Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
43.000+ Fans

Eine weiße Katze sitzt neben einem Blumenstrauß.
1. Juni 2023

Welche Pflanzen für Haustiere giftig sind

Von Schrödingers Katze
Natur & Umwelt
Die warme Jahreszeit bringt Menschen wie Tiere vermehrt nach draußen. Tierbesitzer*innen sollten gerade jetzt darauf achten, dass ihr Liebling keine Giftpflanzen frisst.

Die Gefahr kann beim Gassigehen oder im eigenen Wohnzimmer lauern: Wenn ein Haustier an einer Pflanze knabbert bzw. diese gefressen hat, dann ist Vorsicht geboten. Daher ist es für Tierbesitzer*innen besonders wichtig, zu wissen, welche Pflanzen wie giftig sind, um im Notfall schnell reagieren zu können.

„Eine giftige Pflanze ist toxisch, unabhängig von deren Standort oder Pflege“, betont die Veterinärmedizinerin Isabella Hahn-Ramssl von der Vetmeduni Wien. Sie befasst sich unter anderem mit dem Einsatz von funktionellen Pflanzenstoffen und mit Phytotherapie, der Heilung, Linderung und Vorbeugung von Krankheiten und Beschwerden durch Arzneipflanzen oder bestimmter Teile der Pflanzen.

Unterschiedliche Symptome

Grundsätzlich sind Giftpflanzen für alle Tiere giftig. „Manche Tierspezies aber auch Jungtiere bzw. geschwächte Tiere reagieren empfindlicher als andere“, so Isabella Hahn-Ramssl. Und natürlich ist die Dosis des Giftes bedeutend: „Die Menge des aufgenommenen Toxins und dessen Art sowie der allgemeine Gesundheitszustand des Tieres bestimmen natürlich die Folgen. Hat man das Tier bei der Aufnahme von Giftpflanzen(teilen) beobachtet, ist entscheidend, um welche Pflanzenart es sich handelt, und wieviel an Pflanzenmaterial tatsächlich aufgenommen wurde. Je nachdem kann die Situation akut sein und fachliche Hilfe muss unverzüglich in Anspruch genommen werden. Zeigen sich bereits Symptome einer Vergiftung, ist in jedem Fall so schnell wie möglich ein Tierarzt/eine Tierärztin aufzusuchen.“

Die Symptome einer Vergiftung sind dabei sehr unterschiedlich: Von Magen-Darm-Entzündungen, verlangsamtem oder beschleunigtem Puls, Herzrhythmusstörungen bzw. Vorhofflimmern, Blutdruckabfall bis hin zu weitgestellten Pupillen, Halluzinationen und Erbrechen und Durchfall. Auch Schwindel, Erschöpfung und Krämpfe könnten beim Tier auftreten. Im schlimmsten Fall kann es etwa zu Muskellähmung, Atemnot, Atemlähmung, Krämpfen, Koliken und Kreislaufkollaps kommen. 

Das Plakat enthält eine Übersicht zu giftigen Pflanzen für Tiere samt Foto zu jeder Pflanze und einer Beschreibung.
Die Vetmeduni Wien hat eine Übersicht über die für Tiere giftigen Pflanzen erstellt © Vetmeduni Wien

Stark giftig

Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Zimmerpflanzen bzw. Gartenpflanzen, die unterschiedlich giftig sind. „Hierzu gibt es eine Einteilung: (+) schwach giftig bis +++ sehr stark giftig“, erklärt Isabella Hahn-Ramssl.

Stark giftig ist zum Beispiel Oleander: 10 bis 20 Gramm dieser Pflanze sind für Pferde und Rinder tödlich, bei Schafen sogar ein bis fünf Gramm. Auch die Engelstrompete ist stark giftig, wenn auch Nagetiere unempfindlich sind. Weiters sind Eisenhutarten für alle Tierarten stark giftig, wobei es hier nur selten Vorfälle gibt. Maiglöckchen, Roter Fingerhut und Rittersporn sind ebenso stark giftig. Pferde reagieren besonders empfindlich auf die stark giftige Eibe und auch der Goldregen ist für Pferde, Rinder, aber auch Hunde und Katzen stark giftig. Schließlich zählen noch Buchs, Rhododendron und Efeu zu den stark giftigen Pflanzen.

Giftig und minder giftig

Unter die giftigen Pflanzen fallen zum Beispiel Narzissen: Diese sind für Hunde besonders gefährlich – bereits 15 Gramm der Zwiebeln sind tödlich. Achtung: Auch das Blumenwasser der Narzissen ist giftig! Wandelröschen und Schneerose sind ebenfalls giftig. Auf die giftige Thuje (Lebensbaum) reagieren vor allem Pferde und Rinder empfindlich. Schließlich zählen noch Ginsterarten, Pfaffenhütchen (Spindelstrauch) sowie Kirschlorbeer zu den giftigen Pflanzen.

Schlussendlich gibt es noch die minder giftigen Pflanzen wie Kleines bzw. Großes Immergrün sowie Liguster.

Im Notfall

Bei Verdacht auf Vergiftung (auch beim Menschen) ist sofort ein Tierarzt bzw. eine Tierärztin zu konsultieren!

Im Fall der Fälle
Die Kliniken der Vetmeduni sind im Notfall 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr erreichbar.

24-Stunden-Telefon:

  • Kleintiere: +43 1 25077-5555
  • Pferde: +43 1 25077-5520
  • Nutztiere: +43 1 25077-5232
     

Giftpflanzenauskunft der Vetmeduni
+43 1 25077-3104

Notruf der Vergiftungsinformationszentrale (Vergiftungen beim Menschen)
+43 1 406 43 43

Veterinärmedizinerin Isabella Hahn-Ramssl
Veterinärmedizinerin Isabella Hahn-Ramssl forscht mitunter zum Einsatz von funktionellen Pflanzenstoffen © Isabella Hahn-Ramssl

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Like-Button. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Weitere Informationen

Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Ein Bergbauarbeiter bei der Arbeit.

    Grüner Bergbau

    Mai 28, 2025
  • Kamele in der Wüste

    Kamele: Comeback in Europa

    April 30, 2025
  • Zwei Menschen besuchen das ehemalige KZ Auschwitz-Birkenau.

    Okuma ipucu: Görgü Tanıkları olmadan Yahudi Soykırımı hatırası

    April 4, 2025
« Medical Comics: Bilder statt Worte
Je weiter weg, desto ängstlicher: Tweets zum Wiener Terroranschlag »

Forschung, die unser Leben verbessert

  • Natur & Umwelt

    Natur & Umwelt

  • Ernährung

    Ernährung

  • Forscher*innen

    Forscher*innen

  • Naturwissenschaft

    Naturwissenschaft

  • Kommunikation/Sprache

    Kommunikation/Sprache

  • Kunst & Kultur

    Kunst & Kultur

  • Dinge

    Dinge

  • Erde

    Erde

  • Psyche

    Psyche

  • Faktencheck

    Faktencheck

  • Allgemein

    Allgemein

  • Urbanismus

    Urbanismus

  • Innovation

    Innovation

  • Astronomie & Sci-Fi

    Astronomie & Sci-Fi

  • Ungleichheit

    Ungleichheit

  • Gesellschaft

    Gesellschaft

  • Matrix

    Matrix

  • Liebe/Geschlechter

    Liebe/Geschlechter

  • Medizin

    Medizin

  • Philosophie & Geschichte

    Philosophie & Geschichte

  • Mobilität, Technik & Zeit

    Mobilität, Technik & Zeit


Lesetipps in vielen Sprachen
Gesellschaft

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
    Weitere Informationen

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt