Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

17. Juni 2015

Energiesparen im kleinen und großen Stil

Von Schrödingers Katze
Erde
Experimentieren, selbst ausprobieren, selbst erleben... Bewusstsein für das Thema Energiesparen durch das Erzeugen von Strom für die Tonanlage einer Live-Band mit Fahrrädern: die "human powered music station"
Experimentieren, selbst ausprobieren, selbst erleben… Bewusstsein für das Thema Energiesparen durch das Erzeugen von Strom für die Tonanlage einer Live-Band mit Fahrrädern: die „human powered music station“
Ziel: ein effizienter Prototyp (möglichst mittels Upcycling) zur Erzeugung von Radstrom, anhand dessen der Energieverbrauch verschiedener Verbraucher durch die eigene Muskelkraft erlebt werden kann.
Ziel: ein effizienter Prototyp (möglichst mittels Upcycling) zur Erzeugung von Radstrom, anhand dessen der Energieverbrauch verschiedener Verbraucher durch die eigene Muskelkraft erlebt werden kann.
03_E+U_Illustration_Web
Das Forschungszentrum Energie und Umwelt vernetzt die Forschungsgruppen an der TU Wien und ist interner und externer Ansprechpartner. Das Forschungszentrum setzt sich für alle energie- und umweltrelevanten Themen der TU Wien ein und unterstützt die Forscherinnen und Forscher in der interdisziplinären Kommunikation und Kooperation.
04_Energie und Umwelt_Fakultaeten
Der Themenbereich Energie und Umwelt ist komplex und vielfältig. Die „eine“ richtige Lösung gibt es nicht. Das breite Spektrum an Kompetenzen im Energie- und Umweltbereich verteilt sich über alle Fakultäten der TU Wien. Gemeinsames Ziel: Foschung für eine umweltfreundliche Energiezukunft unserer Welt.
Führung im gebauten Forschungsprojekt: Das Plus-Energie-Bürohochhaus ist Österreichs erstes Bürogebäude mit dem Anspruch, mehr Energie ins Stromnetz zu speisen, als für Nutzung und Gebäudebetrieb benötigt wird. Und das mitten im Zentrum einer modernen Großstadt. Das integrale Gebäudekonzept demonstriert nicht nur eine neue Definition des Begriffs Energieeffizienz, sondern vor allem auch eines: Dass das Plus-Energie-Bürohochhaus nicht nur technisch, sondern vor allem auch wirtschaftlich realistische Konzepte für die Zukunft des Arbeitens am und im Gebäude darstellt.
Führung im gebauten Forschungsprojekt: Das Plus-Energie-Bürohochhaus ist Österreichs erstes Bürogebäude mit dem Anspruch, mehr Energie ins Stromnetz zu speisen, als für Nutzung und Gebäudebetrieb benötigt wird. Und das mitten im Zentrum einer modernen Großstadt. Das integrale Gebäudekonzept demonstriert nicht nur eine neue Definition des Begriffs Energieeffizienz, sondern vor allem auch eines: Dass das Plus-Energie-Bürohochhaus nicht nur technisch, sondern vor allem auch wirtschaftlich realistische Konzepte für die Zukunft des Arbeitens am und im Gebäude darstellt.

Der Ö1 Hörsaal hat es sich zum Ziel gesetzt, Wissen aus der Gesellschaft an die Unis zu bringen. Weitere Informationen finden sich hier.

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Land unter: Klima im Fluss

    August 28, 2017
  • Autark: Die essbare Stadt

    Juli 19, 2017
  • Die weiße Gefahr in den Bergen

    Januar 19, 2017
« Schwarz-gelbe Sympathieträger
Einfach Essbar! »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt