Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
40.000+ Fans

Lieblingsartikel der Katze

  • Fasten: Recycling für die Zellen

  • Eine Katze blickt durch an einem Fenster vorbei, in dessen Glas sie sich spiegelt.

    Wenn Tiere lügen… Ein wissenschaftlicher Blick auf Mogelei, Schwindeln und Lügen im Tierreich

  • Totenstarre, Maden und Muskelproteine

  • Orangensaft vs. Cola – Was hat mehr Kalorien?


Warum schenken wir überhaupt?

Faktencheck
Wer jetzt seine Weihnachtsgeschenke noch nicht besorgt hat, ist vermutlich gerade alles andere als fröhlich. Dabei soll der Akt des Schenkens an sich glücklich machen soll und zwar mehr für den, der schenkt, als für den, der beschenkt wird, behauptet Johannes Wancata, Leiter der klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie der MedUni Wien. Aber warum schenken...
Mehr lesen
67

Innen und außen wertvoll: das Magdas Hotel

Erde
Am Valentinstag wird es aufsperren. Ein besonderer Tag für viele Verliebte, die sich selbst vielleicht einen Aufenthalt in einem neuen Hotel schenken wollen, um turtelnd durch das Foyer zu schlendern, im Café an heißer Schokalde zu nippen oder trotz Kälte einen Blick in den Garten zu werfen und mit dem benachbarten Riesenrad zu fahren....
Mehr lesen
57

Mit dem Scheitern rechnen

Innovation
Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg, sagt das Sprichwort. In unserem Fall war der Prophet der deutsche Kunsttheoretiker Bazon Brock und der Berg das Angewandte Innovation Lab. Das was? Ja, die Universität für Angewandte Kunst unterhält seit Oktober einen kleinen aber feinen Ableger am Ring, der als fächerübergreifende...
Mehr lesen
55

Ein Pakt mit dem Teufel

Kunst & Kultur
Den österreichische Maler Christoph Haizmann traf dasselbe Schicksal wie viele Künstler – erst Jahre nach ihrem Tod gelangte er zu Berühmtheit. Weniger aber wegen seiner Werke, sondern weil Sigmund Freud sein psychoanalytisches Auge auf ihn warf. Denn Haizmann hatte sich im 17. Jahrhundert dem Teufel verschrieben. Die Pakte, die Haizmann mit dem Teufel abschloss,...
Mehr lesen
34

CSI Antike: Gerstenfressende Gladiatoren

Forscher
Die Gerichtsmedizin der MedUni Wien tat sich mit der Abteilung für Anthropologie des Instituts für Rechtsmedizin der Uni Bern zusammen, um den Essgewohnheiten der „hordearii“, der Gerstenfresser, auf die Schliche zu kommen – so wurden die antiken Kämpfer nämlich in uns überlieferten Texten bezeichnet. Warum? Weil die strammen Gladiatoren im Gegensatz zur „Normalbevölkerung“ sogar...
Mehr lesen
3

DNA-Spurensuche: Hi-Tech-Knochenarbeit aus Innsbruck

Forscher
Das Institut für Gerichtsmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck (GMI) genießt Weltruf bei der Auswertung von DNA-Spuren. Derzeit sollen die Wissenschafter die sterblichen Überreste der in Mexiko gefundenen Leichen, mutmaßlich ermordete Studierende, identifizieren. Mitochondrien – von einer Doppelmembran umschlossene Zellorganellen mit eigener Erbsubstanz – sind der Schlüssel zum Erfolg, wie Univ.-Prof. Dr. Richard Scheithauer,...
Mehr lesen
49

Beitrags-Navigation

Vorherige 1 … 55 56 57 … 59 Nächste
Schrödingers Katze
  • › Impressum
  • › Datenschutz
  • › Über uns
  • › Kontakt

Mit der Nutzung der Website stimmst du der Speicherung und Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren