Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Mann vor einem TV-Bildschirm
31. August 2021

US-Serien verzerren Wahrnehmung

Von Schrödingers Katze
Psyche
Wer häufig US-amerikanische Serien ansieht, denkt eher, dass es in Österreich die Todesstrafe gibt. Das ist das Ergebnis einer Studie der MedUni Wien.

„Wie viele Häftlinge sitzen in Österreich im Todestrakt?“ – Fragen wie diese zur vermeintlichen Existenz der Todesstrafe in Österreich wurden im Rahmen einer Studie am Zentrum für Public Health der MedUni Wien gestellt. Fast jede*r Fünfte beantwortete mindestens eine der Fragen falsch. 

Zurückzuführen sei das auf Crime Shows aus den USA, sagt Studienleiter Benedikt Till: Je häufiger diese von den Befragten konsumiert wurden, umso höher war die Wahrscheinlichkeit, dass fälschlicherweise geglaubt wurde, in Österreich gebe es die Todesstrafe.

Häufiges Thema in Serien und Filmen

Während die Todesstrafe aber hierzulande schon 1950 abgeschafft wurde, nimmt sie im Justizsystem der USA immer noch einen zentralen Stellenwert ein. Dementsprechend häufig kommt sie auch in Serien und Filmen vor. 12,5 Stunden pro Woche sahen jene 18 Prozent der Befragten, die mindestens eine Frage falsch beantworteten, im Durchschnitt US-Crime-Shows. 

Zum Vergleich: Bei jenen, die alle Fragen richtig beantworteten, waren es nur 7,5 Stunden pro Woche –  „ein deutlich geringerer Konsum“, sagt Till. Auf Faktoren wie Geschlecht, Alter und Bildung lasse sich der Zusammenhang nicht zurückführen, so die Studienautor*innen. 

Television Studien Daten
Deskriptive Statistiken zur Wahrnehmung der Todesstrafe und zum Fernsehkonsum der Studienteilnehmer (n = 1001) © 2021 Till, Arendt and Niederkrotenthaler

Verwirrung meist nur vorübergehend

„Wir speichern andauernd Informationen ab – auch wenn wir fernsehen. Wir vergessen aber relativ schnell, woher wir die Informationen haben. Und je mehr wir fernsehen, desto mehr falsche Informationen werden abgespeichert“, erklärt Till. Je mehr US-Crime-Shows angesehen werden, desto mehr falsche Informationen zum US-Justizsystem werden also abgespeichert, die Wahrnehmung der Realität vermischt sich.

„Wenn wir uns dann ad hoc zu einem Thema äußern, ohne längere Zeit darüber nachgedacht zu haben, kann es passieren, dass wir aufgrund von abgespeicherter ,Falschinformation‘ eine inkorrekte Aussage machen“, so Till. „Temporäre Konfusion“ nennt der Psychologe dieses Phänomen. 

Fernsehgerät

Es sei durchaus möglich, dass die Proband*innen die Fragen zu einem späteren Zeitpunkt und in einem anderen Kontext richtig beantworten. Till bezeichnet es sogar als „sehr wahrscheinlich“, dass dieselben Befragten die direkte Frage „Gibt es in Österreich die Todesstrafe?“ mit einem klaren Nein beantwortet hätten.

Massenmedien und Mythen

Die „temporäre Konfusion“ sei bisher zwar nur in Verbindung mit US-Crime-Shows und der Todesstrafe untersucht worden, das bedeute aber nicht, dass es den Effekt nicht auch in Bezug auf andere Fernsehgenres und Themen gebe, sagt Till: „ Aus der Medizin und Psychologie sind uns viele Mythen und ,Urban Legends‘ bekannt.“

Als Beispiel nennt Till die sogenannten „Suizid-Mythen“: Der Glaube, jemanden auf Suizidgedanken anzusprechen, könne dazu führen, dass diese Person einen Suizidversuch unternimmt. Auch hier könne der Konsum von Massenmedien „eine entscheidende Rolle spielen“.

Forscher Benedikt Till
Benedikt Till lehrt und forscht am Zentrum für Public Health der MedUni Wien © MUW / Matern

Schrödingers Katze Empfehlung:

Passend zum Thema Wahrnehmung und Realität ein Schrödingers Katze Artikel über: Science Fiction kann stark beeinflussen, wie wir uns die Zukunft vorstellen. Das betrifft auch die Forschung. Wie das jetzt schon passiert, untersucht eine Studie der Kunstuni Linz.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein Mann steht vor einer Tafel, er fasst sich mit beiden Händen an seine Schläfen. Auf der Tafel ist eine Zeichnung mit einigen Fragezeichen zu sehen.

    Alltag mit ADHS

    Juli 19, 2023
  • Vier Jugendliche sitzen im Gras.

    Jugend in der Krise

    Juli 13, 2023
  • Ärzte und Ärztinnen bei einer Operation im OP-Saal.

    Erhöhtes Suizidrisiko für Frauen in Gesundheitsberufen

    Juli 4, 2023
« Die Dosis macht den Sonnenschutz
Textilrecycling: Aus Hose wird Hemd »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Ernährung

    Ernährung

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Psyche

    Psyche

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Matrix

    Matrix

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Dinge

    Dinge

  • Erde

    Erde

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Allgemein

    Allgemein

  • Innovation

    Innovation

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Medizin

    Medizin


Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt