Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

14. Juni 2019

Forschung in der Arktis

Von Schrödingers Katze
Forscher
Wochenlang in der Arktis verbringen, Eisbären begegnen und gegen Schneestürme angehen. Was nach Abenteuer klingt, ist für manche WissenschaftlerInnen einfach nur ihre Arbeit.

Der Ökologe Andreas Richter von der Uni Wien fährt seit einigen Jahren regelmäßig für seine Forschung in die Arktis. Schrödingers Katze hat er von seiner Expedition im Frühjahr erzählt.

Die Hütte, in der die ForscherInnen gewohnt haben.
Foto: Andreas Richter.

Schneestürme und Eisbären

Ort: Inuvik, die kanadische Arktis. Die Temperaturen fallen im Winter auf bis zu Minus 20 Grad, Schneestürme stehen an der Tagesordnung, Eisbären und Moschusochsen rennen frei herum. Hier hat der Ökologe Andreas Richter, gemeinsam mit einem Team aus ForschungskollegInnen, im April fast zwei Wochen verbracht.

Die Wohnverhältnisse in der Arktis sind meist, wenig überraschend, bescheiden. „Prinzipiell sind Winterexpeditionen im Zelt keine gute Idee“, sagt Richter. Sommerexpeditionen würden allerdings durchaus im Zelt durchgeführt. Die Hütte, in der die ForscherInnen stattdessen im April nächtigten, wurde ehemals von Jägern bewohnt. Sie hat weder Strom noch fließendes Wasser. Im Gegensatz zu einem Zelt kann sie allerdings beheizt werden.

Die Hütte von innen. Foto: Andreas Richter.

Gefrorene Bohrkerne

Für gewöhnlich führt Richter auch keine Expeditionen im Winter durch, doch in diesem Jahr ging es nicht anders. Denn der Ökologe wollte gefrorene Bohrkerne aus dem arktischen Boden nach Wien bringen. Der Permafrostboden in der Arktis kann uns viel über das Klima der vergangenen Jahrtausende erzählen, und darüber, wie es mit dem Klima heute weitergeht.

Die Bohrkerne müssen die ganze Zeit über gefroren bleiben damit sie sich durch das Auftauen nicht verändern und die Untersuchungsergebnisse verfälscht werden. Damit sie nicht kontaminiert werden, fasst Richter die gefrorenen Bohrkerne nur mit dünnen Einweghandschuhen an. „Man kann sich sicher gut vorstellen, dass das dann schnell sehr unangenehm wird“, sagt der Ökologe.

Unangenehm seien auch die Wetterbedingungen. Ab und zu kommt es nämlich zu einem „White-Out“, also einen Sturm, durch den der weiße Boden und der Himmel zu einer weißen Masse verschwimmen. Trotz der Gefahr meint Richter, seien ForscherInnen keine Abenteurer. Man passe immer aufeinander auf.

Das Forschungsteam bei einer Bohrung. Foto: Andreas Richter.

Alltag im ewigen Eis

Die Arktis ist nicht gerade Touristengegend. Um dorthin zu kommen, hat Richter im April insgesamt sieben Flüge gebraucht. Vor Ort fahren die ForscherInnen mit Skidoos jeden Tag mehrere Stunden von der Hütte zu den Stellen, an denen sie Bohrkerne entnehmen wollen. Die Navigation funktioniert mit GPS, denn als Fremde finden sie sich in der durchgehend weißen Landschaft nicht zurecht. Geführt werden die ForscherInnen von Einwohnern, in diesem Fall waren es Inuit.

„Diese Jäger sind darauf trainiert, auf ganz kleine Details zu achten und können sich dadurch orientieren. Wir würden da nie mithalten können“, meint Richter. Die Inuit, die sie führen, sind auch bewaffnet, um im Notfall auf einen Angriff durch Eisbären oder Moschusochsen reagieren zu können.

Nach einem zwölfstündigen Arbeitstag in der Kälte, am dem sie Bohrungen durchgeführt und die Bohrkerne verladen haben, fahren die ForscherInnen wieder zurück in ihre beheizte Hütte, die sie sich zu siebt teilen. Verträgt man sich dort auch immer unter Kollegen auf so engem Raum? Richter winkt ab. „Es entstehen meist sehr gute Gemeinschaften, denn es ist nur eine kleine Gruppe von Gleichgesinnten, die sich überhaupt auf solche Expeditionen einlässt.“

Univ.-Prof. Andreas Richter vom Zentrum für Terrestrial Ecosystem Research der Uni Wien mit einem gefrorenen Bohrkern. Foto: Juliane Wolters.

Dieser Artikel gehört zur Themenreihe:

Das Mikroplastik-Zeitalter

Ab 2021 will die EU Produkte aus Einwegplastik verbieten. Plastikgabeln, -sackerl und -strohhalme sollen dann Geschichte sein. Diese Maßnahme ist ein Schritt in Richtung der Vermeidung von Plastikmüll, der oft nicht richtig entsorgt wird und deshalb in die Umwelt gerät. Denn die wenigsten Kunststoffe zersetzen sich in der Natur von selbst. Stattdessen wird Plastikmüll durch die Witterung mit der Zeit zu Mikroplastik.

» Mehr erfahren

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Die Victor-Franz-Hess-Messstation am Hafelekar.

    Forschung in höchsten Höhen

    Januar 4, 2023
  • Die oralen Bakterien der Neisseriaceae.

    Raupenförmige Bakterien in unserem Mund

    Dezember 1, 2022
  • Ein Mädchen sitzt an einem Schreibtisch vor einem Bildschirm, auf dem eine Frau etwas an der Tafel erklärt.

    Digitale Einblicke in die Welt der Forschung

    September 24, 2020
« Die Arbeitslosen von Gramatneusiedl
Frag Dr. Google! »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt