Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

Das Mikroplastik-Zeitalter

Ab 2021 will die EU Produkte aus Einwegplastik verbieten. Plastikgabeln, -sackerl und -strohhalme sollen dann Geschichte sein. Diese Maßnahme ist ein Schritt in Richtung der Vermeidung von Plastikmüll, der oft nicht richtig entsorgt wird und deshalb in die Umwelt gerät. Denn die wenigsten Kunststoffe zersetzen sich in der Natur von selbst. Stattdessen wird Plastikmüll durch die Witterung mit der Zeit zu Mikroplastik.

Mikroplastik stellt für die gesamte Umwelt einschließlich der Menschen eine Gefahr dar, doch im Meer ist Mikroplastik ein besonders großes Problem. Denn die kleinen Kunststoffstückchen lagern sich am Meeresboden ab oder heften sich als Krankheitsüberträger an Mikroorganismen. Doch auch für Menschen könnte Mikroplastik gefährlich sein. Es gelangt bereits jetzt über die Nahrungsaufnahme in den Körper, die möglichen Auswirkungen sind noch nicht bekannt.

Copyright: CC BY 4.0. Foto: Helmholtz-Wissensplattform „Erde und Umwelt“, ESKP.

Wie vermeide ich Mikroplastik?

Mikroplastik entsteht nicht nur durch nicht fachgerecht entsorgten Kunststoffmüll, es ist auch bereits in vielen Produkten enthalten, die wir konsumieren. Zum Beispiel Peelings, Zahnpasta und Kosmetik enthalten kleinste Plastikpartikel. Um diese zu vermeiden, kann stattdessen Naturkosmetik verwendet werden.

Kurz gesagt kann überall dort, wo Plastik vorkommt, auch Mikroplastik entstehen und in die Umwelt gelangen. Ein Beispiel ist etwa Kleidung aus Synthetikfasern, die sich in der Waschmaschine lösen. Ebenso der Reifenabrieb, der beim Autofahren entsteht, Glitzerpartikel und Zigarettenfilter tragen zur Umweltverschmutzung bei. Die beste Möglichkeit, der Umweltverschmutzung entgegen zu wirken, ist also, so wenig Plastik wie möglich zu verwenden. Und, wenn möglich, richtig zu recyceln.

Mikroplastik entsteht auch beim Autofahren: Der Abrieb der Reifen gerät in die Umwelt.

Wohin mit dem Kunststoff?

Kunststoff ist deshalb schwer zu recyceln, weil es nicht nur eine Form davon gibt, sondern unzählige. Praktisch jedes Kunststoffprodukt ist ein Unikat, das sich aus verschiedenen einzelnen Stoffen zusammensetzt. Jeder dieser Stoffe verhält sich unterschiedlich beim Recycling. Manche können sehr einfach wiederverwendet werden, wie etwa PET, aus dem Trinkflaschen hergestellt werden. Andere einzigartige Kunststoffverbindungen sind schwer zu recyceln. Sie werden oft thermisch verwertet, also verbrannt.

Doch immer mehr Menschen machen sich Gedanken über die Vermeidung von Kunststoffprodukten. So werden beispielsweise kompostierbare Verpackungen verwendet, die aus Pflanzenfasern bestehen. Werden diese nicht mehr gebraucht, lassen sie sich einfach mit dem Biomüll entsorgen. Doch die Idee hat einen Haken: Oft ist nicht zu erkennen, ob die Verpackung zu 100 Prozent kompostierbar ist, oder ob bestimmte Methoden nötig sind, damit sie komplett verrottet. Deshalb sortieren Kompostierbetriebe diese sogenannten Bio-Kunststoffe sicherheitshalber aus. Daher ist es trotz wachsender Menge an Alternativen immer noch am besten, Plastik so weit wie möglich zu meiden.

Wie gut kennst du dich mit Mülltrennung aus?

Faktencheck
Wohin mit Geschenk- und Backpapier? Und was ist mit Chipsdosen?
Mehr lesen

Stoff-, Papier-, oder doch Plastiksackerl?

Faktencheck
Ab 2020 sollen Einweg-Plastiksackerl in Österreich verboten werden. Doch ist die Kunststoff-Tragetasche aus dem Supermarkt wirklich so umweltschädlich?
Mehr lesen

Eine Seltenheit: Nachhaltiges Reisen

Natur & Umwelt
Wie nachhaltig reisen wir in Zeiten von wöchentlichen Klimademos und Elektromobilität? Nicht sehr, zeigt eine Studie.
Mehr lesen

Forschung in der Arktis

Forscher
Wochenlang in der Arktis verbringen, Eisbären begegnen und gegen Schneestürme angehen. Was nach Abenteuer klingt, ist für manche WissenschaftlerInnen einfach nur ihre Arbeit.
Mehr lesen

Plankton in Wal-Größe

Kunst & Kultur
Dass die Ozeane voller Müll sind, ist vielen mittlerweile nur zu bewusst - Fotos von toten Walen und anderen Tieren, deren Magen voller Plastikmüll ist, gehen um die Welt. Doch die Verschmutzung der Meere betrifft auch die kleinsten Meereslebewesen.
Mehr lesen

Es wächst und wächst…

Naturwissenschaft
Die Forschung rund um Hefe wurde ein großes Stück vorangebracht. Davon profitiert auch die Industrie.
Mehr lesen

Was machen wir mit all dem Kunststoff?

Natur & Umwelt
Kunststoff ist mittlerweile überall zu finden. Leider auch an Orten, an denen er Schaden anrichten kann: Etwa im Meer. Auch Österreich ist daran beteiligt.
Mehr lesen

Kohle aus Essensresten herstellen

Naturwissenschaft
Mit einer wiederentdeckten Methode können Speisereste jetzt zu Kohle verarbeitet werden. So können auch Privathaushalte der Lebensmittelverschwendung entgegenwirken und gleichzeitig ihre eigenen Grillkohle herstellen.
Mehr lesen

Wohin mit Österreichs Atommüll?

Natur & Umwelt
Für Österreichs Atommüll muss bald ein Endlager gefunden werden, da der Vertrag mit der derzeitigen Lagerstätte ausläuft. Auch die Technische Universität Wien muss sich in einigen Jahren um ihren radioaktiven Abfall kümmern.
Mehr lesen

Parfums sind die neuen Abgase

Natur & Umwelt
Forscher haben das Geruchsprofil von Innsbruck ermittelt. Die Stadt riecht neben den Abgasen von Autos auch immer mehr nach Parfum. Damit entspricht Innsbruck dem internationalen Trend.
Mehr lesen

Smartphone-Akkus: Brandgefährlich und nicht recycelbar?

Mobilität, Technik & Zeit
Ohne den Einsatz von Lithium-Ionen-Akkus wären viele Geräte kaum zu verwenden. So praktisch sie sind, so leicht können sie bei falschem Gebrauch anfangen, zu brennen, oder sogar explodieren. Zudem lassen sie sich nicht komplett recyceln und sind somit ein Umweltproblem. Warum sie eigentlich explodieren und was Katzenstreu mit der ganzen Sache zu tun hat,...
Mehr lesen

Kein Leben ohne Plastik

Forscher
Kann ein Leben ohne Plastik funktionieren? Und wie wirkt sich der Plastikverzicht auf den menschlichen Organismus aus? Eine Familie aus der Steiermark wagte den Versuch und wurde dabei von Umweltmedizinern der MedUni Wien wissenschaftlich begleitet. Wir haben mit Hans-Peter Hutter über den Ausgang des Experiments gesprochen.
Mehr lesen

Wozu Müll trennen?

Erde
Michael Meirer vom Institut für Infrastruktur der Uni Innsbruck beschäftigt sich mit Abfall- und Ressourcenmanagement, kurz: mit Müll. Bioabfall und entsprechend aufbereiteter Restabfall sind Hoffnungsträger für die Verbesserung von Biogaserzeugung in Kläranlagen. Herausforderungen in der Abfallbehandlung und sinnvolles Mülltrennen sind seine Leidenschaft.
Mehr lesen

Life in plastic, it’s fantastic?

Dinge
„Brauchn’s a Sackerl?“, diese Frage an der Supermarkt-Kassa werden wir in naher Zukunft wohl nicht mehr hören. Denn im Europaparlament wurde beschlossen, ab 2018 die gratis Plastiksackerl zu verbieten (dünne Obstsackerl sind davon aber ausgenommen). Das Problem laut NGOs wie Greenpeace oder Global 2000: Plastikmüll schadet der Umwelt enorm. Es sind unvorstellbare Zahlen: Bis...
Mehr lesen
Schrödingers Katze
  • › Impressum
  • › Datenschutz
  • › Über uns
  • › Kontakt