Aufstehen. Kaffeetrinken. Wach werden. Im Schnitt trinken Österreicher 2,9 Tassen Kaffee am Tag und mehr als 900 im Jahr. Aber wie (un)gesund ist der tägliche Kaffeegenuss? Univ.-Prof. Dr. Frank Madeo und Dr. Christian Ruckenstuhl vom Institut für Molekulare Biowissenschaften der Uni Graz wissen Bescheid.
Angst ist ein Gefühl, das jeder von uns kennt. Doch was tun, wenn diese Emotion das Leben beherrscht? Wir haben uns mit Dr. Nicolas Singewald zu dem Thema unterhalten, der am Institut für Pharmazie der Universität Innsbruck neue Therapiemöglichkeiten bei Angst- und Trauma-assoziierten Erkrankungen erforscht. Er hat uns erzählt, wie es um die Angst...
Werden Roboter den Menschen ersetzen, oder hochtechnologische Hilfsmittel bleiben? Zu diesen Fragen haben Experten der TU Wien, sowie Vertreter verschiedener Robotik-Firmen beim 18. TU-Forum diskutiert und aktuelle Entwicklungen, Grenzen und Probleme analysiert. Schrödingers Katze war vor Ort und hat mitgeschrieben.
Uni und Cocktails? Nein, hier geht es nicht um die nächtlichen Unternehmungen so mancher Studenten! Benjamin Greimel hat im Rahmen seines Industrial Design Studiums an der Kunstuniversität Linz ein 3D-Druckverfahren entwickelt, mit dem Formen in flüssige Lebensmittel injiziert werden können. Und das sieht nicht nur appetitlich aus, sondern schmeckt auch so.
Egal ob Katze, Gänseblümchen oder Mensch – im Kern sind alle gleich. Aufgebaut aus mikroskopisch kleinen Zellen, unterscheiden wir uns zu Beginn nur durch unsere Erbinformation: die DNA. Dieser Speicher enthält den individuellen Bauplan eines jeden Lebewesens. In diesem Kontext geistern aktuell auch Begriffe wie personalisierte oder auch maßgeschneiderte Medizin regelmäßig durch die Medien....