Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

18. Januar 2019

Nichts dahinter

Von Schrödingers Katze
Forscher
Sie haben für heftige mediale Debatten gesorgt: Fake Journals, unseriöse wissenschaftliche Online-Zeitschriften, die für Geld alles veröffentlichen und gutgläubigen ForscherInnen für ihre Publikationen in betrügerischer Absicht Leistungen verkaufen, die nicht erbracht werden. Um Aufklärungsarbeit zu leisten, hat die Universität Graz – als erste Hochschule im deutschsprachigen Raum – eine umfassende Informationskampagne gestartet. Ein Gastbeitrag von Gudrun Pichler, ursprünglich erschienen im Magazin "UNIZEIT".

Um den freien Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen zu gewährleisten, unterstützen in Europa die Politik, Förderinstitutionen und alle bedeutenden Forschungseinrichtungen die Publikationspraxis des Open Access:  Jede Person soll die Möglichkeit haben, einen wissenschaftlichen Artikel im Internet entgeltfrei zu lesen und zu nutzen.

„Forschung wird zu einem Großteil durch öffentliche Gelder finanziert und muss sich in den Dienst der Gesellschaft stellen. Unser Auftrag  ist es, die Ergebnisse in qualitätsgesicherten Publikationen gut zugänglich zu machen“, unterstreicht Peter Scherrer, Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Graz.

Die Praxis des Open Access macht es allerdings  auch  BetrügerInnen leicht. „Das Problem von Fake Journals beziehungsweise Predatory Publishing– deutsch: Raubverlage – hat international riesige Dimensionen und viele verschiedene Formen angenommen“, weiß Karin Lackner aus der Universitätsbibliothek (UB) Graz.

Ein Beispiel seien sogenannte Hijacked Journals, Fälschungen renommierter Zeitschriften, die kaum vom Original zu unterscheiden sind. Sie alle versprechen gegen Entgelt Leistungen, die sie nicht erbringen, wie etwa ein Peer Review- sprich wissenschaftliches Begutachtungsverfahren. Der Publikationsdruck, unter dem WissenschafterInnen stehen, macht es Raubverlagen leicht. Eine Studie aus dem Jahr 2015 identifizierte mehr als jede fünfte Open-Access- Fachzeitschrift als Predatory Journal.

Credit: Uni Graz/Kanizaj

Bewusstsein für Fake Journals schaffen

Betroffen sind vor allem die Bereiche Naturwissenschaften und Medizin. Karin Lackner und ihre Kollegin Clara Ginther sind an der Universität Graz die Expertinnen zu diesem Thema.

Sie warnen vor den weitreichenden negativen Folgen des Publizierens in unseriösen Journalen. „Die AutorInnen schaden ihrem Ruf als WissenschafterIn, und ihre Publikationen sind häufig nicht auffindbar oder gehen gänzlich verloren, wenn die Journale wieder verschwinden.“ Nicht zuletzt leidet auch das Ansehen der Universität, denn im internationalen Wettbewerb ist die Sichtbarkeit von Forschung ein wesentliches Kriterium, etwa für Rankings.

„Deshalb müssen wir ein Bewusstsein für das vielschichtige Problem schaffen und umfassend informieren“, begründet Vizerektor Scherrer die Aufklärungskampagne, die von der UB in Kooperation mit weiteren Abteilungen der Universität Graz durchgeführt wurde. Ein Überblick über die Erscheinungsformen, Tricks und Risiken wurde online zur Verfügung gestellt. In Workshops erhalten WissenschafterInnen zusätzlich Informationen.

Nebenher bearbeitet Karin Lackner laufend Anfragen zur Seriosität diverser Journale. Hilfen zur Unterscheidung zwischen „Gut und Böse“ bieten auch online zugängliche Tools. „Dank unserer Nachforschungen können wir Hinweise auf betrügerische Praktiken an Verlage weitergeben, die dann die Möglichkeit haben, rechtlich dagegen vorzugehen“, unterstreicht Ginther die Bedeutung der Maßnahmen.

Mit ihrer Initiative leistet die Universität Graz auch auf nationaler und internationaler Ebene wertvolle Pionierarbeit. So werden Lackner und Ginther zum Beispiel bei der International Conference on Economics and Business Information INCONECSS 2019 in Berlin als eingeladene Referentinnen über Predatory Publishing und die Aktivitäten an der Universität Graz berichten. Um den freien Zugang zu qualitätsgesicherten Publikationen weiter zu fördern, hat die UB Graz Open-Access- Abkommen mit Verlagen geschlossen. Diese ermöglichen es ForscherInnen, in renommierten kostenpflichtigen Zeitschriften in der Regel ohne zusätzliches Entgelt Open Access zu publizieren

Autorin: Gudrun Pichler.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Die Victor-Franz-Hess-Messstation am Hafelekar.

    Forschung in höchsten Höhen

    Januar 4, 2023
  • Die oralen Bakterien der Neisseriaceae.

    Raupenförmige Bakterien in unserem Mund

    Dezember 1, 2022
  • Ein Mädchen sitzt an einem Schreibtisch vor einem Bildschirm, auf dem eine Frau etwas an der Tafel erklärt.

    Digitale Einblicke in die Welt der Forschung

    September 24, 2020
« Elektroauto sucht Fahrer
Nuno Maulide: Wissenschaftler der Jahres »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt