Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Ein Tablet ist zu sehen, die App Twitter ist geöffnet.
9. Juni 2023

Je weiter weg, desto ängstlicher: Tweets zum Wiener Terroranschlag

Von Schrödingers Katze
Mobilität, Technik & Zeit
Eine Analyse von 500.000 Tweets zum Wiener Terroranschlag 2020 ergab: Die Angst vor Terror ist universell.

Der Wiener Terroaranschlag vom 2. November 2020 wurde natürlich auf Twitter kommentiert und diskutiert. In einer kürzlich im Fachjournal „Online Social Networks and Media“ publizierten Studie analysierten Mark Strembeck und Ema Kusen (beide WU Wien) die Tweets dazu. Social Media-Plattformen stellen eine wichtige Datenquelle dar – vor allem für die maschinelle Sozialforschung (engl.: computational social science), erklären die beiden Informatiker*innen, da man so leicht an große Datenmengen gelangt.

Strembeck und Kusen haben bereits einige Untersuchungen zu Reaktionen auf Krisen – wie Naturkatastrophen, Amokläufe, Terroranschläge und gewalttätige Massenausschreitungen – durchgeführt. Auch international gibt es Studien, die Twitter-Daten verwenden, um Reaktion auf Terroranschläge zu untersuchen. Häufig werden in diesen Emotionen untersucht, die sich während eines Anschlags in den sozialen Medien zeigen, sowie eventuelle Fehlinformationen, symbolische Handlungen und Äußerungen von Fremdenfeindlichkeit. Besonders an der Studie von Strembeck und Kusen ist die Tatsache, dass sie die Reaktionen auf den Wiener Terroranschlag über einen längeren Zeitraum –  konkret bis zu einem Jahr nach dem Anschlag – studiert haben.

Rechnergestützte Methoden

„Bei der aktuellen Studie stand die linguistische Analyse von Tweets im Mittelpunkt, denn frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass die Art und Weise wie Menschen Sprache verwenden, ein sehr guter Indikator dafür ist, wie diese Menschen Ereignisse verarbeiten.“ Um diese linguistischen Merkmale in den Tweets zu identifizieren, wurde die Software „Linguistic Inquiry and Word Count“ (LIWC) verwendet. Diese ermöglichte es, Schuldzuweisungen, Todesangst und den Ausdruck von emotionalen Schmerz in den über 500.000 Tweets zu identifizieren. Der lange Zeitraum wurde gewählt, da Krisen unterschiedliche Phasen durchlaufen und die Betroffenen in jeder Phase unterschiedlich reagieren: Am Beginn folgten Schock, Unglauben, Angst und ein dringendes Informationsbedürfnis, danach Trauer, Mitgefühl, Schuld sowie Wut und Hass. Strembeck und Kusen folgten der Hypothese, dass sich diese Emotionen im Laufe der Zeit auch in den Tweets zeigen. Zudem wurden die Nutzer*innen gemäß ihrer geografischen und sozialen Distanz kategorisiert. Geographische Distanz meint, ob jemand aus Wien, Österreich oder dem Rest Europas bzw. der Welt ist. Soziale Distanz unterscheidet Personen mit starker sozialer Bindung zu Wien, emphatische Fremde aber auch Nutzer*innen ohne erkennbare soziale Bindung zu Wien.

Emotionen im Lauf der Zeit

Es zeigte sich: Während des Anschlags war die Fähigkeit, sich emotional zu distanzieren, am geringsten, im Laufe des Jahres nahm diese Distanzierung jedoch zu. Nutzer*innen aus Wien haben zum einjährigen Gedenken vermehrt mit emotionalen Nachrichten reagiert und in der akuten Phase des Anschlags wurde ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl spürbar, dieses wurde jedoch im Laufe der Zeit schwächer. Die Analyse ergab weiters, dass aus Österreich gesendete Tweets zunächst weniger Schuldzuweisungen ausdrückten als Tweets von ausländischen Nutzer*innen. 

Universelle Angst

Zudem hat sich ebenso gezeigt, dass die in den Tweets ausgedrückte Todesangst in den ersten Tagen nach dem Anschlag deutlich zunahm – und das bei Nutzer*innen in Österreich und im Ausland. Ein weiteres Spezifikum fanden die Forscher*innen ebenso heraus: Menschen, die sich weiter weg vom Tatort befanden, reagierten ängstlicher. Manche der User*innen teilten in diesem Zusammenhang auch Erinnerungen an andere vergangene Terroranschläge. 

„Die Ergebnisse der Studie deuten somit darauf hin, dass die Angst vor Terroranschlägen universell ist und sich nicht auf Personen beschränkt, die eine geringe soziale oder geografische Distanz zum Ort des Anschlags haben“, so Mark Strembeck und Ema Kusen.

Informatiker Mark Strembeck
Der Informatiker Mark Strembeck forscht an der WU Wien © Mark Strembeck
Informatikerin Ema Kusen
Die Informatikerin Ema Kusen forscht an der WU Wien und der Uni Wien © Matthias Kahr

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Verschiedenen Drohnen fliegen in der Luft, im Hintergrund sind Bäume zu sehen.

    Wie Drohnen Menschen retten

    Mai 11, 2023
  • Ein Satellit im Weltall, im Hintergrund die Erde.

    Der erste österreichische Satellit

    April 18, 2023
  • Wasserstoff-Energiespeicher-Gastank für Solar- und Windkraftanlagen mit sauberem Strom. 3D-Rendering

    Was kann Grüner Wasserstoff?

    Februar 23, 2023
« Welche Pflanzen für Haustiere giftig sind
Die Gelsensaison ist da »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Dinge

    Dinge

  • Innovation

    Innovation

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Erde

    Erde

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Medizin

    Medizin

  • Ernährung

    Ernährung

  • Allgemein

    Allgemein

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit

  • Psyche

    Psyche

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Matrix

    Matrix


Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt