Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

27. Juni 2017

Faktencheck: Stimmt es, dass es die „Pille für den Mann“ längst gibt?

Von Schrödingers Katze
Faktencheck
Hormonelle Verhütung für den Mann wäre ein großer Schritt hin zur gleichberechtigten Verantwortung im Sexualleben. Uns hat ein Professor für Reproduktionsmedizin verraten, ob die „Pille für den Mann“ schon marktfähig ist.

Eine WHO-Studie aus 2011 taucht immer wieder in den Medien auf. Die darin getestete Hormonbehandlung zur Verhütung beim Mann soll gut funktioniert haben, doch die Probanden klagten über Nebenwirkungen und so wurde die Studie abgebrochen. Das war auch nicht der erste Testlauf in Sachen männlicher Verhütung. Gibt es die „Pille für den Mann“ eigentlich schon? Sind Männer bei Nebenwirkungen nur empfindlicher als Frauen?

„Es wird immer wieder behauptet, dass man jetzt die Pille für den Mann gefunden hat, um sie nach kürzester Zeit nach größeren Multi-Sample-Studien zu verwerfen“, sagt Prof. Franz Fischl von der Wiener Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Abteilung gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Es stimme aber, dass bereits in den 1950er-Jahren gleichzeitig zur Antibabypille für Frauen auch an Hormonbehandlungen für Männer geforscht wurde.

Immer die gleichen Probleme

Seitdem sei man aber immer wieder aus den gleichen Gründen gescheitert: Der Mann hat keinen Zyklus, was ein Eingreifen schwieriger gestaltet als bei der Frau. Die Spermiogenese dauert knapp drei Monate, die es zu überbrücken gilt. „Ein Unterbrechen ist immer schlechter als einen Zyklus in einem fixen Zustand zu erhalten. Die Pille unterbricht die Hormonproduktion, aber führt zugleich diese Hormone von außen hinzu. Das funktioniert beim Mann nicht so einfach“, erklärt Fischl.

Das größere Problem aber ist, dass der Mann die Hormone, die er für die Spermienproduktion braucht, auch für die Erektion benötigt. Eine optimale Kombination aus einer täglich einzunehmenden Pille, die die Testosteron-Produktion minimiert, und einer regelmäßigen Spritze, die diese für die Erektionsfähigkeit wieder auf ein bestimmtes Level bringt, habe man noch nicht gefunden.

Die Pille ist das beliebteste Verhütungsmittel. Das Pendant für den Mann wird vielfach nachgefragt, doch bisher wurde es noch nicht für den Markt zugelassen. Warum?

Männer bei Medikamenten problematischer

Erektionsprobleme seien laut Prof. Fischl auch bei besagter Studie von 2011 der Hauptgrund gewesen, warum die Probanden diese abbrechen wollten: „Männer sind sowieso wesentlich problematischer in der Einnahme von Medikamenten. Wenn sie Nebenwirkungen und den Eindruck haben, dass ihre Erektionsfähigkeit dadurch deutlich gemindert wird, dann setzen sie ab. Bei den Männern hat die Pille das Sexualleben zum Erliegen gebracht. Bei der Frau ist das durch eine Hormonbehandlung mehrheitlich nicht so.

Die Frauen, bei denen das so ist, sind dafür nicht geeignet. Dann muss man auf andere Verhütungsmittel umsteigen.“ Überhaupt sei die tägliche Einnahme einer Pille etwas, wovon man sich in der reproduktionsmedizinischen Forschung mittlerweile abwendet. Auch bei weiblicher Verhütung gehe man langsam zu langfristigeren Lösungen über.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Eine schwarz-weiße Katze sitzt vor einem Fenster und blickt Richtung Kamera.

    Lockdown: Auswirkungen auf Hund & Katz‘

    Dezember 18, 2020
  • Eine Katze blickt durch an einem Fenster vorbei, in dessen Glas sie sich spiegelt.

    Wenn Tiere lügen… Ein wissenschaftlicher Blick auf Mogelei, Schwindeln und Lügen im Tierreich

    November 13, 2020
  • Foto von Alumenium Dose

    Wie schädlich ist Aluminium wirklich?

    März 27, 2020
« Zellbiologen lassen für die Gerichtsmedizin Muskelproteine spielen
Verein zur Rettung der Herzen »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt