Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

25. Januar 2019

Nuno Maulide: Wissenschaftler der Jahres

Von Schrödingers Katze
Forscher
Der Chemiker Nuno Maulide ist österreichischer Wissenschaftler des Jahres, dafür wurde er sogar vom ORF interviewt (siehe Video unten). Der Portugiese hat in Lissabon Klavier und organische Chemie studiert. An der Universität Wien baut er seine musikalischen Fähigkeiten auch gerne einmal in Vorlesungen ein.

An der Uni Wien sucht er nach Lösungen für ein ganz bestimmtes Problem: Bei künstlich herbeigeführten chemischen Reaktionen bleiben oft Nebenprodukte übrig, wodurch Energie und Rohstoffe verloren gehen. Seine Forschung leistet einen wichtigen Beitrag, damit chemische Transformationen in Zukunft wie in der Natur ablaufen können: ohne Verschwendung.

Schrödingers Katze: Was wollten Sie als Kind werden?

Nuno Maulide: Seit ich mich erinnern kann, wollte ich Wissen vermitteln. Deswegen träumte ich in meiner Kindheit davon, zuerst ein Musiklehrer, dann ein Gymnastiktrainer, dann ein Englischlehrer, später ein Pianolehrer und schließlich sogar ein Fahrschullehrer zu werden… Ich denke man erkennt hier ein Muster (lacht). Mein Vater erinnert sich daran, wie ich als 4-5 Jähriger ein auf Englisch verfasstes Buch über Ginko-Pflanzen (das ich mit Sicherheit nicht lesen konnte) in der Hand hielt und einem imaginären Publikum dessen vermeintlichen Inhalt predigte während ich auf einer imaginären Tafel schrieb.


Welche persönlichen Gegenstände stehen auf Ihrem Schreibtisch?

Ein Miniaturpiano, das mir von einem früheren Doktoranden geschenkt wurde. Eine kleine, getönte Glasuhr, die ich in Murano (Venedig) gekauft habe. Und zwei reizende japanische Porzelanbecher, die mir von einem Gast vor Jahren mitgebracht wurden.


Haben Sie eine besondere Erinnerung aus Ihrer Studienzeit?

Das muss wohl meine allererste Vorlesung über organische Chemie im Sommersemester 1998 in Lissabon sein. Ich war noch auf der Suche nach einem Forschungsgebiet, welches mich wirklich interessieren könnte. Als ich diese Strukturen gesehen hatte, habe ich sofort gedacht: „Hier ist endlich etwas für mich“.


Welcher ist Ihr Lieblingsort am Campus und warum?

Das hat sich über die Jahre stark verändert. Der Arkadenhof im Hauptgebäude der Universität Wien ist auf jeden Fall ein ganz besonderer Ort, alleine durch dessen Geschichtsträchtigkeit und die stille Melancholie, die er sogar im Sommer hervorruft. Allerdings ist das alte AKH und dessen Friedlichkeit im Winter, die einen Kontrast zur belebten Sommerzeit liefert, auch ein ziemlich magischer Ort.

Nuno Maulid: „Hey Leute, keine Angst!”

„Hey Leute, keine Angst! Chemie ist nichts Böses!”Der Chemiker Nuno Maulide ist Österreichs Wissenschafter des Jahres 2018. Er hält in der ZIB24 ein leidenschaftliches Plädoyer für die Wissenschaft. Schließlich setzt er sich sogar live an ein Klavier, um den Wert der Forschung für alle verständlich zu erklären:

Gepostet von Zeit im Bild am Dienstag, 8. Januar 2019


Welches Buch würden Sie jedem empfehlen?

Es gibt zwei Bücher zu denen ich im laufe der letzten Jahre immer wieder gegriffen habe. Das erste ist „Blink“ von Malcolm Gladwell. Das zweite ist „Die Stadt der Blinden“ (in der portugiesischen Orginalfassung) von meinem portugiesischen Landsmann José Saramago. Und wenn man wie ich Deutsch nicht als Muttersprache hat und immer wieder damit kämpft, dann sind „Die kleine Hexe“ und „Das kleine Gespenst“ von Otfried Preußler nicht nur allerliebst sondern auch sehr hilfreich!

Univ.-Prof. Dr. Nuno Maulide von der Universität Wien. Credit: Christoph Liebentritt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Die Victor-Franz-Hess-Messstation am Hafelekar.

    Forschung in höchsten Höhen

    Januar 4, 2023
  • Die oralen Bakterien der Neisseriaceae.

    Raupenförmige Bakterien in unserem Mund

    Dezember 1, 2022
  • Ein Mädchen sitzt an einem Schreibtisch vor einem Bildschirm, auf dem eine Frau etwas an der Tafel erklärt.

    Digitale Einblicke in die Welt der Forschung

    September 24, 2020
« Nichts dahinter
Das neue Übersetzen »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt