bildung von Gruppenzugehörigkeit „ein entscheidender Schritt auf unserem Weg von affenähnlichen Vorfahren zu den großen, komplexen Gesellschaften, in denen wir heute leben“ gewesen.

Forscher Tecumseh Fitch
Tecumseh Fitch leitet das Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien © Tecumseh Fitch

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Verbotsschild mit der Aufschrift "No Entry".

    Über die Ablehnung neuer Regeln

    Juli 8, 2025
  • Eine Pistole ist auf eine Person gerichtet, die ihre Hände hochhält. Es sind jedoch nur die Schatten der beiden Menschen zu sehen, das Bild ist schwarz-weiß.

    Zašto žene vole True Crime?

    Juli 8, 2025
  • Vier Jugendliche sitzen im Gras.

    Savet za čitanje: Mladi u krizi

    Juni 27, 2025
« Vokabeln lernen mit Bewegung
Warum Teekannen tropfen »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Erde

    Erde

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Dinge

    Dinge

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Medizin

    Medizin

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Allgemein

    Allgemein

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Innovation

    Innovation

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Matrix

    Matrix

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Ernährung

    Ernährung

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Psyche

    Psyche


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt