Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

Recycling einer Tasche
9. September 2021

Textilrecycling: Aus Hose wird Hemd

Von Schrödingers Katze
Innovation
Wie leere Dosen und Plastikflaschen entsorgt werden, ist klar – aber wohin mit alten T-Shirts und löchrigen Socken? Ein Projekt, an dem auch die TU Wien beteiligt ist, beschäftigt sich mit dem Recycling von gebrauchten Textilien.

Die Kreislaufwirtschaft könnte bald auch in der Modeindustrie Einzug halten. Im Rahmen des Projekts SCIRT erforschen Wissenschaftler*innen des Instituts für Verfahrenstechnik der TU Wien, wie sich Textilfasern wiederverwenden lassen. Das Projekt soll dazu beitragen, dass in Zukunft mehr Kleidung aus recycelten Textilien besteht. 

Schon jetzt ist der Einsatz von Recyclingmaterialien in der Modeindustrie üblich – allerdings handelt es sich dabei selten um Textilien, sondern zum Beispiel um PET-Flaschen, die zu Polyesterfasern weiterverarbeitet werden. „Nur etwa ein Prozent der getragenen Kleidungsstücke wird wieder zu Fasern und somit zu neuer Kleidung verarbeitet“, sagt Andreas Bartl vom Institut für Verfahrenstechnik der TU Wien.

Aufwändig und teuer

Eine Kreislaufwirtschaft wie sie bei Metall, Glas und Plastik üblich ist, scheiterte bei Textilien bisher meist daran, dass das Recycling von Fasern teurer ist, als sie neu zu produzieren. Der Grund: Viele Kleidungsstücke bestehen aus zwei oder mehr Fasermaterialien. 

Stofffetzen
Mischtextilien erschweren den Recycling Prozess © Pexels / Paulo Sergio Zembruski

Das hat Vorteile für die Funktionalität der Stoffe, die Fasern wieder voneinander zu trennen, ist aber aufwändig. Bartl und sein Team forschen insbesondere an Verfahren zur Wiederaufbereitung von Mischtextilien aus Polyester und Baumwolle – eine der gängigsten Materialkombinationen.

2025 wird Textilrecycling Pflicht

Sammelboxen für alte Kleidung findet man zwar heute schon an vielen Orten, doch: „Diese Sammelsysteme finanzieren sich durch den Verkauf der Second-Hand-Ware und erfassen daher auch nur diesen Produktstrom“, erklärt Bartl. Ab 2025 müssen aufgrund einer EU-Richtlinie aber alle Alttextilien getrennt gesammelt werden. 

„Recyclingsysteme, die ökonomisch und ökologisch sinnvoll sind, müssen jedoch erst entwickelt und umgesetzt werden“, so Bartl. Wie das System genau aussehen soll, werde derzeit noch „intensiv diskutiert“. Möglich sei, dass neben den Tonnen für Plastikflaschen, Metalldosen und Glas dann auch eine Tonne für Textilien steht.

Platte mit Fadenspulen
Garnspulen mit unterschiedlichen Textilfaser Qualitäten © Pexels / Cottonbro

Kampf gegen Fast Fashion

Um Fast Fashion und dem immer schneller werdenden Zyklus des Kaufens und Wegwerfens von Mode entgegenzuwirken, braucht es jedenfalls mehr als Recycling. „Die Politik kann Rahmenbedingungen schaffen, die den Überkonsum einbremsen“, sagt Bartl. Es gebe viele Ideen, etwa eine Förderung für das Reparieren von Kleidung. 

Der Branche sei bewusst, dass sich der Umgang mit Textilien stark verändern werde und die Ergebnisse des Projekts SCIRT dringend benötigt werden, ist man an der TU überzeugt. Auch Modeproduzent*innen sind am Projekt beteiligt – „um herauszufinden, welche Bedürfnisse der Markt hat“, so Bartl. Denn nur so könne aus einer Hose einmal ein Hemd werden.

Am Projekt SCIRT (System Circularity & Innovative Recycling of Textiles) sind 18 Partner aus fünf Ländern beteiligt. Die Koordination liegt bei der flämischen Forschungseinrichtung VITO, die in dem Bereich Cleantech und nachhaltige Entwicklung beheimatet ist.

Forscher Andreas Bartl
Andreas Bartl lehrt und forscht am Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften der TU Wien © Andreas Bartl

Schrödingers Katze Empfehlung:

Passend zum Thema Textilrecycling, Fashion und Konsum:
Ein zweites Leben als Handtuch
Millennials und das Internet: Konsum heute
Was kaufen wir, und warum?
Kleidung bekommt ein Upgrade

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Chemiker Christoph Rameshan im Labor.

    Treibhausgase recyceln

    November 22, 2022
  • Der soziale Roboter Vector.

    Wenig Akzeptanz für soziale Roboter

    Oktober 27, 2022
  • Ein Laptop steht auf einem Bauplan. Daneben ist noch eine weiterer gedruckter Bauplan zu sehen.

    Schnellere Bauverfahren dank Digitalisierung

    Juni 22, 2022
« US-Serien verzerren Wahrnehmung
Ohne Rückenschmerzen durchs Schuljahr »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt