Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

19. Juli 2018

10 Science-Facts für den Urlaub

Von Schrödingers Katze
Allgemein
Fun-Facts für Wissenschaftsbegeisterte, die selbst im Urlaub noch etwas lernen wollen.

Warum spritzt das Wasser beim Bauchfleck mehr als beim Köpfler? Ist Fliegen wirklich so gefährlich? Und kann ich im Urlaub Schlaf nachholen? Schrödingers Katze hat die Antworten auf die wichtigen Fragen, die man sich beim Reisen so stellt.

Zecken leben nicht auf Bäumen

Der Mythos, dass Zecken ihre menschlichen Opfer von Bäumen aus attackieren, hält sich hartnäckig. Doch fest steht, dass ihre bevorzugten Wirte kleinere Tiere wie Mäuse oder Igel sind. Deshalb leben Zecken am Boden, gerne auch im hohen Gras oder im Unterholz.

Sonnencreme schadet Korallen

Wer ohne Sonnencreme schwimmen geht, riskiert zwar keinen Sonnenbrand, doch für Korallen ergeben sich ganz andere Probleme: Der UV-Schutzstoff Oxybenzon, der in den meisten herkömmlichen Sonnencremes enthalten ist, schadet Korallenriffen. Laut Forschern ist er mitverantwortlich dafür, dass Korallen ausbleichen. Doch es gibt Alternativen: Naturkosmetik-Sonnencremes enthalten mineralische UV-Filter und schaden den Korallen nicht.

Sonnenbrillen sollten im Sommer bis zu 85 Prozent verdunkeln

Auch unsere Augen brauchen Sonnenschutz, denn die für uns unsichtbaren UV-Strahlen können auf Dauer sogar die Linsen trüben. Deshalb sollten Sonnenbrillen vor allem im Sommer möglichst stark verdunkeln: 85 Prozent sind ideal, und auch noch zum Autofahren geeignet. Die Farbe der Gläser ist übrigens egal.

Die Wahrscheinlichkeit eines Flugzeugabsturzes liegt bei 1:9.125.000

Die Angst vorm Fliegen begleitet viele Menschen. Doch die Statistik rechtfertigt sie nicht: Auf 36,5 Millionen Flüge pro Jahr kommen vier tödlich Unfälle. Reisen per Flugzeug ist also wesentlich ungefährlicher als mit dem Auto.

Im Urlaub richtig ausschlafen bringt nicht so viel wie man denkt

Schlaf, den man im Alltag verpasst, im Urlaub nachzuholen, funktioniert leider nicht. Aufholen kann man selbst nach mehreren Tagen ohne Schlaf nur wenige Stunden.

 

Credit: Public Domain. Foto: Wikimedia Commons.

Der „Kraken“ beruht auf einem echten Meerestier

Dass die Legende von Meerjungfrauen auf Seekühen beruhen, die einsame Matrosen durch die Wasseroberfläche blitzen sahen, ist bekannt. Aber auch ein anderes Wesen der Tiefe bot Stoff für Sagengeschichten: Der “Kraken”. Er beruht auf dem Riesenkalmar, der eigentlich gar kein Kraken ist. Er hat zehn Arme, im Gegensatz zu den acht beim Kraken. Die zwei zusätzlichen Tentakel sind bis zu zehn Meter lang und dienen dem Beutefang. Bis jetzt konnte noch kein Riesenkalmar lebend gefangen und untersucht werden. 

Sonnenblumen folgen der Fibonacci-Reihe

Die Fibonacci-Reihe ist eine Zahlenreihe, bei der, der Null und Eins folgend, alle Zahlen die Summe ihrer beiden Vorgängerinnen sind (0,1,1,2,3,5,8,13,…). Übersetzt man diese Zahlenreihe in eine Spirale, entsteht der „goldene Schnitt“. Er ist überall in der Natur zu finden, so auch im Fruchtkopf der Sonnenblume. Durch diese Reihung können sich Samen oder auch Blätter lückenlos aneinander reihen, ohne, dass sie sich gegenseitig beschatten.

Einen Fahrradhelm zu benutzen ist nicht zwangsläufig sicherer

Einen Fahrradhelm zu benutzen reduziert zwar erheblich die Wahrscheinlichkeit, sich bei einem Sturz am Kopf zu verletzen. Allerdings fahren weniger Menschen mit dem Fahrrad, wenn sie z.B. vom Gesetz dazu gezwungen werden, einen Helm zu tragen. Radfahren ist allerdings eine so gute Möglichkeit, regelmäßig Sport zu betreiben, dass die Langzeitfolgen für die Gesundheit immer noch besser sind, wenn man ohne Helm Rad fährt. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass Autofahrer weniger vorsichtig gegenüber Radfahrern sind, die einen Helm tragen. Umgekehrt fühlen sich Radfahrer mit Helm sicherer, wodurch sie dazu tendieren, mehr Risiken einzugehen.

Das Energiepotenzial ist bei Köpfler und Bauchfleck gleich groß

Egal wie man ins Wasser springt: Die kinetische und die potentielle Energie sind immer dieselben. Bei einem Bauchfleck wird die Energie allerdings mehr in Schallwellen und Wärme umgewandelt. Bei einem Köpfler („Schwalbensprung“) wird die Energie langsamer durch die Bewegung im Wasser umgesetzt.

Die Wassermelone ist eigentlich ein Gemüse

Streng genommen gehört die beliebte Sommer-„frucht“ zur Familie der Kürbisgewächse, genau wie die Gurke.

 

Noch mehr Urlaubsfakten und ein Quiz gibt es hier.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Zwei Menschen besuchen das ehemalige KZ Auschwitz-Birkenau.

    Holocaust-Erinnerung ohne Zeitzeug*innen

    März 15, 2023
  • Eine Pistole ist auf eine Person gerichtet, die ihre Hände hochhält. Es sind jedoch nur die Schatten der beiden Menschen zu sehen, das Bild ist schwarz-weiß.

    Warum lieben Frauen True Crime?

    März 1, 2023
  • Wasserstoff-Energiespeicher-Gastank für Solar- und Windkraftanlagen mit sauberem Strom. 3D-Rendering

    Was kann Grüner Wasserstoff?

    Februar 23, 2023
« Kohle aus Essensresten herstellen
Was machen wir mit all dem Kunststoff? »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt