Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

Eine türkise Packung der Anti-Baby-Pille auf rosa-blauem Grund.
4. September 2020

Beeinflusst die Pille das Gehirn?

Von Schrödingers Katze
Medizin
Eine neue Studie untersucht die weitgehend unbekannten Auswirkungen der Pille auf das Gehirn.

Schon vor zirka sechzig Jahren veränderte die Anti-Baby-Pille das Leben vieler Frauen. Über ihre Nebenwirkungen ist dennoch erstaunlich wenig bekannt. Die Neurobiologin Belinda Pletzer von der Uni Salzburg untersucht in der ersten, großen Studie, welche Auswirkungen die Einnahme der Pille auf die Denkfähigkeit von Frauen* hat.

Ein Plastikmodell eines menschlichen Gehirns im Querschnitt.
Die Forscher*innen der Uni Salzburg untersuchen, ob sich die Gehirnaktivität bei der Lösung verschiedener Aufgaben verändert.
Foto: Robina Weermeijer / Unsplash.

Ergebnis nur spekulierbar

300 Proband*innen beginnen im Zuge der Studie, die Pille zu nehmen. In regelmäßigen Abständen werden ihre kognitiven Denkfähigkeiten sowie die Hirnaktivität bei einer funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) untersucht. Über die Ergebnisse der auf fünf bis sechs Jahre angelegten Studie könne man aufgrund der schlechten Datenlage nur Spekulieren, so Pletzer. Prinzipiell sei eine Veränderung im Gehirn, falls die Forscher*innen eine finden, nichts negatives.

„Das Gehirn wird ab dem Erwachsenenalter als sehr starr und unveränderbar wahrgenommen, obwohl es unglaublich anpassungsfähig ist“, erzählt die Neurobiologin. Dass Hormone es verändern können, sei eine recht neue Idee, und führe immer noch zu Erstaunen.

Es gibt bis heute kaum ähnliche Studien, die untersuchen, was die Pille mit dem Gehirn macht. Pletzer meint, es sei möglich, dass während der Einnahme der Pille dieselben Gehirnareale aktiver sind, wie das bei Frauen, die nicht die Pille nehmen, vor dem Eisprung der Fall ist. Etwa der Hippocampus. Das ist ein Teil des Gehirns, der für Gedächtnis, Emotionen und die Stimmung verantwortlich ist, und der vor dem Eisprung anschwillt.

Die möglichen Nebenwirkungen hormoneller Verhütung sind vielfältig. Es darf aber nicht vergessen werden, dass es vielen Frauen mit der Pille auch besser geht als ohne.
Foto: Pilona Zimmermann / Pexels.

Hälfte setzt die Pille wieder ab

Zum Vergleich werden auch jene Proband*innen untersucht, die wieder aufhören, die Pille zu nehmen. Das könnten möglicherweise gar nicht so wenige sein. Denn, so die Neurobiologin Belinda Pletzer: „Man weiß, dass etwa fünfzig Prozent der Frauen* die Pille im ersten Jahr wieder absetzen.“ Teilweise liege das an deren Nebenwirkungen. Manche Frauen* vertragen die Pille sehr gut und fühlen sich auch wohler mit als ohne. Andere vertragen sie hingegen gar nicht. Bekannte Nebenwirkungen sind etwa depressive Symptome und Haut- oder Gewichtsveränderungen.

Auch unterschiedliche Anti-Baby-Pillen werden unterschiedlich gut vertragen. Die Proband*innen der Studie nehmen eine von zwei Pillen, die repräsentativ für zwei verschiedene Wirkstoffgruppen stehen. Die eine Pille enthält den Wirkstoff Levonorgestrel, der androgen, also „vermännlichend“ wirkt. Die andere enthält Drospirenon mit dem gegenteiligen Effekt. Ein Nebenziel der Studie sei auch, aufzuzeichnen, welche Pille welche Nebenwirkungen verursachen kann.

Eine fast leere, grüne Packung der Anti-Baby-Pille liegt auf weißem Grund, eine blaue Pille liegt daneben,
Die Pille galt bei ihrer Einführung (und gilt immer noch für viele Menschen) als „Befreierin der Frau“.
Foto: Thought Cataloge / Unsplash.

Keine Daten zur Hirnveränderung

„Anfänglich wollte man die Pille vor allem sicher und verträglich machen. Damals wurde viel zu Nebenwirkungen wie beispielsweise Thrombose, Migräne oder Übelkeit geforscht“, erzählt die Neurobiologin Belinda Pletzer. Langfristige Veränderungen im Gehirn standen auf der Prioritätenliste nicht so weit oben.

Dennoch sei diese Forschungslücke verwunderlich. „Dass es bis jetzt kaum ähnliche Studien gibt, finde ich erstaunlich, da man ja weiß, dass bei einigen Frauen Stimmungsveränderungen wie depressive Symptome, aber auch eine Verbesserung der Stimmung, auftreten können“, so Pletzer.

Das Forschungsprojekt der Uni Salzburg wird vom Europäischen Forschungsrat mit einem Starting Grant in Höhe von 1,5 Millionen Euro unterstützt.

Das Foto zeigt Belinda Pletzer vor einem neutralen Hintergrund. Sie trägt einen hellen Blazer, eine dunkle Bluse und einen Pferdeschwanz.
DDr. Belinda Pletzer vom Centre for Cognitive Neurscience der Uni Salzburg.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein junger Mann ist von hinten zu sehen, er hat seinen Kopf nach unten gesenkt.

    Depressionen: Männer haben andere Symptome

    Februar 9, 2023
  • Die Hand eines Babys greift nach der Hand eines Erwachsenen.

    Vom Baby bis zum Teenager: Mit allen Sinnen

    Januar 25, 2023
  • Eine Hand in Handschuhen, die auf ein Tablet zeigt, ist zu sehen. Auf dem Tablet sind Röntgenaufnahmen von Zähnen abgebildet.

    Künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin

    Januar 19, 2023
« Where no one has gone before
Was vom Festival übrig blieb »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt