Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

7. Juni 2019

Die Arbeitslosen von Gramatneusiedl

Von Schrödingers Katze
Ungleichheit
Studierende der Uni Wien haben eine der wichtigsten Studien der Sozialforschung versucht, zu reproduzieren. Marienthal 2.0 zeigt auf, wie sich Arbeitslosigkeit damals und heute auswirkt.

Es war eine zu der Zeit einzigartige Sozialstudie: Die Arbeitslosen von Marienthal. SozialwissenschaftlerInnen untersuchten ein Dorf, das mit der Schließung einer Textilfabrik arbeitslos wurde, auf Herz und Nieren. Jetzt haben Studierende der Uni Wien eine Gemeinde in einer ähnlichen Situation untersucht. Dabei hat sich gezeigt, dass Arbeitslosigkeit heute anders funktioniert als damals.

Gedenktafel in Marienthal.
Copyright: CC BY-SA 4.0. Foto: Wikimedia Commons / Karl Gruber.

Weltwirtschaftskrise

Marienthal ist eine Siedlung in der niederösterreichischen Gemeinde Gramatneusiedl. 1300 Menschen lebten in den Dreißiger Jahren dort, sie alle verloren aufgrund der Weltwirtschaftskrise kurzfristig ihre Anstellung in der dort angesiedelten Textilfabrik. Die darauffolgende Untersuchung der Dorfgemeinde durch die SoziologInnen Marie Jahoda und Paul Lazarsfeld zählt zu den bekanntesten empirischen Studien der Soziologie.

In der Studie wurde untersucht, wie sich Langzeitarbeitslosigkeit auf Menschen auswirkt. Man nahm an, es würde zu Revolten kommen, doch das Gegenteil war der Fall. Die BewohnerInnen der Siedlung verfielen in passive Resignation. Die Studie ist allerdings nicht wegen ihrem Ergebnis so markant, sondern wegen den vielfältigen Methoden, die zum Einsatz kamen. Neben Interviews mit Betroffenen wurden beispielsweise Inventarlisten der Haushalte erstellt oder die Gehgeschwindigkeit der Arbeitslosen erfasst.

Die Studierenden auf Exkursion in Gramatneusiedl.
Foto: Christoph Reinprecht.

Marienthal 2.0?

Nun gab es in der Gemeinde Gramatneusiedl wieder einen ähnlichen Fall. Die letzte dort angesiedelte Fabrik schloss 2017 ihre Türen. Das nahmen Studierende von der Uni Wien rund um unter anderem Christoph Reinprecht zum Anlass, Arbeitslosigkeit im 21. Jahrhundert zu untersuchen und einen Vergleich zu Marienthal in den Dreißiger Jahren zu ziehen.

Was bedeutet es für einen Ort und die Menschen dort, wenn sie plötzlich arbeitslos werden? Um das herauszufinden, gingen die Studierenden „ins Feld“. Sie führten zahlreiche Gespräche mit allen möglichen Betroffenen, wodurch sich ein dichtes, vielschichtiges Bild der Situation ergab. Doch es dauerte, bis sich das Dorf ihnen öffnete. Zuerst lief es schleppend, da Betroffene nicht über die Schließung reden durften, später habe sich das geändert, so der Soziologe.

Das Bild „Arbeite nie“ der Künstlerin Linda Bilda am Tor zum heutigen Werksgelände.
Copyright: CC BY-SA 4.0. Foto: Wikimedia Commons / Herzi Pinki.

Arbeitslosigkeit heute

Der Ort wird stehts mit dem Schicksal der Arbeitslosen von Marienthal in Verbindung gebracht, auch das dürfte ein Grund für die Verschwiegenheit der Menschen gewesen sein. Selbst in den Medien war kaum von der Schließung die Rede, anders als in den Dreißiger Jahren. „Damals erregte die Schließung der Fabrik viel mehr Aufmerksamkeit“, sagt Reinprecht. „Das lag auch an der Arbeiterbewegung.”

Dass die Schließung kaum ein Thema im Ort war, anders als noch 1930, ist auch eine Folge der Globalisierung. „Die Entwicklungen am Weltmarkt lösen bei vielen ein Gefühl der Machtlosigkeit aus und fördern die Entsolidarisierung mit ArbeiterInnen“, so Reinprecht.

Der direkte Vergleich von Gramatneusiedl heute zu Marienthal damals liegt zwar scheinbar nahe, kann durch die grundlegend verschiedenen Umstände allerdings nicht gezogen werden. Die Arbeit der Studierenden wurde in Gramatneusiedl ausgestellt, auf der Website der Gemeinde sind die Ergebnisse des Projektes „Marienthal 2.0″ zu finden.

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Reinprecht vom Institut für Soziologie an der Uni Wien.

Dieser Artikel gehört zur Themenreihe:

Was kaufen wir, und warum?

Noch nie haben wir so viele Dinge besessen wie heutzutage – nicht umsonst boomt der Markt der Ratgeber zum Thema Ausmisten. Wie sich unser Konsum verändert, ist Gegenstand interdisziplinärer Forschung.

» Mehr erfahren

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Eine Person hat verschiedene Geldscheine in der Hand.

    Die reichsten 20 Prozent besitzen 80 Prozent des Vermögens

    September 8, 2022
  • Eine Demonstrantin hält ein Schild mit der Aufschrift "Racism is a virus" hoch.

    Rassismus schadet der Gesundheit

    August 18, 2022
  • Eine Brille liegt auf einem Gesetzesbuch.

    Langer Weg zur Geschlechtergleichstellung

    Mai 4, 2022
« Was tun wenn das Netz ausfällt?
Forschung in der Arktis »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt