Schrödingers Katze Schrödingers Katze

Der österreichische Wissenschaftsblog
42.000+ Fans

11. Mai 2018

Hanns-Christoph Nägerl: Fünf Fragen an einen Spitzenwissenschaftler

Von Schrödingers Katze
Forscher
Man kennt sie aus Experteninterviews und als Gewinner hochdotierter Preise. Doch wie ticken Top-Wissenschaftler privat? Schrödingers Katze stellt ihnen die wirklich brennenden Fragen.

Hanns-Christoph Nägerl ist Quantenoptiker. Für seine Arbeit erhielt er 2017 den Wittgenstein-Preis, den prestigeträchtigsten Wissenschaftspreis Österreichs. Er studierte Physik in Göttingen und an der Uni Innsbruck, wo er 1998 promovierte. Danach war er als Postdoktorant am California Institute of Technology. Er kehrte zurück nach Innsbruck, wo er seit 2011 als ordentlicher Professor für Experimentalphysik tätig ist. 2016 nahm er an einem Science Slam teil, das Video dazu steht am Ende des Interviews.

Schrödingers Katze: Was wollten Sie als Kind werden?

Hanns-Christoph Nägerl: Physiker. Naja, mein Vater ist Physiker, und Physik war immer ein Thema bei uns zu Hause. Irgendwann hat meine Mutter (eine Nicht-Physikerin) die Diskussion über Physik verboten, wie mein Vater sagt. Trotzdem bin ich Physiker geworden.

Welche persönlichen Gegenstände stehen auf Ihrem Schreibtisch?

Ganz klassisch: Kalender mit Photos von Frau und Kindern

Haben Sie eine besondere Erinnerung aus Ihrer Studienzeit?

Zusammen mit einem Studienkollegen (dieser ist jetzt Professor für Theoretische Physik in den USA) ist es mir gelungen, im altehrwürdigen Mathematikinstitut der Universität Göttingen (der Bau war vom Mathematiker Felix Klein initiiert, vom Mathematiker David Hilbert finalisiert, und von der Rockefeller-Foundation finanziert worden) ein Innenfenster „einzudrücken“. Im Nu war der Hausmeister da und zog uns bei den Ohren: „So etwas ist seit Hilbert hier noch nie passiert!“, rief er aus.

Welcher ist Ihr Lieblingsort am Campus der Uni Innsbruck und warum?

Leider fehlt am Campus Technik ein nettes Café mit Sitzmöglichkeiten draußen und drinnen, zentral gelegen. Dann wäre das sicherlich mein Lieblingsort. So ist es derzeit leider nur mein Büro.

Welches Buch würden Sie jedem empfehlen?

Wenn Weltliteratur: Macbeth, Shakespeare. Wenn (Wissenschafts)-Geschichte: The Making of the Atomic Bomb von R. Rhodes.

 

Univ.-Prof. Hanns-Christoph Nägerl vom Institut für Experimentalphysik der Uni Innsbruck.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Facebook Like-Button zu laden.

Inhalt laden


Teile den Beitrag auf

Facebook
Twitter
Monatliche Updates in deiner Inbox!

Diese Artikel solltest du ebenfalls lesen

  • Die Victor-Franz-Hess-Messstation am Hafelekar.

    Forschung in höchsten Höhen

    Januar 4, 2023
  • Die oralen Bakterien der Neisseriaceae.

    Raupenförmige Bakterien in unserem Mund

    Dezember 1, 2022
  • Ein Mädchen sitzt an einem Schreibtisch vor einem Bildschirm, auf dem eine Frau etwas an der Tafel erklärt.

    Digitale Einblicke in die Welt der Forschung

    September 24, 2020
« Kummerspeck: Woher er kommt
Deine Küche ist dein Labor – Helmut Jungwirth im Interview »

Aktiv werden

Katzenpost

PapierfliegerDu hast Vorschläge zu Themen, die wir behandeln sollen? Dann schick sie uns!

Mit der Verwendung des Kontaktformulars nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    Schrödingers Katze
    • › Impressum
    • › Datenschutz
    • › Über uns
    • › Kontakt